O2 kauft E-Plus

  • Hast dich um je ein Jahr verhauen!


    Rückgabe der Frequenzen bis Ende 2015.


    Die Lizenzen laufen bis zum 31.12.2016.



  • Zitat

    Original geschrieben von 4me
    Hast dich um je ein Jahr verhauen!


    Rückgabe der Frequenzen bis Ende 2015.


    Die Lizenzen laufen bis zum 31.12.2016.


    Oh je... Danke für die Korrektur! :)

    ___________________________________________
    Grüße in die Runde.

  • Hallo,


    die Frage bleibt nun, wie die "Zusammenschaltung" abläuft und welche Auswirkungen das hat.


    Erster Schritt: "National Roaming" aller E-Plus SIM-Karten im Netz von o2. Beim "allerersten" Mal muss man sich wohl über "manuelle Netzwahl" einbuchen., da auf den E-Plus SIM-Karten das Netz 262-07 (=o2) bisher als "verboten" abgespeichert ist.


    Zwischenschritt: Laufen E-Plus und o2 "parallel" ? Werden Handover zwischen E-Plus und o2 eingerichtet? (Ich denke nicht.)


    Finaler Schritt: Das "Netz" von E-Plus mit der Kennung 262-03 wird abgeschaltet.


    Danach oder schon parallel vorher: "Verschwenken" von bisherigen E-Plus-Sendestationen auf o2, d.h. die Kennung ändert sich von 262-03 auf 262-07. Der Fall, dass die BNetzA dem neu fusionierten Netz eine komplett "neue" Kenung 262-xx gibt, ist auch denkbar, halte ich aber für weniger wahrscheinlich.


    Weitere denkbare Schritte: Bekommen alle E-Plus Bestandskunden irgendwann ihre SIM-Karte gegen 262-07 SIM Karten ausgetauscht? Oder nur bei Ausfall einer vorhandenen Karte? Oder nur bei Neuvertrag oder Vertragswechsel, Micro/Nano-SIM, Multi-SIM etc.?


    Wie "reibungslos" wird das alles laufen?


    Was passiert mit E-Plus Altverträgen? Laufen die bis zur Kündigung des Kunden oder wird E-Plus oder sein Rechtsnachfolger bzw. dessen Provider irgendwann aktiv an Kunden herantreten und aus Sicht der neuen Inhaber allzu "attraktive" Tarife von sich aus kündigen?


    Welche "Marken" werden bleiben, welche werden zusammen gelegt?


    Wie wirkt sich der Start des "vierten virtuellen" Netzbetreibers auf die Endkunden aus?
    Werden die Kunden automatisch "Portiert" oder vorher gefragt?


    Bleibt BASE als "Provider" im neuen o2-plus Netz erhalten?


    Wie schnell wird der Kundenservice zusammen gelegt? (Das dürfte wohl am längste dauern.)


    Kunden von E-Plus (BASE, Discounter etc.) müssen sich gut informieren und mit spürbaren Veränderungen rechnen. Aber auch bisherige VIAG/o2/Discounter Kunden könnten betroffen sein.


    Welche o2 Sendestationen bleiben stehen, welche werden verschoben oder abgeschaltet?
    Welche E-Plus Sendestationen bleiben aktiv, welche werden verschoben oder abgeschaltet?


    Wie "schnell" und "belastbar" wird das neue Netz sein?
    Wie offen wird o2-plus mit all diesen Fragen und Problemen umgehen?


    Viele viele Fragen.

  • Ganz ehrlich ein zusammenlegen zweier Netze dieser Größe ist fast unmöglich, vor allem wenn man aus beiden Netzen die besten oder auch neusten Standorte behalten möchte.
    Es macht ja zb wenig Sinn einen O2 GSM Standort stehen zu lassen und dafür den 500m entfernten E+ UMTS Standort abzubauen und umgekehrt.


    Dazu kommt die unterschiedliche Technik, welche nicht direkt kompatibel ist. Unterschiede in der Anbindung und komplett getrennte Richtfunkstrecken. Einfach ein Netz abschalten geht auch nicht weil dann die Kapazitäten nicht reichen.


    Im Endeffekt dauert allein die Planung für ein solches Vorhaben Jahre und die Ausführung noch länger. Es wird zwangsweise zu Problemen, Störungen und Ärger kommen.

  • Es wird sicherlich noch einige Jahre dauern, bis da ein neues Netz erwachsen ist. Wie das Stromae schon geschrieben hat und wie das hier schon oft diskutiert wurde, kann man das nicht von heute auf morgen zusammenlegen. Ich für meinen Teil werde dennoch meinen Vertrag dieses Jahr nicht mehr verlängern bei E-Plus. Dafür überwiegt in meinen Augen die Unsicherheit, was da kommen mag. Und sollte es zu einem Chaos kommen, möchte ich nicht in einem Vertrag gefangen sein.

