Was wird aus Vodafone? 2022: Hannes Ametsreiter geht und Philippe Rogges kommt

  • Hallo,


    die Wunschträume hier, dass "JSB" möglichst bald das Unternehmen verlassen möge, könnten zu Alpträumen werden.


    Wer kommt nach?


    Was ist, wenn die zahlenverliebten Briten (denen gehört der Laden) dann irgendeinen knochentrockenen "Kostenrechner de luxe" nach Düsseldorf schicken, der dann einfach mal x% der Belegschaft ohne Abfindung und langes Fackeln aus dem Haus geleitet und dann alles radikal outsourced?


    Wenn der Optimalfall "Alles heimische Personal bleibt da und im Amt und wir behandeln die Kunden ab sofort glasklar transparent und keine erfüllbare Versprechungen (Kundenrückgewinnung , Hotline etc.) mehr, wir entrümpeln die Tarife und das Kleingedruckte" sich wirklich rechnen würde, täten sie es irgendwann schon.


    Es rechnet sich offenbar nicht oder es fehlt ihnen die Fantasie :-(


    Es "rechnet" sich nicht, weil die Erwartungen zu hoch sind und der notwendige Netzausbau zeitweise "verschlafen" wurde. Die Datenmengen explodieren, angefeuert vom Smartphone-Marketing, anstatt ehrlich zu sagen "Stop, keine neuen Features oder neue Bandbreite fressenden Dienste wie Video oder Musikstreaming, solange die alten Dienste nicht sauber laufen", aber das traut sich keiner.


    Video oder Musikstreaming ist "Gift" für die Netze. Die Kapazitäten sind einfach nicht da (weil sie zuerst viel Geld kosten und die Datenmengen permanent exponentiell ansteigen)


    Malen wir den Teufel mal an die Wand:


    Bald gibt's vielleicht nur noch 2 Netzbetreiber in .de (ich mal jetzt mal tiefschwarz)


    Dann wird die Forenwelt beben...

  • Zitat

    Original geschrieben von hrgajek
    .... aber das traut sich keiner.


    Das ist genau der Punkt


    Es hat keiner aber auch wirklich keiner in dem Laden mal den Arsch und Eier in der Hose, mal konseqeunt Nein zu sagen und mal endlich einen lange überfälligen Schnitt bei den Tarifen zu machen und mal einen konseqeunten Stop bei der Einführung neuer Dienst durchzuziehen.

  • Zitat

    Original geschrieben von hrgajek
    Malen wir den Teufel mal an die Wand:


    Bald gibt's vielleicht nur noch 2 Netzbetreiber in .de (ich mal jetzt mal tiefschwarz)


    Dieses Szenario halte ich für praktisch ausgeschlossen. Selbst wenn sich Vodafone Deutschland gar nicht mehr fangen sollte oder gar der ganze Vodafone-Konzern den Bach runter gehen sollte, wird sicher nicht einfach der Netzbetrieb eingestellt werden. Im ersten Szenario wird der Konzern versuchen Vodafone DE abzustoßen, es gibt ja durchaus Unternehmen im Markt, die in Europa einsteigen wollen. Einen Verkauf an die Telekom oder o2/E-Plus dürfte das Kartellamt unterbinden. Auch wenn der ganze Konzern vor dem Aus stehen sollte, wird das deutsche Mobilfunknetz –_auch mit deutlich reduzierter Kundenzahl und Netzschwächen – sicher für genug Unternehmen interessant sein. Und sollte alles schief gehen, werden spätestens dann durch den Staat wieder neue Mobilfunk-Lizenzen versteigert, denke ich.

  • Ich behaupte einfach mal, dass Vodafone in 2015 spätestens 2016 den Turnaround schafft.


    Am Beispiel T-Mobile USA kann man eigentlich gut sehen, wie schnell man es schafft, das Geschäft zu drehen.

  • Zitat

    Original geschrieben von Meester Proper
    Ich behaupte einfach mal, dass Vodafone in 2015 spätestens 2016 den Turnaround schafft.


    Am Beispiel T-Mobile USA kann man eigentlich gut sehen, wie schnell man es schafft, das Geschäft zu drehen.


