Orange denkt über Deutschland-Start nach

  • Zitat

    Original geschrieben von eplus-fan
    ......wenn die einen Teil der Frequenzen und Call-Center-Läden usw übernehmen könnten, wäre sicher eine gute Chance gegeben auf dem deutschen Markt Fuß zu fassen. .


    Mit einen Call-Center und einigen Frequenzen hat man noch lange kein Mobilfunknetz am Start, da gehört noch etwas mehr zu.


    Ich glaube kaum, das Orange so wahnsinnig währe, in Deutschland als neuer 4. Netzbetreiber einsteigen zu wollen, das währe eine Kamikaze-Aktion.
    Um halbwegs Konkurrenzfähig zu werden, müssten die mindestens mal ein eignes Netz in allen Ballungszentren haben und den Rest mit national Roaming abfangen und selbst das währe mit Investitionen in 2-stelligen Milliarden-Bereich verbunden - woher soll das Geld nachher wieder reinkommen ?


    Es gibt jetzt schon genug Provider in D, die so gerade noch die schwarzen Zahlen schreiben und ums Überleben kämpfen und das wird noch schlimmer - der Preisdruck wird da noch für eine Marktbereinigung sorgen.
    Bis Orange ein eigenes Netz aufgebaut hätte, würden ein paar Jahre vergehen und dann sieht die Marktsituation wieder ganz anders aus.


    Wenn Orange schlau ist, werden die eine Koorporation als Virtuelle Netzbetreiber mit einem grossen eingehen und damit in Deutschland massiv einsteigen - und da kommt nur T-Mobile in Frage.
    Da hätten die ein Top-Netz zu bieten und könnten attraktive Dienste und Preise anbieten.

  • Aus dem Interview ergibt sich aber kein Einstieg in den deutschen Markt!? Wäre auch sehr
    ungewöhnlich da Orange nur noch in Ländern tätig sein will wo sie entweder Nummer 1 oder 2 sind. Deswegen auch der Rückzug aus der Schweiz und Oesterreich.


    Generell wird kein 4 Netzbetreiber einsteigen, der Zug ist doch schon vor mindestens 14 Jahren abgefahren. Wie sollen sich denn die nötigen Milliarden Investitionen jemals refinanzieren?

  • War da nicht etwas in Sachen Auflagen bei der Fusion E+/O2 von unserem Wettbewerbs-Kommissar: Daß sie ein Teil der Netztechnik verkaufen müssen, dazu Call-Center, Betriebsstätten etc.?
    Damit ergäbe sich durchaus nochmal ein anderes Bild, denke ich...

  • Fragt sich nur wer Interesse hat das Gerümpel zu kaufen?
    Orange sicher nicht.
    Carlos slim sicher auch nicht, würde gar nicht zu seiner Strategie passen.
    Hutchison Whampoa (3) ist auch eher ein Kandidat dafür sich aus dem Mobilfunk irgendwann zu verabschieden.
    AT&T auch nicht da es nicht zur Strategie passt.



    Ueber kurz oder lang werden in Europa Nur Vodafone, Telekom+Orange, Telefonica überleben.


    In den USA wird es sich auch auf 3 Reduzieren und in Asien und Afrika wird sicher auch konsolidiert werden


    Interessant wird höchstens noch was mit Hutchison passiert

  • Zitat

    Original geschrieben von marcello81
    Aus dem Interview ergibt sich aber kein Einstieg in den deutschen Markt!? Wäre auch sehr
    ungewöhnlich da Orange nur noch in Ländern tätig sein will wo sie entweder Nummer 1 oder 2 sind. Deswegen auch der Rückzug aus der Schweiz und Oesterreich.

    Wusste garnicht das orange in der Schweiz und Oesterreich zum Verkauft stehen.


    Denke Telefonica sollte dann einfach lieber in die Schweiz und nach Oesterreich und Ungarn expandieren als E-Plus uebernehmen. Waere fuer beide Seiten attraktiver. ;)

  • Zitat

    Original geschrieben von marcello81
    Fragt sich nur wer Interesse hat das Gerümpel zu kaufen?
    ....
    AT&T auch nicht da es nicht zur Strategie passt.


