Steigleitung defekt - Wer zahlt für Erneuerung?

  • Ich bin umgezogen und habe den Provider Easybell mit der Schaltung eines DSL-Anschlusses in der neuen Wohnung beauftragt. Leider sind die beiden Anschlussdosen in meiner Wohnung tot.


    Easybell hat mir bereits zwei Telekom-Servicetechniker vorbeigeschickt, die festgestellt haben, dass die Verbindung zwischen den Anschlussdosen in meiner Wohnung und dem Hausanschluss im Keller unterbrochen ist. Der Verlauf der Leitungen und die Ursache der Störung lassen sich nicht genau feststellen, entweder die Steigleitung ist physisch beschädigt, oder es gibt irgendwo eine versteckte Verteilerdose, in der die Dosen meiner Wohnung überhaupt erst einmal richtig verkabelt werden müssten. In dem kleinen Bereich, in dem die Leitungen einsehbar sind, sind sie in Ordnung, der Rest liegt irgendwo unter Putz. Mein DSL-Anschluss ist ggw. auf eine Dose im Keller geschaltet und funktioniert auch einwandfrei, allerdings reicht das Signal des WLan-Routers nicht bis in meine Wohnung im 1. OG.


    Frage: Wer würde für das Verlegen einer neuen Steigleitung aufkommen? Der Telekomtechniker gab mir die Auskunft, dass das ihre Sache sei, wegen des Grundversorgungsauftrages würden sie sicherstellen, dass es in jeder Wohnung eine funktionierende TAE-Dose gibt. Easybell sagte mir, dass alles, was nach dem Hausanschluss kommt, Sache des Eigentümer ist. Beim Googeln stößt man auf beide Meinungen. Kennt sich hier jemand aus oder hatte das Problem schon mal selbst? Gibt es eine Möglichkeit, zerstörungsfrei die schadhafte Stelle einer Telefonleitung zu lokalisieren, wenn diese unter Putz verlegt wurde?


    Easybell kümmert sich übrigens trotz der komplizierten Situation (die mieten ihre Leitungen bei O2, für den Hausanschluss ist wiederum die Telekom zuständig) wirklich gut. Servicetechnikertermine werden zeitnah vergeben, Rückrufe erfolgen prompt. Das habe ich schon ganz anders erleben müssen.

  • Naja, wenn es die Telekom kostenlos machen würde, wäre ja alles i.O.


    Meistens, wird für jede angeschlossene Wohnung mit TAE ein Grundentgelt verlangt, ich glaube so zwischen 60 und 80 Euro.

    Vor dem Fragen - bei https://www.prepaid-wiki.de nachschlagen!

    Kontaktformular
    Nutzer von: Nokia 8 Sirocco | ginlo + Threema| GMX ProMail| C24 + AmEx + DKB + Sparkasse | Fax: simple-fax.de |Internet: Vodafone Smart XL 90 GB für rechnerisch 14,66 €/Monat | Mobilfunk: SIMon mobile(15 GB im Vodafone-Netz
    + SMS&Sprach-Flat für 8,99 €/Monat)

  • Beides ist richtig, je nachdem ob es während des Bereitstellungsprozesses auffällt oder im Rahmen der Entstörung.


    Beim Bereitstellungsprozess ist der Netzanbieter nur bis zum APL zuständig. Eine funktionierende Endleitung muss vorhanden sein. Falls nicht, wird die Bereitstellung nicht abgeschlossen. Dann muss der Kunde (bzw. der Vermieter) eine Endleitung verlegen (bzw. reparieren), oder dies über den Netzanbieter beauftragen (kostenpflichtig!). Sobald die Endleitung vorhanden und funktionsfähig ist, wird dann die Bereitstellung durch den Techniker der Telekom abgeschlossen.


    Wenn danach eine Störung auftritt (auch nach Jahren!), dann muss die Telekom die Endleitung reparieren. Diese gehört (nach der erfolgreichen Bereitstellung) quasi zum Netz!

  • Nokiahandyfan


    Die Aussage des Telekomtechnikers nützt mir im Zweifel leider nichts, denn mein Vertragspartner ist ja Easybell, und die haben mir jetzt schriftlich mitgeteilt, dass ich bzw. der Vermieter einen Elektriker mit der Reparatur der Endleitung auf eigene Kosten beauftragen sollen.


    meco


    Danke, das klingt stimmig. In meinem Fall wurde der Anschluss geschaltet und die Schaltung von der Telekom bestätigt. Leider hat man halt eine TAE-Dose im Keller statt wie beauftragt in meiner Wohnung geschaltet. Es ist unbekannt, ob die in meiner Wohnung vorhandenen Dosen jemals genutzt worden sind. Welches der von dir geschilderten Szenarien trifft hier zu?


    @alle


    Eine weitere Internetrecherche hat ergeben, dass die Telekom wohl bis 2008 automatisch eine Endleitung hergestellt oder repariert hat, wenn bei der Schaltung ein Defekt festgestellt wurde, und zwar unabhängig davon, ob es sich bei den betroffenen Kunden um Kunden der T-Com oder eines Providers handelte. Dann ging die Telekom dazu über, den Resellern die Arbeiten an der Endleitung in Rechnung zu stellen, die regelmäßig mehrere hundert Euro betrugen. Die Provider haben dagegen geklagt, die T-Com hat weitgehend Recht bekommen.


