Wie ein analoges Telefonsignal an weitere TAE-Dose per Funk "verlängern"?

  • Hallo,


    falls ich im falschen Unterforum meine Frage stelle - bitte verschieben - danke!


    Folgedes:
    Vorhanden ist ein DSL/Telefon analog Anschluss von Telekom. An der TAE-Dose hängt ein Splitter und weiter eine Vodafone 802 Box. Ein analoges Telefon steckt in anderer TAE-Dose. Soweit funktioniert alles ok.
    Nun möchte ich ein weiteres analoges Telefon haben. Dies könnte ich - soviel ich es verstanden habe, an die 802 Box anschliessen. Die 802-Box befindet sich allerdings in der Nähe vom Splitter und das Zusatztelefon soll in einem anderen Raum (Zimmer) stehen. Bisher gefundene Lösungn lauten:
    1) Verlängerungskabel von der 802-Box (TAE) ins Zimmer ziehen
    2) ein "Audioline Air Link 50" (o.ä.) an die 802 anschliessen, per Funk das analoge Telefonsignal an eine "remote" TAE-Dose verlängern und dort das Telefon anschliessen - sollte funktionieren?


    Lösung 1) uns "unschön", ich will keinen Kabelsalat haben, Lösung 2) kostet um 70€.
    Meine Frage wäre:
    Gibt es Möglichkeiten das analoge "TAE"-Signal von der 802-Box irgendwie per "Funk" zu übertragen? Ein zweiter DSL-WLAN Router, gekoppelt als Repeater an den ersten DSL-Modemrouter (802) würde nur das DSL-Signal übertragen - richtig? Gibt es aber vielleicht eine Lösung, wo die TAE-Funktionalität eines Routers an einen weiteren Router/Repeater übertragen werden könnte? Wenn das für einen analogen Telefonanschluss nicht möglich wäre, dann ginge es vielleicht für einen IP-Anschluss?


    Oder rede ich nur Quatsch?
    Für einen Rat wäre ich dankbar!


    Gute Nacht,
    marho


    P.S. Ein schnurloses Telefon im zweiten Zimmer mit Basisstation an der 802-Box kommt nicht in Frage. Dorthin soll (Wunsch der dort arbeitenden Person) ein altes, Retrotelefon mit Drehscheibe (bitte nicht fragen warum - danke!).

  • Hallo!


    Es gibt Telefondosen die eine DECT-Einheit beinhalten. Damit wird jedes schnurgebundene Telefon zu einem DECT-Telefon. Das würde dann zur "Audioline Air Link 50" passen. Oder zu jedem anderen Gerät mit DECT-Basis (z.B. Fritzbox-Fon). Ganz billig ist das aber nicht.


    Oder gleich DECT-Mobilteile nutzen, auch wenn dessen Funktionen nicht immer komplett Herstellerübergreifend funktionieren.


    Gruß, René

    Wenn die Kuh schon im Brunnen liegt, ist es unsinnig noch einen Deckel draufzumachen.


    Öffne Dein Herz und Du wirst die Welt sehen,

    öffne Deinen Geist und Du wirst sie verstehen.

  • Bei dieser Konstruktion ist zunächst noch eine Frage ungeklärt:
    Soll das zweite Telefon eine eigene Telefonnummer bekommen oder sich den analogen Anschluss mit dem vorhandenen Telefon teilen?
    Im letzteren Fall müsste die Gesprächsannahme von der TAE-Dose 'gemanaged' werden (Wer zuerst abnimmt, hat das Gespräch). Das bedeutet aber, dass beide an derselben Dose hängen müssten und Du somit nicht um eine entsprechende Funk- oder Kabel-Verlängerung herum kommst.
    Die Alternative wäre ein analog-Adapter für VoIP, mit dem eine VoIP-Nummer auf analog-Telefonie umgesetzt wird. (sozusagen Ethernet/Internet rein - TAE-Dose raus)


    Nebenbei bemerkt, könnten mt dem Wählscheiben-Telefon noch weitere Schwierigkeiten entstehen. Diese wählen über Impulswahl und nicht mit dem heute üblichen Frequenzwahlverfahren. Da die Impulse durch die sich mechanisch drehende Scheibe erzeugt werden, sind sie nicht gerade normgerecht. Die Easybox ist in dieser Hinsicht nicht sehr fehlertolerant.
    U.U. kann es also nötig werden, für das Scheiben-Telefon eine alte analoge Telefonanlage anzuschaffen, die mit solch 'unsauberen' Signalen noch zurecht kommt. Funktioniert denn das Scheiben-Telefon allein am analogen Anschluss?