    Punkt 1: stimme ich zu, wer soll das Gerümpel kaufen, das ist keine Grundlage für ein neues Netz.


    Zu einem Mobilfunknetz gehört noch eine Menge mehr, als ein paar Betriebsstätten, Sender auf Dächer und Call-Center ( die man heute anmieten kann, gibt genug Anbieter dafür ).


    Die ganze Infrastruktur dahinter ist noch viel wichtiger, ohne die geht kein Byte oder kein Gespräch übers Netz, dann Internet - und Telefonie-Gateway zu anderen Netzbetreibern / in Internet bzw. zu grossen Internetanbieter. Die ganzen Vermittlungssystem, Abrechnungssystem, Einwahlknoten für Datendienste, Backbone, usw. usw. usw.


    Sendeanlagen auf Dächer sind nur ein kleines Puzzelstück im Mobilfunknetz.



    Punkt 2: Das Thema AT&T und Einstieg in Europa ist noch nicht lange nicht tot. Ich denke, die spielen immer noch mit dem Gedanken, sich irgentwo einzukaufen bzw. ganze Unternehmen zu übernehmen.

  • @AT&T


    Die würden nur einsteigen wenn sie auf einen Schlag einen grossen Teil Europas abdecken
    könnten. Dazu müssten sie aber einen grossen europäischen Anbieter kaufen was ja nur Vodafone sein kann. Telekom, Orange und Telefonica kommen ja dank Staatsbeteiligung nicht in Frage.


    @
    Orange Schweiz
    Die wurden schon lange an Apax verkauft die es als reines Investment halten. Orange CH war ja hinter Swisscom und Sunrise die Nummer 3 und die französische Mutter wollte die Fusion mit Sunrise welche jedoch von der Regulierungsbehörde verhindert wurde.
    Orange CH besitzt nur noch die Namensrechte wofür sie einen grösseren Millionenbetrag jedes Jahr nach Paris überweisen müssen aber ansonsten gehört Orange CH nicht mehr zu Orange.


    In den Grundzügen sind die Kontinentalen Märkte doch eh schon verteilt, es kommt jetzt nur noch die Feinarbeit, wer welchen kleineren Anbieter übernimmt. Später kommt dann sicher noch Hutchison Whampoa auf die Speisekarte, die die Mobilfunksparte ja auch nur als Investment neben x anderen Geschäftsbereichen betreiben und es irgendwann abstossen.

  • Wenn Telefonica jetzt orange CH, orange AT und Telenur HU kaufen wuerden, dann waere sie in Europa in 9 Laendern vertreten:


    Deutschland
    Schweiz
    Oesterreich
    Ungarn
    Tschechien
    Slowakei
    Spanien
    Grosbritannien
    Irland


    Das waere wesentlich sinnvoller als viel Geld fuer eine Fusion mit E-Plus ausgeben.

  • o2 Irland hat Telefónica doch gerade and Three/Hutchison Whampoa verkauft und in Österreich gibt es Orange gar nicht mehr, der Großteil ging an drei.at.

  • Weitere Übernahmekandidaten sind Sunrise Schweiz und SFR plus diverse Anbieter in Skandinavien
    Bei SFR müsste eigentlich Vodafone irgendwann zuschlagen um im Falle einer Fusion von Orange und Telekom in den europäischen Hauptmärkten nicht abgehängt zu werden.


    UPC mit seinen diversen Kabelnetzen wird auch noch interessant ob die sich in den Mobilfunk einkaufen oder selber gekauft werden.


    Eine mögliche Übernahme von Sky durch Vodafone ist ja auch noch im Bereich des möglichen.


    Wen es interessiert auf Bloomberg.com kann man diese diversen Gedankenspiele nachlesen die sind sehr gut informiert was in der Telekomindustrie noch so passiert.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!