    Das Netz wird bis dahin wieder OK sein bei dem Geld das die in die Hand nehmen.
    Für VF wird es aber aus den folgenden Gründen trotzdem schwierig:


    - Die Telekom ist derzeit superstark und baut das LTE Netz aus wie Hölle. Deshalb halte ich es zwar für wahrscheinlich, dass VF mit der TKom in zwei Jahren bezügl. der Netzqualität gleich zieht, aber für sehr unwahrscheinlich, dass die TK hier überholen, wobei TK den Invest ja noch hoch fährt derzeit


    - Noch wichtiger als das Netz ist das Image beim Kunden, und das ist derzeit für VF desaströs. Ich kenne unglaublich viele Firmen in meinem Netzwerk, die derzeit von VF zu TK wechseln weil sie mit der Netzqualität unzufrieden sind. Geld ist da garnicht das Thema. Warum sollten die in ein paar Jahren zu VF zurück gehen, wenn TK weiter seine Hausaufgaben macht? Selbst wenn VF mit agressiven Preisen in den Markt gehen sollte, braucht TK nur zu folgen. Bei demnächst 10 Mio Kunden mehr als VF und einem gerechneten ARPU von ca. 15,00 hat die TK bei ähnlichen Fixkosten €1,8 Mrd. p.a. mehr Umsatz als VF, damit kann man locker in jede Verteidigungsschlacht ziehen.


    - Die Stimmung der MA bei VF wird man in zwei Jahren nicht drehen können, jedenfalls nicht mit der derzeitigen Shareholder Struktur. Das das irgendwie weiter auf den Service durchschlägt, ist irgendwie logisch ...

  • Zitat

    Original geschrieben von MarkusMeissner
    - Die Telekom ist derzeit superstark und baut das LTE Netz aus wie Hölle. Deshalb halte ich es zwar für wahrscheinlich, dass VF mit der TKom in zwei Jahren bezügl. der Netzqualität gleich zieht.....


    - Noch wichtiger als das Netz ist das Image beim Kunden, und das ist derzeit für VF desaströs.....


    - Die Stimmung der MA bei VF wird man in zwei Jahren nicht drehen können, jedenfalls nicht mit der derzeitigen Shareholder Struktur. Das das irgendwie weiter auf den Service durchschlägt, ist irgendwie logisch ...


    Ein paar Kommentare dazu:


    zu Punkt 1: es mag sein, das VF es schaft, mit der TK gleich zu ziehen, aber das wird weder diese noch nächstes Jahr was werden, weil die TK auch nicht stehen bleibt, sondern massiv investiert und ausbaut. VF feiert sich, mit LTE 225 MBit/s geschafft zu haben, die Telekom haut direkt mal 585 MBit/s raus - das sind klare Zeichen.


    Wenn VF aufholen will, müssen die erst mal doppelt bis dreifachen Einsatz zeigen und investieren um überhaupt in die Nähe der TK zu kommen. Nur klappt das nicht so, wie VF das derzeit macht, in dem nämlich planlos an allen Ecken und Ende rumgeschraubt und gebaut wird und mal sich hunderte Externer dafür holt, die meinen es alles besser zu können.



    zu Punkt 2: Das Image ist bei vielen Kunden komplett ruiniert und ein verlorender Kunden kommt nicht mehr so schnell wieder, wenn er bei seinem jetzigen Provider zufrieden ist und keinerlei Gründe hat zu wechseln. Und stimmt, Geschöftskunden wollen Service und Leistung haben, da spielen die Kosten nur eine zweite Rolle - höre ich aus dem Bekanntenkreis zu Hauf. Und die Leute, die aufs Geld achten, sagen sich, warum soll ich zu VF gehen, wenn ich die selbe Leistung bei anderen für deutlich weniger Geld bekomme und mir das ausreicht - höre ich auch ständig von Bekannten und Verwandten. Die gehen zu O2 oder E+, wenn sie es nicht schon sind oder eben zu einem der Billiganbieter.
    Ich persönlich würde es auch so machen. Ich brauch keine Red-M Tarif mit LTE-Option nur um auf dem Smartphone meine emails zu lesen.


    zu Punkt 3: Wer ist verantwortlich für die Stimmung im Unternehmen - ganz klar das Management durch seine vollkommen planlosen Aktionen und seiner hundmisereable Kommunikationsfähigkeit. Solange diese Köpfe da oben sitzen und solange die so weitermachen, wird sich da nichts ändern.