  • Es gibt auch schon Aussagen in dem vor kurzem veröffentlichten Entscheidungsentwurf der BNetzA (PDF):



    Punkt 208:


    "Im Rahmen der schriftlichen und mündlichen Anhörungen hält Telefónica eine
    Migrationszeit im Bereich 900/1800 MHz von ca. 2,5 Jahren für erforderlich.
    Die
    Frequenzen würden bis Ende 2016 benötigt, da ansonsten mit Qualitätseinbußen für die
    Kunden des fusionierten Unternehmens zu rechnen sei. Mit mehr als 40.000 Standorten
    handele es sich um die größte Netzkonsolidierung im Mobilfunkbereich in Europa."



    Punkt 209:


    "Die Kammer ist jedoch der Auffassung, dass eine Räumung von Frequenzen bis zum
    31. Dezember 2015 möglich ist."



    Punkt 264:


    "... Die Kammer hat bei ihren Erwägungen die Tatsache zugrunde gelegt, dass die Telefónica langjährig ein National Roaming mit dem Mobilfunknetz der Telekom genutzt hat, um die Reichweite und Qualität seines GSM-Mobilfunknetzes zu verbessern.
    Daher verfügt das Fusionsunternehmen über die Fachkunde, um National Roaming schnellstmöglich zu verwirklichen.
    Hinzu kommt, dass es sich bei dem National Roaming der beiden Fusionsunternehmen um eine konzerninterne Maßnahme handelt. Die Fusionsunternehmen können größtmögliche Beschleunigungspotenziale zur Räumung eines Teils ihrer Frequenzen in den Bereichen 900/1800 MHz nutzen. Es ist daher nicht ersichtlich, dass mit Blick auf die Wahrung der Verbraucherinteressen ein Hinausschieben der Rückgabe über den 31. Dezember 2015 erforderlich ist."

    ___________________________________________
    Grüße in die Runde.

  • Zitat

    Original geschrieben von hrgajek
    Hallo,


    die Frage bleibt nun, wie die "Zusammenschaltung" abläuft und welche Auswirkungen das hat.


    Erster Schritt: "National Roaming" aller E-Plus SIM-Karten im Netz von o2. Beim "allerersten" Mal muss man sich wohl über "manuelle Netzwahl" einbuchen., da auf den E-Plus SIM-Karten das Netz 262-07 (=o2) bisher als "verboten" abgespeichert ist.


    Für o2 Kunden wäre es auch ein Vorteil im E+ Netz unterwegs sein zu können,vorallem wenn es um das UMTS Netz geht. Dies ist bei E+ in der Fläche doch weiter verbreitet als bei o2,alles andere wäre Quatsch. Also ich denke wenn,dann sollten die E+ und o2 Simkarten beide Netze nutzen können.Irgendwann wird dann aus zwei mal eins,nur bis dahin wird es dauern.

  • Hallenser1


    Kann das "neue Unternehmen" nicht die SIM Karten mittels "OTA" zurechtbiegen?IMHO müüste das doch gehen auch wenn es hier vermutlich OT ist.


    Gruss
    -ralf-

    Im Norden zuhause:
    54° 47' 24.10"N, 9° 25' 45.70"E
    -------------------------------
    Vodafone Callya Smartphone Special/Fonic/T-xtra/

  • Zitat

    Original geschrieben von Hallenser1
    Für o2 Kunden wäre es auch ein Vorteil im E+ Netz unterwegs sein zu können,vorallem wenn es um das UMTS Netz geht. Dies ist bei E+ in der Fläche doch weiter verbreitet als bei o2,alles andere wäre Quatsch. Also ich denke wenn,dann sollten die E+ und o2 Simkarten beide Netze nutzen können.Irgendwann wird dann aus zwei mal eins,nur bis dahin wird es dauern.

    Prinzipiell finde ich das eine gute Idee. Aber ich frage mich, wie das Kapazitätsmäßig aussieht. Wenn ich mir mal hier München als Beispiel nehme, hier hat o2 (laut senderlistemuc.de) 2712 3G-Zellen, E-Plus jedoch nur 1244 - also weniger als die Hälfte. Zum Vergleich: die Telekom hat 2076 Zellen, Vodafone 2870. Wenn hier jetzt plötzlich hundertausende von o2 Karten ins E-Plus-Netz wollen, könnte das ganz schön schnell ganz schön eng werden. Hier wäre mal interessant zu wissen, wie das Handys entscheidet, welches Netz in dem Fall bevorzugt wird und ob das beeinflussbar ist.

    iPhone 15 Pro im o2 Netz

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!