Netzabdeckung und Surf-Komfort DeutscheBahn vs. Fernbusse

  • Hallo,


    nachdem im Ausland viel für den mobilfunknutzenden Bahnreisenden getan wird, ist es bei der Heimkehr immer wieder erschreckend, hierzulande die Defizite der stehengebliebenen alten Behördenbahn mitzubekommen. Metallbedampfte Scheiben und fehlende Repeater stellen den Mobilfunkkunden vor große Probleme, fehlende Steckdosen tun ihr Übriges dazu, und man muß für überteuertes WLAN eines Monopolisten schon dankbar sein, wenn es grad funktioniert. Verbesserungen nicht in Sicht... Mainz Hbf. ist überall. Oder... tut sich doch etwas hier und da? Und wie sind Eure Erfahrungen in den endlich auch in Deutschland erlaubten Fernbussen, die mit aufrüttelnden Konkurrenzpreisen und großen Aufklebern im Fenster für ihr Bord-WLAN werben?


    Bin gespannt auf Eure positiven wie negativen Erfahrungen in Bus & Bahn, im In- und Ausland.

  • Wenn die Metallbedampfung doch nur besser funktionieren würde! Nein, im Ernst, obwohl mich Empfangsqualität durchaus interessiert und mich auch weder Handystrahlung, Geschnatter oder Geklapper aus der Ruhe bringen, so kann ich doch gut damit leben, daß man unterwegs eher mal offline ist. Unsere Gewöhnung daran fällt ja erst in empfanglosen Situationen auf. Wie einfach wäre unsere hyperverbundene Gesellschaft heute lahmzulagen und stummzuschalten, wenn mächtige oder findige Köpfe Internet und Mobilfunk unterbrechen würden? Klar kann jeder auch von sich eine persönliche Netz- und Kommunikationspause einlegen. Viele muss man aber dazu zwingen. In früheren Generationen wäre wohl nur der sonntägliche Kirchgang dafür infrage gekommen, nun eben die Reise. (-:=

    Je suis Charlie

  • Also WLAN im ICE funktioniert recht ordentlich meistens, wenn auch nicht perfekt. Ohne WLAN ist jeder Anbieter katastrophal, aber die Telekom meiner Erfahrung nach am besten.


    Fernbusse kenne ich nicht, auf Grund der Fahrtzeiten werde ich dieses Verkehrsmittel auch nicht nutzen. Dort stecken aber auch nur einfache 20GB Datentarife von Vodafone oder Telekom drin (je nach Anbieter), daher kann man sich ganz einfach an der Versorgung an den Autobahnen orientieren. Es soll auch schon öfter mal vorgekommen sein, dass die Fahrgäste so viel gesurft haben, das die SIM gedrosselt wurde :D

  • Zitat

    Original geschrieben von drueckerdruecker Klar kann jeder auch von sich eine persönliche Netz- und Kommunikationspause einlegen. Viele muss man aber dazu zwingen. In früheren Generationen wäre wohl nur der sonntägliche Kirchgang dafür infrage gekommen, nun eben die Reise. (-:=


    Oh, mit einer philosophischen Betrachtung unserer Gesellschaft hatte ich gar nicht gerechnet - sehr schön! In der Tat entgleitet vielen unserer Mitmenschen die Ausgestaltung von Freizeit zur Erholung. Neulich war dazu ein schöner Beitrag in Quarks & Co., daß durch verschiedenste Zeitersparnis zwar freie Zeit gewonnen wird, diese aber sofort mit neuen Anforderungen gefüllt wird, statt sie zum Abschalten zu nutzen. Dann wird im nächsten Schritt das schnellere Lebenstempo zum Normalzustand, und wieder neue Ersparnisse müssen her - wer da nicht aufpaßt, kommt schnell unter die Räder.


    Wenn die Smartphones nicht so sehr an den Spieltrieb der Menschen anknüpfen würden, wäre das Problem gar nicht da. Aber sich gegen ein Massenphänomen zu stemmen ist aussichtslos - man kann es nur anders vorleben, und schauen, wer die gelegentlich langsamere Lebensweise zu schätzen weiß und an Bord kommt.


    Trotzdem bin ich nun noch gespannt auf Erfahrungen mit dem mobilen Surfen in Bus & Bahn von ganz vielen Leuten. Ich wüßte einfach gern, ob die Bahn nur hierzulande sämtliche Kundenorientierung verschläft, und ob die Ursachen in schwerfälligen tradierten Beamtenstrukturen, im Wesen eines Großkonzerns, oder ganz wo anders liegen.