    Komisch, das am Samstag abend noch eine eMail an alle Mitarbeiter rausging, weil "Jens" es eilig hatte, schnell alle Gerüchte zu zerstreuen, das sein Stuhl wackelt und wie toll wir doch alle gearbeiten haben.
    Meine Meinung dazu: Dem geht der Arsch auf Grundeis und sein Stuhl wackelt gewaltig.
    Warum haben sich wohl 20 % der Mitarbeiter innerhalb von 48h für das Abfindungsprogramm gemeldet - die haben die Schnauze einfach voll und wollen nicht mehr Da werden noch viele auch ohne Abfindung von gehen. Weil Vodafone hat verdammt viele gute Leute, nur lässt man die nicht einfach mal machen.

  • Zitat

    - Die Telekom ist derzeit superstark und baut das LTE Netz aus wie Hölle. Deshalb halte ich es zwar für wahrscheinlich, dass VF mit der TKom in zwei Jahren bezügl. der Netzqualität gleich zieht, aber für sehr unwahrscheinlich, dass die TK hier überholen, wobei TK den Invest ja noch hoch fährt derzeit

    Ich denke aus Nutzersicht wird es hier kaum einen Unterschied geben, denn die Telekom hat auch einige Probleme speziell auf die Abdeckung bspw. UMTS im ländlichen Raum oder Indoor-Abdeckung (teilw. nur EDGE in Innenräumen) bezogen. Mit einem dichten LTE800-Netz und LTE2600-Zusatzabdeckung in Städten wird man dort gleichziehen.


    Aber auch Telekom hat das gleiche Probleme, wie alle Netzbetreiber: Die Umsatz bröckeln - der Druck Kosten zu sparen halt an bzw. verstärkt sich. Die Einsparungen bei Vodafone sind schmerzhaft, die Telekom muss diese jedoch früher oder später auch machen.

    Zitat

    - Noch wichtiger als das Netz ist das Image beim Kunden, und das ist derzeit für VF desaströs. Ich kenne unglaublich viele Firmen in meinem Netzwerk, die derzeit von VF zu TK wechseln weil sie mit der Netzqualität unzufrieden sind.

    Halte ich für überbewertet, die Netzqualität wird hier im Forum meiner Meinung nach schlechter dargestellt, als sie tatsächlich ist. Die LTE800-Abdeckung ist bereits beachtlicht und auch die Datenraten darüber sind wirklich brauchbar.

    Zitat

    - Die Stimmung der MA bei VF wird man in zwei Jahren nicht drehen können, jedenfalls nicht mit der derzeitigen Shareholder Struktur. Das das irgendwie weiter auf den Service durchschlägt, ist irgendwie logisch ...

    War der Service denn vorher besser? Die MA-Stimmung ist natürlich ein Argument...

  • Vodafone LTE gibt es aber nur fuer Kunden in den RED Tarifen, und die sind nur was fuer Kunden die eine Fullflat brauchen und bereit sind dafuer zu zahlen.


    Bei Vodafone Smart M und CallYa gibt es kein LTE.


    Und bei UMTS liegt T-Mobile meilenweit vor Vodafone. Sogar E-Plus liegt da jetzt oft vor Vodafone. ;):(

  • Wenn Vodafone wollte könnten sie den ganzen Markt innerhalb von einigen Monaten auf den Kopf stellen aber sie wollen nicht.


    Vodafone ist der einzigste Provider der Weltweit eigene Netze hat, die müssten nur damit Werbung machen das man überall in der Welt im Vodafone Netz genau soviel bezahlt wie Zuhause.


    Die Kunden würden denen die Tür einrennen ! ob sie nun ein gutes oder schlechtes LTE Netz hätten wäre 90% eh egal da sie eh keine LTE fähiges Smartphone haben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!