Neues Auto - oder alten Wagen reparieren?

  • Zitat

    Original geschrieben von Gallium


    Ich habe, wie schon angedeutet ein 90er Modell wieder aufgebaut/aufbauen lassen und beim Wiegen nur 600kg des kompletten Fahrzeugs gemessen.



    Welches Fahrzeug soll das denn bitte sein?


    Edit:
    Wegen deiner Frage:
    Früher gab es (natürlich) keine EU-Regelungen dazu und es wurde in den verschiedenen Ländern und Epochen unterschiedlich gemessen.


    So wiegt ein deutscher Käufer einmal knapp über 700Kg und ein andermal 850Kg. ;)

  • Zitat

    Original geschrieben von Gallium
    flashhawk
    von der Sicherheitstechnik zumindest nicht. Die genannten Baugruppen wiegen jedenfalls nur ein paar Kilo.



    ein Teil der Sicherheitstechnik wiegt schon einiges, das ist der Seitenaufprallschutz.


    Stelle mal ein neues Auto und eines aus den 80er-90ern ( z.B. einen Kadett ) nebeneinander und mache dann mal bei beiden jeweils eine Tür auf. Man merkt deutlich dass die Tür vom neuen Auto wesentlich mehr wiegt.


    In der immer weiter verstärkten Fahrgastzelle steckt aebenfalls einiges an Gewicht.

  • Zitat

    Original geschrieben von hottek
    ein Teil der Sicherheitstechnik wiegt schon einiges, das ist der Seitenaufprallschutz.


    Stelle mal ein neues Auto und eines aus den 80er-90ern ( z.B. einen Kadett ) nebeneinander und mache dann mal bei beiden jeweils eine Tür auf.

    Interessanter Hinweis, werde ich machen. Das Wiegen der Tür aus aktueller Baureihe wird vermutlich nicht so einfach werden. Bei den alten Modellen, reicht es ja, einfach die Scharniere auszuhängen - bei den neuen baumelt da noch ne ganze Menge anderes Zeugs rum ;)
    Ich will der Ursache für diesen enormen Gewichtszuwachs aber mal weiter auf den Grund gehen.

  • Es ist in der Tat so, dass die in den letzten 20 Jahren entwickelte Sicherheitstechnik im Gewicht mächtig zu Buche schlägt.


    Es sind ja nicht nur Airbag und Co, die dazu gekommen sind, sondern auch höhergewichtige Einheiten wie etwa das ABS. Ich kann mir gut vorstellen, dass hier im Ergebnis schnell 100 kg zusammenkommen können.


    Aber auch die heutige Komfortausstattung (wie etwa zusätzliche E-Motoren für Sitze, Spiegel u.a.) wie auch das die höhere Motorisierung (wer fährt heute noch mit 55 PS?) werden ihren Teil zum Gewichtszuwachs beitragen.


    Und dann noch Sonderausstattungen wie Klimaanlagen, Navigationsgeräte pp., die früher die Ausnahme bildeten, heute aber schon in Kleinfahrzeugen zum Standard gehören. Diese Entwicklung halte ich aber für vertretbar, weil vernünftige Bedingungen für den Fahrer nicht unerheblich zur Verkehrssicherheit beitragen dürften.

  • größere Außenmaße, größere Motoren, mehr Karosserieverstärkungen, Klimaanlage hier, Servolenkung dort, überall Motörchen und viel Dämmung sind wohl die Hauptverantwortlichen für das hohe Gewicht. Dazu ist es auch ein Teufelskreis. 200kg mehr bedeutet auch andere Fahrwerksteile welche dann wiederum schwerer sind.


    http://www.pcwelt.de/news/Sich…_Ultraschall-7910927.html


    Wer das nicht will, kann sich ja nen alten Kadett kaufen :D

  • Zitat

    Original geschrieben von Gallium
    Bei den alten Modellen, reicht es ja, einfach die Scharniere auszuhängen - bei den neuen baumelt da noch ne ganze Menge anderes Zeugs rum ;)
    Ich will der Ursache für diesen enormen Gewichtszuwachs aber mal weiter auf den Grund gehen.



