iOS 8 - Gerüchte, Wünsche & Fakten

  • Zitat

    Original geschrieben von Anja Terchova
    Wenn man zwei oder vier Apps gleichzeitig darstellen will, wird der Platz für die Apps grundsaetzlich kleiner. Das laesst sich aber auch nicht aendern.


    Der Platz für die App wird natürlich kleiner, aber Bedienelemente und UI-Elemente sollen dadurch nicht verkleinert werden, sondern eben entsprechend anders angeordnet. Daher müssten die Apps ja angepasst werden um eine reduzierte Ansicht auf kleinerer Fläche unterstützen, automatisch klappt das nicht.


    Eine iPad-App ist im Gegensatz zu Software auf dem Computer nicht darauf angelegt breiter oder schmäler gezogen zu werden, iPad-Apps gehen immer von einer festen vorgegebenen Auflösung aus.

  • Das waere natuerlich wesentlich schwieriger und muesste von der App direkt unterstuetzt werden.


    Aber denke nicht das das notwendig waere. Selbst auf einem iPad mini wuerden die einzelnen Apps immer noch mit 5.59" bei zwei Apps oder 3.95" bei vier Apps dargestellt. Also mindestens iPhone-Groesse.


    Und weil die Apps ja auf dem iPhone bedienbar sind waeren sie es auf dem iPad mit Splitscreen sicher auch. ;)

  • Wie meinst du das? Die iPhone Version der App auf dem iPad starten? Und darum richtig dicke schwarze Balken? Okay damit bekommst du dann 3 iPhone-Apps hochkant nebeneinander aufs Querformat iPad-Display, aber das ist weder schön noch wirklich praktisch. Was man ja haben eigentlich möchte ist eine Ansicht bei der zwei Apps nebeneinander das gesamte Display ausfüllen...


    Ich denke wenn so ein Feature kommen sollte, wird es erstmal nur mit den Apple Apps funktionieren und Drittanbieter müssen erst eine entsprechende Ansicht implementieren...


    Zitat

    Original geschrieben von Anja Terchova
    Aber denke nicht das das notwendig waere. Selbst auf einem iPad mini wuerden die einzelnen Apps immer noch mit 5.59" bei zwei Apps oder 3.95" bei vier Apps dargestellt. Also mindestens iPhone-Groesse.


    Es geht nicht um die Displayfläche, sondern um die Auflösung. Die halbe Fläche des Displays entspricht einer Auflösung die keine iOS-App unterstützt, weder iPhone noch iPad-App und egal ob Retina oder nicht. Du kannst einer App die auf eine feste Fläche von 1024*768 Punkten ausgelegt ist, nicht einfach eine Fläche von 512*768 Punkten vorgeben und erwarten, dass die App dann korrekt funktioniert. Da müssen die Entwickler erst anpassen.

  • Vielleicht würde es aber auch reichen, wenn man Apps wie "große Programme" am Rechner einfach in Fenstern (böses Wort: Windows") öffnen könnte und diese eben wie am Rechner verkleinern und vergrößern kann (was natürlich zur Folge hätte, dass man nur einen Ausschnitt der App sieht, was aber einigen Apps ja reichen würde, z. B. Mail).

  • Ich sage euch als "Apple-Kenner" so etwas kommt nicht! Selbst in OSX ist der Trend doch genau andersherum und man kann dank Vollbild-Modus Apps einzeln ansehen.

  • Zitat

    Original geschrieben von seatopen
    Es geht nicht um die Displayfläche, sondern um die Auflösung. Die halbe Fläche des Displays entspricht einer Auflösung die keine iOS-App unterstützt, weder iPhone noch iPad-App und egal ob Retina oder nicht. Du kannst einer App die auf eine feste Fläche von 1024*768 Punkten ausgelegt ist, nicht einfach eine Fläche von 512*768 Punkten vorgeben und erwarten, dass die App dann korrekt funktioniert. Da müssen die Entwickler erst anpassen.

    Ich glaub nicht das Apps fuer jede einzelne Aufloesung programmiert werden. Das waere ja ein Riesenaufwand. Was es da allein bei iOS alles gibt: 480x320, 960x640, 1136x640, 1024x768 und 2048x1536.


