Altgeräte noch nutzbar?

  • Siemens S 35, Motorola Timeport (eines der ersten GSM Triband-Geräte), Nokia 6230i ...immer noch top Gerät, insbesondere Empfang und Sprachqualität. Ein Freund von mir nutzt letzteres immer noch aktuell als Autotelefon.

  • Das älteste Modell bei mir ist so im Vergleich was andere noch so nutzen relativ "neu": Das Nokia 6650 fold. Müsste im Juni/Juli 2008 erschienen sein. In dem Gerät habe ich eine MultiSIM vom Telekom Vertrag.


    Was mich viel mehr interessieren würde: Was für eine Karte nutzt ihr noch in den alten Geräten? Auch eine MultiSIM oder eure Hauptkarte/Backup Karte? Tarife ohne Daten gibt es ja kaum noch und 9ct pro Minute dürfte auf Dauer auch etwas teuer werden, wenn man das Gerät noch ernsthaft nutzt zum telefonieren... Oder entstaubt ihr die nur ab und an mal aus Nostalgie Gründen?

    Telekom Magenta Mobil XL Premium

    Apple iPhone 15 Pro Max 1 TB Titan Black | Xiaomi 13T Pro 512GB Black | Nokia Flip 2720

  • In den oben genannten Siemens Handys nutze ich neben älteren Simkarten auch ganz neue (Ausgabe 2013): keine Probleme.

    Wir brauchen alle Wachstum, sagte der Luftballon - und platzte.

  • Wir sollten vielleicht nicht damit weitermachen - was jeder im Einsatz hat - sondern mit dem, was nicht mehr funktioniert.


    Ich glaube mittlerweile nicht mehr dass es GSM Geräte aus 1992 gibt, die nicht! mehr funktionieren, weil es Netzupdates gegeben hat.

  • Bei mir ist noch ein Siemens S25 (Baujahr um 2000) im regelmäßigen Einsatz. Bisher hatte ich keine Probleme.


    Wenn ich Sorgen mit Altgeräten habe, sind sie in aller Regel darauf zurückzuführen, dass ältere Akkus Schwierigkeiten mit der gepulsten Leistungsabgabe haben. Hier entstehen auch Fehlerbilder, die man zunächst gar nicht mit dem Akku in Verbindung bringt. Tauscht man den Akku aus, verschwinden auch zu Teil merkwürdige Erscheinungen bei Telefonaten (wie Nummer nicht erreichbar = Dreiton etc.).

  • Alle Geräte ab der Nokia 6150-Generation funktionieren mit allen SIMs. Mein altes Siemens S4 habe ich (leider?) verkauft, da die Schwierigkeiten mit SIMs und Netzupdates absehbar waren. Wer kann denn heute noch HSCSD nutzen? Beim S4 hatte ich das subjektive Gefühl, das D-Netzempfang nicht mehr überall einwandfrei möglich war.


    BTW - mein B- und C-Netz-Telefon funktioniert aber definitiv nicht mehr ;)

    Smartphone: O2 Blue All-in-S mit Roaming Flat & WSG
    Ausland: Cerafon, SimQuadrat, Truphone

    Nostagie: Genion, o2o,

  • Ich habe heute mal mein gutes altes Siemens P1 wieder in Betrieb genommen, es funktioniert einwandfrei. Gut, der Netzmonitor ist etwas spartanisch, dafür ist der Klingelton unschlagbar: da steht sofort das ganze Haus stramm. Wie ein Déjà-vu war nach dem Einschalten der berühmte dreimalige Piepton fürs erfolgreiche Einbuchen - die Älteren unter Euch werden sich vielleicht erinnern. Ich glaube, das Ding bekommt dauerhaft eine von meinen Multi-SIM und wird hier stationär betrieben ;)

    Wenn die Sonne tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten

  • Gerade getestet:


    Nokia (6050?) NME-1 + HSE-1M


    funktioniert noch :)


    -vodafone und t-mobile(roaming)
    -Gesprächsqualität top für 20 Jahre altes Gerät
    -Empfang trotz Behelfsantenne OK




    Nicht zu testen wegen fehlenden Akkus und Ladegerät:


    Ericsson GA 628 - vor einem Jahr ging es noch
    AEG Eplus PT-10 (ranPHONE) - vor einem halben Jahr ging es noch




    Akku nicht vor Ort:


    Orbitel 863


    -hat mit alter 5V D2 Karte funktioniert, für D1 habe ich keine 5V Karte.
    -Sprachqualität naja
    -Empfang war ganz gut, besser als das Nokia 6050.


    Wenn mir jemand sagen kann wie die Batterie pins belegt sind und welche
    Spannung diese hat probiere ich es gerne nochmal aus. Die Belegung vom
    Lade/Stromanschluss habe ich gefunden aber der will 12V + 20V. Vielleicht
    die 12V für Betrieb und die 20V zum laden ? Will es nicht kaputt machen
    und habe aber auch keine Lust das auf zu schrauben.


    edit: Kontakte am Telefon von oben gesehen sollten von links aus sein:
    12V+ -- frei -- Masse -- frei
    mal sehen...

  • OK das Orbitel geht im Prinzip auch noch mit D2, meins hat aber ein Problem mit
    dem Ton bzw. NF Verstärker oder was auch immer. Ein sehr fieses piepsen/brummen
    ist im Lautsprecher sobald er "angeschaltet" wird. (Taste gedrückt oder Gespräch).
    Das hatte ich ganz vergessen, war aber beim letzten Test auch schon, aber als es
    von Ebay kam noch nicht. Ein Gespräch ist trotzdem möglich, die Gegenseite hört
    das nicht.


    Kennt vielleicht jemand das Problem, lässt sich theoretisch bestimmt was machen ?


    Zur Stromversorgung: Man kann 12V an den Akku Pins anlegen oder auf die sub-d
    Buchse/Stecker Pin 1 -12V, Pin 5 und 8 +12V. (dann wohl 8W statt 4W bei Akku)


    In Deutschland lässt bestimmt kein Netz mehr 8Watt zu aber wenn es sich einbucht
    müssten die doch da sein oder gibt das Netz schon vorher dem Gerät die maximale
    Leistung an ?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!