    Die Provider haben jetzt an Kunden, bei denen Arbeiten an der Endleitung nötig sind, natürlich wirtschaftlich kein Interesse mehr, weil die dafür anfallenden Kosten, wenn sie nicht vom Kunden getragen werden, in einem ungünstigen Verhältnis zu ihren Gewinnmargen im Festnetzgeschäft stehen.


    Frage: Ist irgendwo geregelt, ob der Provider zur Übernahme der Kosten verpflichtet ist oder die Arbeiten an seine Kunden delegieren bzw. weiterberechnen darf?


    Arbeitet jemand bei der Telekom oder Vodafone, und weiß, ob diese die entsprechenden Arbeiten bei ihren eigenen Kunden auf eigene Kosten ausführen lassen?

  • Zitat

    Original geschrieben von der.kleine.nick
    meco


    Danke, das klingt stimmig. In meinem Fall wurde der Anschluss geschaltet und die Schaltung von der Telekom bestätigt. Leider hat man halt eine TAE-Dose im Keller statt wie beauftragt in meiner Wohnung geschaltet. Es ist unbekannt, ob die in meiner Wohnung vorhandenen Dosen jemals genutzt worden sind. Welches der von dir geschilderten Szenarien trifft hier zu?


    Da eine TAE neben dem APL gesetzt wurde, vermute ich mal, dass die Bereitstellung nicht abgeschlossen wurde. Die Telekom ist verpflichtet eine TAE neben dem APL zu setzen, wenn ein Fehler auf der Endleitung festgestellt wird. Gleichzeitig meldet die Telekom dem Carrier den Grund der Nichtbereitstellung (z.B. ED = Endleitung defekt) und dieser muss dann alles weitere mit dem Kunden absprechen und entwender einen neuen Bereitstellungstermin übermitteln oder den Auftrag abschließen.

    Zitat


    @alle


    Eine weitere Internetrecherche hat ergeben, dass die Telekom wohl bis 2008 automatisch eine Endleitung hergestellt oder repariert hat, wenn bei der Schaltung ein Defekt festgestellt wurde, und zwar unabhängig davon, ob es sich bei den betroffenen Kunden um Kunden der T-Com oder eines Providers handelte. Dann ging die Telekom dazu über, den Resellern die Arbeiten an der Endleitung in Rechnung zu stellen, die regelmäßig mehrere hundert Euro betrugen. Die Provider haben dagegen geklagt, die T-Com hat weitgehend Recht bekommen.


    Die Provider haben jetzt an Kunden, bei denen Arbeiten an der Endleitung nötig sind, natürlich wirtschaftlich kein Interesse mehr, weil die dafür anfallenden Kosten, wenn sie nicht vom Kunden getragen werden, in einem ungünstigen Verhältnis zu ihren Gewinnmargen im Festnetzgeschäft stehen.


    Das stimmt größtenteils. Die Telekom war irgendwann der Meinung, dass die Endleitung im Falle einer Bereitstellung bei defekt nicht zu reparieren sei. Die Telekom bietet natürlich den Carriern auch die Herstellung der Endleitung an. Die Preise sind jedoch nicht günstig, daher (s. weiter unten) machen wir (mein Arbeitgeber) es selbst oder eben der Kunde.


    Zitat

    Frage: Ist irgendwo geregelt, ob der Provider zur Übernahme der Kosten verpflichtet ist oder die Arbeiten an seine Kunden delegieren bzw. weiterberechnen darf?


    Arbeitet jemand bei der Telekom oder Vodafone, und weiß, ob diese die entsprechenden Arbeiten bei ihren eigenen Kunden auf eigene Kosten ausführen lassen?


    Da ich bei einem (regionalen) Netzanbieter arbeite, kann ich dir auch dazu etwas sagen. Wir verfahren wie folgt: Wenn die Telekom den Auftrag aufgrund eines Problemes an der Endleitung zurückgemeldet hat, sprechen wir mit dem Kunden einen Vor-Ort Termin mit einem unserer Techniker ab. Häufig ist es so, dass unser Techniker das Signal durchschalten kann (obwohl lt. Telekom die Leitung defekt ist). Wenn das so passiert, da schließen wir die Bereitstellung bei der Telekom ab und der Kunde ist zufrieden.


    Wenn unser Techniker zum gleichen Schluss kommt wie die Telekom, dann wird ein Kostenvoranschlag erstellt. Der Kunde bekommt diesen und kann entscheiden, ob wir die Endleitung bauen, oder ob er dies selbst durchführt. Wenn der Kunde natürlich nur Mieter ist, muss er die Vorgehensweise mit seinem Vermieter absprechen, denn häufig hat der Vermieter auch einen Elektriker der das dann in seinem Auftrag macht. Sobald dann die Endleitung gebaut wurde, wird entweder erneut die Telekom beauftragt, oder wenn der Anschluss dann läuft wird der Auftag bei der Telekom durch den Carrier abgeschlossen.


    In den AGB der Anbieter ist IMHO geregelt, dass für die Bereitstellung eine vorhandene und funktionierende Endleitung (Inhausverkabelung) vorhanden sein muss. Daher hat der Kunde (bzw. Eigentümer) für die Kosten aufzukommen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!