  • Hallo Gallium,


    danke für die Antwort.


    Zitat

    Original geschrieben von Gallium
    Soll das zweite Telefon eine eigene Telefonnummer bekommen

    Nein.


    Zitat

    oder sich den analogen Anschluss mit dem vorhandenen Telefon teilen?

    Ja. Alle Telefone können geren gleichzeitig klingeln.


    Zitat

    Im letzteren Fall müsste die Gesprächsannahme von der TAE-Dose 'gemanaged' werden (Wer zuerst abnimmt, hat das Gespräch). Das bedeutet aber, dass beide an derselben Dose hängen müssten und Du somit nicht um eine entsprechende Funk- oder Kabel-Verlängerung herum kommst.

    Das wäre meine Idee - eine "Funkverlängerung" (oder wie man sie nennen mag).


    Zitat

    Die Alternative wäre ein analog-Adapter für VoIP, mit dem eine VoIP-Nummer auf analog-Telefonie umgesetzt wird. (sozusagen Ethernet/Internet rein - TAE-Dose raus)

    Momentan ist (absichtlich) immer noch ein analog-Telefonanschluss (von Telekom) vorhanden. Eine Umstellung auf IP wollten wir bisher nicht haben, wäre aber im Rahmen einer Vertragsverlängerung (bald) möglich - sollte das irgendwelchen Mehrwert bringen.


    Zitat

    Nebenbei bemerkt, könnten mt dem Wählscheiben-Telefon noch weitere Schwierigkeiten entstehen. Diese wählen über Impulswahl und nicht mit dem heute üblichen Frequenzwahlverfahren. Da die Impulse durch die sich mechanisch drehende Scheibe erzeugt werden, sind sie nicht gerade normgerecht. Die Easybox ist in dieser Hinsicht nicht sehr fehlertolerant.

    Damit habe ich gerechnet ...


    Zitat

    [...]Funktioniert denn das Scheiben-Telefon allein am analogen Anschluss?

    Ja, ein Telefon mit Scheibe ist vorhanden und es funktioniert - angeschlossen direkt an die TAE-Dose als Einzeltelefon. Das ist eigentlich der Auslöser der ganzen Idee gewesen. Ob es mit der 802-Box funktioniert, da gebe ich gerne zu - habe bisher nicht ausprobiert. Danke für den Hinweis.


    Vielleicht hätte ich vorher sagen sollen:
    Es geht nicht um eine komplexe, moderne Lösung für ein Mehrzimmerbüro zu finden, sonder mehr um "Spaßfaktor" mit einem uralten Antique-Telefon. Wenn es aber nicht gehen sollte - schade, wäre aber auch OK. Das Telefon würde dann nur als Deko auf dem Tisch stehen :(


    Eine Lösung mit einem modernen Nachbau mit Wählscheibe (egal ob aus Fernosten oder "Engineered in Germany" - wurde in diesem Forum letztes Jahr heftig diskutiert) kommt aus ästhetischen Gründen nicht in Frage.



    Viele Grüße
    marho

  • Hallo mumpel,


    Zitat

    Original geschrieben von mumpel Es gibt Telefondosen die eine DECT-Einheit beinhalten. Damit wird jedes schnurgebundene Telefon zu einem DECT-Telefon. Das würde dann zur "Audioline Air Link 50" passen. Oder zu jedem anderen Gerät mit DECT-Basis (z.B. Fritzbox-Fon). Ganz billig ist das aber nicht.

    Das wäre vielleicht die einfachste Lösung, da ich sovieso ein DECT-Telefon habe, das an der ersten TAE-Dose (bzw. Splitter/DSL) hängt. An solchen Adapter ("TAE-Dose mit DECT-Einheit") würde ich dann mein Retrotelefon anhängen und mit (m)einer "fremden" DECT-Basisstation verbinden lassen (der Adapter müsste allerdings Impuls-kompatibel sein). Ich konnte bisher keinen solche analog-DECT Adapter finden (außer "Audioline Air Link 50"). Könntest Du mir vielleicht was empfehlen?


    Zitat

    auch wenn dessen Funktionen nicht immer komplett Herstellerübergreifend funktionieren.

    Das wäre die Voraussetzung - müsste getestet werden (mein DECT kommt von Philips).