    Aber so auf (Nach-)Fragen antwortest du nicht gerne,oder? ;)


    Zudem musst du den Sachen auch nicht weiter auf den Grund gehen,denn auf der Vorseite (den Suchmaschinen sei Dank!) steht schon alles! :gpaul:


    Schau mal lieber,ob eure verwendete Waage nicht spinnt! :D
    Aber wozu gibt es offizielle Fahrzeugpapiere! :gpaul: :D


    Ansonsten kann jeder gerne das Gewicht eines Golf II mit dem des Golf VII vergleichen :gpaul:,nur hat der Erstere die Größe eines heutigen VW Polo V*,und schon sprechen wir über ganz andere Zahlen,nämlich 845Kg zu 1050Kg als Mindesteinheit. ;)


    *abgesehen vom Fahrkomfort würde ich z.B. bei einem Unfall lieber im aktuellen Polo sitzen,denn bei Fahrzeugen aus den 80er bis frühen 90er Jahren dieser Klassen könnte man in Sachen Sicherheitstechnik allerhöchstens sagen: Man hat sich bemüht! ;)

  • Zitat

    Original geschrieben von Gallium
    :confused: :confused: :confused:


    Auf der Vorseite stehen unbeantwortete Fragen einiger User und wenn du den ersten Post dir von dieser Seite anschaust,dann hatte ich noch eine Frage,die mich brennend interessiert. ;)

  • Zitat

    Original geschrieben von handyman1981
    Auf der Vorseite stehen unbeantwortete Fragen einiger User ...

    Falls Du flashhawks Nachfrage meinst, so hatte ich doch bereits betont, dass ich meine Frage nicht als 'verschwörungstheoretische Andeutug' oder so meinte.

    Zitat

    ...und wenn du den ersten Post dir von dieser Seite anschaust,dann hatte ich noch eine Frage,die mich brennend interessiert. ;)

    auch das hatte ich doch bereits mehrfach benannt (bspw auf der vorangegangenen Seite/1.Post)

    Zitat

    Original geschrieben von Gallium
    ...
    Ja ok, es sind beim Golf II etwas über 800kg. Ich habe einen Oldtimer, der mit einem 86C-Motor rund 600kg wiegt
    (selbst gewogen ;) ) und daher nicht nochmal im Datenblatt nachgeschaut.
    Das erklärt aber immer noch nicht, warum ein heutiger Golf 1200...1500kg auf die Waage bringt, obwohl kaum noch Metall dran ist :confused: ....

    Genau genommen handelt es sich natürlich noch nicht um einen Oldtimer, da es das H-Kennzeichen erst mit 30 Jahren gibt - aber ich bin ja auch noch nicht fertig ;)


    Da das Fahrzeug jetzt bereits fahrfertig ist, hatte ich einfach mal gewogen, um zu schauen, was da an Innenverkleidung/Dämmmatten so fehlt. Diese Teile gibt's nämlich kaum noch in halbwegs gutem Zustand, da sie über die Jahre meist verschissen sind.
    Da auch sonst kaum Angaben zu finden sind, welche Art und Stärke an Dämmung verbaut wurde, dachte ich, mit dem Gewicht einen ersten groben Anhaltspunkt zu haben. Das Ergebnis gab aber, wie bereits erwähnt, mehr Rätsel auf :gpaul:

  • Ach so:


    Der Golf II von der Stange wiegt mindestens 845Kg und deiner wiegt 600Kg,weil er einen anderen Motor eingebaut hat.


    Na,dann ist jetzt alles klar! :D
    (Oder wieviele "Schrauben" waren nach dem Zusammenbau noch übrig?) :D


    Mir gibt das übrigens keine Rätsel auf:
    Die Autos werden immer sicherer,immer komfortabler und folgerichtig mit verschiedensten Dingen weiterhin "vollgestopft".


    Der neue Audi A4 ist trotzdem je nach Modell bis zu 100Kg leichter als sein Vorgänger,beim neuen 7er BMW sind es bis zu 130Kg.
    Diese Entwicklung und die Fertigung kosten den Hersteller einen gehörigen Aufwand und sicher wäre eine weitere Reduktion noch möglich gewesen,nur es gilt nuneinmal das "Kosten-Nutzen-Gesetz" und andere als natürliche Grenzen. ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!