Was wird aus Vodafone? 2022: Hannes Ametsreiter geht und Philippe Rogges kommt

  • Zitat

    Original geschrieben von sailing2capeside
    Auf dem größten Weihnachtsmarkt Berlins habe ich heute davon mit 4G+ immerhin noch 11 % zur Verfügung gehabt. Eine deutliche Verbesserung gegenüber den 0,nix im 0G vor zwei Jahren...


    War gestern noch mal da. Gegen 18 Uhr war es noch gerammelt voll und dennoch: 84 up, 29 down und 20 ms Ping mit 4G+. Sieht mir nicht so aus, als hätte VF da was extra aufgebaut, sondern die normalen Stationen in der Litten- bzw. Jacobystr. mal machen lässt. :top:

    "Der Funkmast steht zu nah an Wohngebieten und außerdem befindet sich ein Ponyhof auf der gegenüberliegenden Straßenseite."

  • (RP) Mitarbeiter: Vodafone ist zu langsam


    [URL=http://www.suedkurier.de/region/schwarzwald-baar-heuberg/villingen-schwenningen/Vodafone-ruestet-Funknetz-auf;art372541,8359552](Südkurier) Vodafone rüstet Funknetz auf[/URL]


    "Mit vier Milliarden Euro werden 20 Mobilfunkstationen werden modernisiert."


    In VS versickert also der ganze Etat. Aber so richtig genau ist man sich da noch nicht sicher :rolleyes: :D : Zu den bestehenden zwei LTE-Sendern sollen "Bis Februar ... weitere Nachrüstungen an vier oder fünf Antennen-Standorten vorgesehen" sein.

    "Der Funkmast steht zu nah an Wohngebieten und außerdem befindet sich ein Ponyhof auf der gegenüberliegenden Straßenseite."


  • Die 20 Stationen sind wahrscheinlich alle redundant vierfach mit GF angebunden, als Backup noch mit RiFu in vier verschiedene Richtungen und zu absoluten Sicherheit via ISDN bzw. Kabel via Kabel Deutschland!

  • Sehr zynisch angesichts dessen, dass man laut Artikel in Wirklichkeit auf die Telekom-Glasfasern angewiesen ist :D...


    Jetzt ist mir auch klar, warum man nicht genau wissen kann, wieviele eNodes man noch aufbauen soll...

    "Der Funkmast steht zu nah an Wohngebieten und außerdem befindet sich ein Ponyhof auf der gegenüberliegenden Straßenseite."

  • Zitat

    Original geschrieben von john-vogel
    Huiuiui, 200 Mio. € pro Station? Das sind ja dann mal echte Luxus-Sender!


    Das ist nur neue deutsche Mathematik. Die neue deutsche Rechtschreibung wurde ja auch angewendet:


    "Mit vier Milliarden Euro werden 20 Mobilfunkstationen werden modernisiert."


    :D

  • Zitat

    Original geschrieben von KleinerMarcel
    Die 20 Stationen sind wahrscheinlich alle redundant vierfach mit GF angebunden, als Backup noch mit RiFu in vier verschiedene Richtungen und zu absoluten Sicherheit via ISDN bzw. Kabel via Kabel Deutschland!


    Genau, dafür wurden eigens redundante Koaxialkabeltrassen quer durch BW ins KDG-Gebiet verlegt. :D


    Aber eigentlich schon recht bescheiden, wenn in einer 80.000-Einwohner-Stadt, die gleichzeitig MSC-Standort ist, gerade einmal 2 von 20 Standorten über LTE verfügen...

  • Interessant finde ich dennoch die Angabe im Artikel:


    Zitat

    Allein in Villingen-Schwenningen registriert das Unternehmen nur in seinem Netz täglich rund 200 000 Gesprächsminuten am Telefon und 650 Gigabite Datenvolumen, die bewegt werden.


    Bei knapp 80.000 Einwohnern, elf Standorten, bisher wohl nur GSM und UMTS, doch eine ganz beachtliche Zahl an Telefonaten und übertragener Datenmenge.

  • Zitat

    Original geschrieben von Steinbrenner
    Genau, dafür wurden eigens redundante Koaxialkabeltrassen quer durch BW ins KDG-Gebiet verlegt. :D


    Aber eigentlich schon recht bescheiden, wenn in einer 80.000-Einwohner-Stadt, die gleichzeitig MSC-Standort ist, gerade einmal 2 von 20 Standorten über LTE verfügen...


    Und es ist noch peinlicher, wenn (dann auch im Artikel steht, dass) die Basisstationen über Telekom- Leitungen angebunden werden...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!