Hallo
Ich bräuchte mal wieder eure Hilfe.
Meine Freundin hat sich vor ca. 6 Monaten ein neues Auto geleistet.
Es war ein drei Jahre alter VW Polo mit Open Air Dach, u.s.w..
Vom Autohaus bekam sie eine einjährige Garantie.
Vor kurzem hat sich bei ihrem Auto das Seitenfenster selbständig gemacht.
Es ist ohne Fremdeinwirkung nach unten ins Türinnere gefallen ( elektrische
Fensterheber ).
Diesen Schaden hat meine Freundin beim zuständigen Autohaus richten lassen.
Dabei ist den Mechanikern auch noch ein Fehler unterlaufen. Die Mechaniker
hatten die Seitenscheibe mit Klebestreifen an der Tür befestigt, um den
Schaden ( irgend ein Plastikteil im Türinneren, dass das Fenster oben hält ) zu
beheben.
Leider haben die Mechaniker nach der Fertigstellung das Klebeband nicht gleich
entfernt, sondern das Auto erst auf den Hof vor der Halle gestellt.
Sonnenschein--> es war heiß-->später haben sie das Klebeband abgerissen--> nur
leider ist nicht nur das Klebeband, sondern auch Teile des Lacks mit abgegangen.
Gut. Sie haben gesagt, dass alles später auf Kosten des Autohauses neu lackiert
wird. Also haben wir das Auto zuerst mal wieder mitgenommen. ( Wir haben ja
keine drei Autos ).
Ein paar Tage später sprang das Auto nicht mehr an. Meine Freundin hat das dem
zuständigen Autohaus mitgeteilt.
Übers Telefon konnte ein Mechaniker den Ton des Autos beim Anlassen mithören.
Sogar mir als absoluter Doppellinkshänder war klar, dass es nicht die Batterie
sein kann. Wenn die Batterie kaputt ist, dann geht ja gar nichts mehr.
Dem Fachmann war das nicht so klar.
Nach langem Reden, wurde er überzeugt einen Abschleppwagen und ein Leihauto
zu bringen.
Das Auto wurde wieder repariert. Anscheinend war der Anlasser kaputt.
Nachdem meine Freundin das Auto ( einen Tag ) wieder hatte, da stand er schon
wieder. Nur nach mehrfachen Versuchen ließ sich das Auto noch überzeugen
anzuspringen.
Also natürlich wieder dem Autohaus bescheid gesagt und das Auto dorthin gebracht.
Dort hat nun der Meister festgestellt, dass der Zündschlüssel geklemmt hat.
( Anscheinend springt der Schlüssel nach dem Anlassen normalerweise wieder ein kleines
bischen zurück ).
Dieser Fehler war also schuld, dass der Anlasser kaputt gegangen ist.
Das hat man aber bei der vorherigen Reparatur nicht festgestellt. Hätte man das Auto
also weiter so benutzt, dann wäre der neue Anlasser nach kurzer Zeit auch hinüber
gewesen. :eek:
Das Autohaus wollte zuerst den Anlasser bezahlt haben. Danach haben sie sich
entschlossen auch den Leihwagen in Rechnung zu stellen.
Darauf wollten sie das reparierte Fenster bezahlt haben. ( Aber nur den Material-
Preis ohne Stundenlohn ). Wir wissen aber nicht, was denen noch alles einfällt.
AFAIK ist es doch so, dass die Garantie für solche Dinge ( es war ja nie Selbst-
verschulden ) aufkommen muß. Im Vertrag, den meine Freundin mit dem Auto-
haus abgeschlossen hat, steht nichts Außergewöhnliches drin.
Ich habe auch schon mal von einem Freund gehört, dass die Autowerkstätten
manchmal die Ersatzteile beim Kunden in Zahlung stellen, sich diese Teile aber
beim Fabrikanten ( z.B.VW ) wegen der Garantie auch wieder ausbezahlen
lassen.
Tut mir leid, wenn ich zuviel geschrieben hab. Ich bin nur etwas aufgebracht. Die
Garantie sollte doch für solche Schäden aufkommen. Nach Aussage des Autohauses
seien das aber Verschleißteile und die würden nicht unter Garantie laufen. :confused:
Ich hoffe mir kann jemand sagen, ob es Garantiefälle sind. Oder wenigstens
ob der Anlasser oder Fensterheber Verschleißteile sind.
Schönen Tag noch.
CU Hul