    Immer fuenf Versionen zu programmieren waere doch doof. Denk da gibt es bestenfalls zwei Versionen, 960x640 und 1136x640 Pixel. iPhone 3G und 3G S muessen dann eben runterskalieren und die iPads aufzoomen, bzw. Schrift auf die richtige Groesse rendern. Das ist doch Aufgabe des OS und nicht der App.

  • Doch im Grunde ist es so. Die App muss natürlich nicht für jede Auflösung komplett neu geschrieben werden, aber jede Auflösung muss einzeln vom Entwickler in der GUI unterstützt werden. Wobei Apple es da den Entwicklern einfach macht, denn bei bei den iPhone Auflösungen 480x320 und 960x640 reich es im Grunde alle Grafiken in zwei Auflösungen zu hinterlegen, und auch beim Schritt auf 1136x640 musste nicht viel getan werden, wer da sauber programmiert hatte, konnte einfach die View etwas größer ziehen und fertig. Ebenso bei 1024x768 und 2048x1536 das muss auch nur einmal entwickelt werden und dann mit zwei Sätzen an Grafiken ausgeliefert werden.


    Der Schritt hin zum Retina-Display war also immer recht einfach, da es eben immer genau das vierfache an Pixeln war. Ein halbes iPad ist aber eine krumme Auflösung die eine komplette Anpassung der GUI benötigt, so wie die Entwickler eben auch Arbeit reinstecken mussten, damit die iPhone-Apps auf dem iPad das Display ausfüllen und nicht nur ein kleines Stück in der Mitte. Ebenso bei der Einführung des 4" Displays, da hatten erstmal alle Apps schwarze Balken bis die Entwickler die Apps angepasst hatten...


    Apple hat seit iOS6 stückweise Werzeuge für Entwickler geliefert die es ermöglichen Apps dynamischer zu gestalten, aber von Apps die mal eben dynamisch nur die hälfte oder ein drittel des Bildschirm ausfüllen und noch funktionieren ohne Bedienelemente abzuschneiden oder das Layout zu verlieren sind wir noch ein gutes Stück entfernt. Es war einfach aus Entwicklersicht nie nötig sowas einzuplanen...

  • Genau richtig!


    Darum sieht es beim Android-Entwickler auch so aus:


    ;)


    Quelle

    Viele Grüße
    René
    ______________________
    Hätten Android-Nutzer hohe Ansprüche an Software, wären sie keine Android-Nutzer.

  • Japp, die Andoid-Entwickler sind nicht zu beneiden was die Menge an Geräten angeht, an die sie ihre Software anpassen müssen, da ist iOS harmlos. Allerdings bietet Android in der Hinsicht auch andere Werkzeuge und Frameworks so dass die Software dort meist von beginn an darauf ausgelegt ist auf unterschiedlichen Auflösungen zu laufen. Unter iOS war das bisher ja nie notwendig. Bleibt also spannend wie Apple das löst, falls sie das Thema Split-View überhaupt angehen, wünschen würde ich es mir.

  • Zitat

    Original geschrieben von seatopen
    Japp, die Andoid-Entwickler sind nicht zu beneiden was die Menge an Geräten angeht, an die sie ihre Software anpassen müssen, da ist iOS harmlos. Allerdings bietet Android in der Hinsicht auch andere Werkzeuge und Frameworks so dass die Software dort meist von beginn an darauf ausgelegt ist auf unterschiedlichen Auflösungen zu laufen. Unter iOS war das bisher ja nie notwendig. Bleibt also spannend wie Apple das löst, falls sie das Thema Split-View überhaupt angehen, wünschen würde ich es mir.


    iOS ist – so wie Android auch – Auflösungsunabhängig. Das System kann theoretisch in jede beliebige Auflösung skaliert werden. Bisher gibt es aber nur 2,5 unterschiedliche Seitenverhältnisse (iPhone 4, iPhone 5s und das iPad) was eine Entwicklung erheblich vereinfacht. Meiner Meinung nach sehen genau aus diesem Grund Apps auf iOS viel schöner aus, weil sie pixelgenau angepasst werden können.

    Viele Grüße
    René
    ______________________
    Hätten Android-Nutzer hohe Ansprüche an Software, wären sie keine Android-Nutzer.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!