Hallo,
ich stehe gerade vor folgender Entscheidung: bei meinem Wagen, einem Opel Omega B, Bj 1995, gab es vor ein paar Tagen ein schleifendes, quietschendes Geräusch rechts vorne. Ab zur Werkstatt... die dann heute anrief und wenn ich das richtig verstanden und behalten habe ist die Bremsbacke zerbrochen, Scheiben und Beläge in Mitleidenschaft gezogen.
Allein die Materialkosten summieren sich laut Werkstatt auf ca. 600 EUR weil man Scheiben und Beläge beidseits tauschen muss, dazu die defekten Bauteile rechts vorne. Die Arbeitskosten kommen noch obendrauf.
Ich fahre täglich 60-80 km zur Arbeit, je nach Einsatzort, dazu dann noch ungefähr jeden 2. Tag 25 km zur Freundin. Private Fahrten kommen ja auch noch dazu - einkaufen, Kino, Urlaub...
Der Wagen schluckt ca. 8,5-9l/100km, TÜV bis Nov 2015.
Ich habe diese Arbeitsstelle erst seit Mitte April, Öffentlichen Dienst, aber erstmal auf 2 Jahre befristet und natürlich stecke ich gerade in der Probezeit. Vom Gehalt kann man leben, mehr aber nicht. Große Sprünge gehen nicht. Bisher läuft alles gut im Job, aber es weiß jetzt noch keiner, was in 2 Jahren ist, ob ich dann eine Entfristung bekomme.
Jetzt frage ich mich ob es lohnt, nochmal Geld in den Wagen zu stecken. Der fährt soweit, hat aber durchaus seine Macken und natürlich weiß keiner, was da noch alles kommt. Ich hatte zuletzt erst in neue Reifen investiert und habe Sorge, dass das ein Geldgrab wird.
Bisher stellten sich keine Fragen nach einem Fahrzeugtausch weil ich dafür schlichtweg kein Geld übrig habe und eine Finanzierung angesichts der Probezeit und der Befristung nicht so leicht (unmöglich?) wäre. Die Idee war, den Wagen erstmal weiter zu fahren und zu hoffen, dass er noch lange hält ohne teure Ausfälle.
Jetzt aber, wo diese sauteure Reparatur bezahlt werden müsste, kalkuliere ich anders.
Idee: Nicht schon wieder hunderte EUR investieren um weiter mit einem teuren alten Auto zu fahren, sondern einen Smart - beispielsweise - im Full-Service-Leasing holen.
Vorteil wäre der geringere Verbrauch, das verminderte Reparaturrisiko, eine feste monatliche Zahlung, man muss sich keine Gedanken mehr um Versicherung etc. machen weil das auch schon drin ist.
Ein Smart wäre seeehr klein, vielleicht bieten andere Hersteller etwas größere Modelle und auch Full-Service-Leasing?
Mir geht es um Input, ob man im Angesicht der teuren Reparatur lieber die Kosten und das Risiko stoppt und irgendeinen Weg einer Neuanschaffung geht, oder besser in den sauren Apfel beisst und den Opel reparieren lässt weil das unter dem Strich doch die bessere Rechnung ist.
Klar kann es keiner definitiv sagen weil keiner die weitere Reparaturanfälligkeit des Opels einschätzen kann. Aber ich weiß halt gar nicht, was eher lohnt, rein finanziell und um Problemen aus dem Weg zu gehen.