Apple möchte natürlich primär sein System (oder vielmehr die fast 100%ige Kopie von WhatsApp) pushen. Die Medien sehen das durchaus differenziert. Kritische Kommentare gehen in die Richtung: 'WhatsApp zu kopieren; da haben sich schon andere die Zähne ausgebissen. Der Dienst ist zu stark verbreitet, um ihn kurz- oder mittelfristig abzulösen. Auch für Apple wird das eine verdammt schwere Nuss und die Gefahr, daran zu scheitern, ist sehr hoch'. Und Deine Argumentation, Handyfan96, bringt es auf den Punkt: Die Kehrseite der Medaille ist, ... der Verzicht auf dies und das und jenes, um bequem nur noch Apple-Dienste in vollster Vollendung ausschließlich im EINZIG WAHREN ÖKOSYSTEM zu können. Was waren nochmals Multimessenger? Da liegt mMn der Schlüssel. Ein über iMessage organisierter und flexibler Multimessenger, der auf iOS und Mac OS gleichermaßen läuft. Zudem offen für andere Systeme ist, die den Dienst über Windows und Android oder anderen gut verbreiteten Systemen gleichermaßen nutzen können.
WWDC 2014
-
-
-
Da es iMessage nur fûr iOS Systeme gibt hat und hatte Apple nie vor WhatsApp abzulösen.
Und sollte WhatsApp in iOS integriert werden, dann werde ich mein iPhone und iPad mit in die Luft sprengen. Ich möchte nicht dass dieser Dreck auf meinen Geräten vorinstalliert ist.
-
Zitat
Original geschrieben von derAL
Apple möchte natürlich primär sein System (oder vielmehr die fast 100%ige Kopie von WhatsApp) pushen. Die Medien sehen das durchaus differenziert. Kritische Kommentare gehen in die Richtung: 'WhatsApp zu kopieren; da haben sich schon andere die Zähne ausgebissen. Der Dienst ist zu stark verbreitet, um ihn kurz- oder mittelfristig abzulösen. Auch für Apple wird das eine verdammt schwere Nuss und die Gefahr, daran zu scheitern, ist sehr hoch'.Konkurrenz ist ja bekanntlich gut fuer's Geschaeft. Wenn Apple iMessage einfach nur stiefmuetterlich weiterlaufen lassen oder gar einstellen wuerde, haette das fuer die Nutzer keinerlei Vorteil. Daher ist es mMn zu begruessen, dass Apple hier ordentlich mitspielt und Druck ausuebt.
Sollten sie iMessage tatsaechlich fuer andere Plattformen oeffnen, wuerde das nochmal ganz schoen Bewegung in den Messenger-Markt bringen.
Tun sie das nicht, so sind es eben ein paar nette neue Features. Die Leute die iMessage nutzen freuen sich drueber, denen die eh mit einem anderen Messenger unterwegs sind ist es vollkommen egal.
ZitatOriginal geschrieben von derAL
Ein über iMessage organisierter und flexibler Multimessenger, der auf iOS und Mac OS gleichermaßen läuft. Zudem offen für andere Systeme ist, die den Dienst über Windows und Android oder anderen gut verbreiteten Systemen gleichermaßen nutzen können.Das Konzept der Multi-Messenger hat sich nicht durchgesetzt, es war eh nur was fuer Power User. Dank Push-Benachrichtigungen laufen die Faeden heute auf dem Smartphone zusammen, dort werden die unterschiedlichen Nachrichtenkanaele aggregiert.
Der Desktop wird nach und nach an Bedeutung verlieren, bei Apple alleine ist das Verhaeltnis iOS zu OSX 10:1, Tendenz steigend. Um deine SMS-Argumentation aufzugreifen: Da noch irgendwelchen Aufwand reinzustecken lohnt nicht
-
An der Stelle stellt sich für mich die Frage,
- ob der Hund mit dem Schwanz wedelt
- oder der Schwanz mit dem HundApple ist aktuell bei Messaging-Diensten lediglich der Verfolger. Gerade die Nichtöffnung des Ökosystems brachte die Situation, den Megatrend Messaging verschlafen zu haben. Obwohl iMessage schon lange eine gute Grundlage dafür bot. Der Erfolg von WhatsApp war ja vor allem in der Ökosystemneutralität begründet. Mit der Folge, dass es fast jeder unabhängig vom aktuellen mobilen Betriebssystem und Endgerät nutzen konnte (bis auf einige Ausnahmen mangels Masse abgesehen).
-
Zitat
Original geschrieben von derAL
Apple ist aktuell bei Messaging-Diensten lediglich der Verfolger.Nicht mal das. Da der Dienst nur mit Apple-Geraeten funktioniert, duerfte er fuer die wenigsten Nutzer der einzige Messenger sein.
Aber ich glaube auch nicht, dass es hier einen eindeutigen Gewinner geben wird; es werden eine Vielzahl von Messengern parallel exisitieren. Welchen man davon nutzt ist v.a. Geschmackssache.
Dank interaktiven Push-Nachrichten wird man die eigentliche App immer weniger zu Gesicht bekommen. Der Push-Service wird zum eigentlichen Multimessenger.
ZitatOriginal geschrieben von derAL
Der Erfolg von WhatsApp war ja vor allem in der Ökosystemneutralität begründet.Und mehr noch der Tatsache, dass sie auf eine Benutzerverwaltung verzichtet haben. Stattdessen konzentrieren sie sich zu 100% auf die mobilen Nutzer, und die haben alle bereits eine eindeutige Kennung (die Telefonnummer) und auch eine "Buddyliste" (das lokale Adressbuch). Genial.
-
Ist ist schön mit anzusehen wie die ganzen Fehlentscheidungen von Steve Jobs nun Stück für Stück revidiert werden. :top:
-
An der Stelle schließe ich mich gerne an. Tim Cook finde ich sympathisch(er).
Auch seine Entscheidungen sind mit weniger Willkür und Egozentrik ausgestattet. -
Auch ein großes Lob an Craig Federighi. Sehr sympathisch gespickt mit Humor. Wenn ich an einer seiner ersten Präsentationen denke wie seine Hand an dem Trackpad bei den Nahaufnahmen gezittert hat. Die diesjährige Präsentation hat er wirklich mit Bravur gemeistert.
Und Gott Sei Dank wurde mir ein Aufritt von Eddy Cue erspart. Der geht mal gar nicht.
-
Wer sich fuer die WWDC-Sessions interessiert: Die Videos dazu sind jetzt kostenlos online abrufbar. Entweder analog zur Keynote per Safari & Quicktime, oder ueber die WWDC-App auf iPhone/iPad.
-
Danke für den Hinweis, harlekyn.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!