  • Meine Erfahrung mit den WLANs in den fernbuslinien ist gut. Es läuft wie es soll. Nicht mit highspeed unbedingt aber auf der Fahrt hat man auch ein wenig zeit. Bin mit flixbus Gefahren und die hatten Vodafone als Provider.

    44forum.de // die Smarte Comunity

  • Ganz einfach: Sobald die Bahn mitbekommt, daß sich manche auf ihre Empfangslücke verlassen oder freuen, wird sie den Empfang rasch, umfassend und günstig ermöglichen. (-:= P.S.: ... und für netzfreie Zone Aufpreis verlangen. <-;<

    Je suis Charlie

  • Zitat

    Original geschrieben von thomas1250
    Meine Erfahrung mit den WLANs in den fernbuslinien ist gut. Es läuft wie es soll. Nicht mit highspeed unbedingt aber auf der Fahrt hat man auch ein wenig zeit. Bin mit flixbus Gefahren und die hatten Vodafone als Provider.


    Vodafone macht sich derzeit ja auch nicht durch großartige Bandbreite einen Namen... zudem nutzen sicher in einem Reisebus gleich mehrere Fahrgäste das WLAN, sodaß man sich die verfügbare Bandbreite eines Zugangs nochmal phasenweise teilt... oder dauerhaft, wenn ein zwei Youtube-Nutzer darunter sind.

  • Zur IFA bin ich mit FLiXBUX von Nürnberg nach Berlin und zurück gefahren. Im Bus (http://Setra) ist W-LAN kostenlos onboard, aber diverse Dienste (Spotify) und Seite (MSN, YouTube bspw.) sind gesperrt, weshalb ich das nur mal nur ein paar Minuten genutzt habe und da es ebenfalls via Mobilfunk läuft, ist das nur für die Verbesserung der Akkulaufzeit der Endgeräte interessant. (Zumindest aus meiner Sicht!)


    Zwei Steckdosen gibt es pro Sitz am Gang unten an beiden Sitzreihen von den vordersten Sitzen bis zur Mitte des Busses. :top: An einer Steckdose hing mein Subnotenook und an der anderen ein Speedport LTE II. War super, da sich das Gerät nur ins UMTS oder LTE Netz eingebucht. (GSM stört nur! ;) - wer auf GSM-only (900/1800) scharf ist, legt besser eine o2 Karte ein)


    Imho ist die Autobahn (in dem Fall die A9) besser abgedeckt gewesen, als die vergleichbare Route mit dem ICE. Außerdem wird auch gerne mal beim ICE der "Saft" von den Steckdosen genommen und das nicht zu selten. :rolleyes:


    Zum Glück verfüge ich über genügend Sitzfleisch und habe nicht daher nicht das Bedürfnis ständig durch den Zug zu wandeln. (was ja gerne mal als Argument für den Zug verwendet wird) Auch der Platz war ausreichend. Daher werde ich wieder den Bus anstelle der Bahn nehmen.

    [Small]Apple iPhone 5 @ Telekom Complete Mobil L mit Handy DTAG | Music Streaming | Speed Option LTE
    Apple iPad mini/ Nokia Lumia 820 @ Telekom MultiSIM
    Speedport LTE @ Telekom MultiSIM
    Samsung Galaxy Note II LTE @ Telekom BFMIC
    Speedport W723V @ Call & Surf Basic IP 5.1
    [/small]

  • Zitat

    Original geschrieben von 1ego1as
    Vodafone macht sich derzeit ja auch nicht durch großartige Bandbreite einen Namen... zudem nutzen sicher in einem Reisebus gleich mehrere Fahrgäste das WLAN, sodaß man sich die verfügbare Bandbreite eines Zugangs nochmal phasenweise teilt... oder dauerhaft, wenn ein zwei Youtube-Nutzer darunter sind.


    Dass ist klar aber ich denke sowas ist zum Surfen und nicht zum youtuben...es fahren aber auch viele mit die es nicht nutzen und wenn ich selbst Empfang hab, dann hab ich auch meine Leitung genutzt.

    44forum.de // die Smarte Comunity

  • Bahnstrecke Hamburg-Berlin: o2 hat an der Strecke doppelt soviele GSM-Basen wie E+...


    Bringt es was in einem Wagen mit Repeater? Nein - Telefonieren geht auch mit E+...
    Bringt es was in einem Wagen ohne Repeater? Nein - Telefonieren geht auch mit o2 nicht...

    "Der Funkmast steht zu nah an Wohngebieten und außerdem befindet sich ein Ponyhof auf der gegenüberliegenden Straßenseite."

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!