    Grüße
    marho

  • Mit älteren Geräten sollte das am ehesten funktionieren. Ich hatte früher ein Impulswahl-Telefon an einer Siemens Gigaset 1000TAE. Neuere DECT-Erweiterungen können meist nur noch Frequenzwahl. Da müsste man zusätzlich noch einen Wandler dazwischen hängen, der aus den Impulsen der Wählscheibe die Wählfrequenzen macht.
    Ich bin allerdings überrascht, wie teuer die Dinger immer noch sind:eek: ...vllt gerade deswegen :rolleyes:

  • Danke Gallium,


    Zitat

    Original geschrieben von Gallium
    Mit älteren Geräten sollte das am ehesten funktionieren. Ich hatte früher ein Impulswahl-Telefon an einer Siemens Gigaset 1000TAE. Neuere DECT-Erweiterungen können meist nur noch Frequenzwahl. Da müsste man zusätzlich noch einen Wandler dazwischen hängen, der aus den Impulsen der Wählscheibe die Wählfrequenzen macht.
    Ich bin allerdings überrascht, wie teuer die Dinger immer noch sind:eek: ...vllt gerade deswegen :rolleyes:

    Ich bin inzwischen auch etwas schlauer geworden. Ich bin jetzt auf der Jagd nach einer DistyBox, die kosten aber auch um 100€ :eek: Und wenn noch dazu ein Impuls/Ton-Wandler zugekauft werden müsste (60€ mit Netzteil :eek: ), dann werde ich langsam mir das ganze erneu überlegen müssen.


    Hat man übrigens gerade eine Marktlücke entdeckt? ;)


    Gruß
    marho

  • Statusbericht:


    Ich habe die Idee das Telefon per Funk anzuschliessen auf Eis gelegt bzw. warte auf ein günstiges Angebot für eine DistyBox.


    Bis dahin werde ich wahrscheinlich auf eine günstigere, kabelgebundene Alternative ausweichen - einen T2 NFF AWADo Umschalter. Den werde ich anstelle der Telefonbuchse einbauen und hinter dem Splitter anschliessen. An den Umschalter werde ich das bisher vorhandene DECT-Telefon (Buchse #1) und das neue "Retrotelefon" mit Wählscheibe (Buchse #2) anschlissen. Dass die beiden Telefon miteinenader nicht kommunizieren können werde ich in Kauf nehmen.
    Hat jemand übrigens Erfahrung mit der o.g. Umschalter?


    Noch eine Frage:
    DSL läuft bei mir momentan über eine VF 802/803 Box (habe beide - wahlweise). Die Box wird eigentlich ohne Splitter an die Telefonleitung angeschlossen, aber an die dort vorhandene Telefonbuchse kann ich den o.g. Umschalter vermutlich nicht anschlissen, oder (wegen des Retrotelefons)? Demzufolge müsste ich den AWADo hinter einem herkommlichen Splitter anschlissen und dadurch auch die VF Box an den Splitter. Oder besteht eine Möglichkeit den internen VF "Splitter" irgendwie doch zu benutzen?


    Viele Grüße
    marho

  • Auch eine AWADo muss hinter der Box angschlossen werden! Also immer 1. TAE => (Splitter oder eben auch nicht) => VF Box => dahinter alle Endgeräte und Wechseldosen.

    Langer Vokal => kein "ss" => groß, größer, am größten!

  • Zitat

    Original geschrieben von flashhawk
    Auch eine AWADo muss hinter der Box angschlossen werden! Also immer 1. TAE => (Splitter oder eben auch nicht) => VF Box => dahinter alle Endgeräte und Wechseldosen.

    Ich meinte (habe so verstanden):
    1. TAE => Splitter => (AWADo + VF Box)
    d.h. sowohl der Umschalter als auch die VF Box sollen/können an den Splitter (auch wenn die VF Box einen internen "Splitter" hat) angeschlossen werden. Diese Konstellation funktioniert momentan bei mir, d.h. die 802 Box geht nicht direkt an die 1. TAE Buchse, sondern an den Splitter, an dem auch ein DECT-Telefon hängt. Der externe Splitter ist zwar "überflüssig", aber dadurch kann ich telefonieren auch wenn die 802 Box aus ist (die Telefonfunktionalität der 802 Box wird nicht benutzt).


    Die Konfiguration:
    1. TAE => 802 Box (direkt ohne "externen" Splitter) => TAE Ausgang der 802 Box an den AWAdo Umschalter
    scheint selbstverständlich "logisch" zu sein. Nun bin ich mir nicht ganz sicher, ob die 802 Box über eine AWADo ein altes Telefon mit Wählscheibe (Pulswahl) ansteuern kann? Kann sie?


    Gruß
    marho

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!