NSA-Abhöraffäre / Asyl für Snowden in Deutschland?

  • 'Die Welt' meldet den Verdacht, dass die Vereinigten Staaten auch Papst Benedikt abgehört haben. Sollte etwas an dem Vorwurf dran sein, ist die Ka**e so richtig am Dampfen für die NSA - weshalb ich schon fast hoffe, dass der Vorwurf zutrifft. Das wäre noch mal eine andere Dimension als das Aushorchen von Regierungschefs alliierter Staaten.


    Dem NSA-Chef fehlt es nach meinem Eindruck an historischer, moralischer und auch menschlicher Bildung. Nur so sind seine letzten Statements zu verstehen. Nie wird er sich eingestehen, zu weit gegangen zu sein. Das ist ein reiner Machttechnokrat, der dringend abgelöst werden muss. Nur bisher wird seine Position interessanterweise nicht in Frage gestellt.

    Ich will immer Herbst. Ich will immer Küste. Ich will immer Norden.

  • Laut Wikipedia will General Alexander im März 2014 in den Ruhestand gehen.
    Obama wird ihn sicher "behalten", denn so kann der Präsident die "Fehler" ihm in die Schuhe schieben.

  • Bei aller berechtigten Kritik an Obama: Ich bin trotzdem froh, dass ein Demokrat Präsident ist. ;)


    Aber diese NSA-Geschichte lässt mich wirklich langsam fast vom Glauben abfallen. Das Schlimmste finde ich eigentlich die Nonchalance und Dummdreistigkeit, mit der einige der Verantwortlichen in den Staaten und in Großbritannien mit den Vorwürfen umgehen.

    Ich will immer Herbst. Ich will immer Küste. Ich will immer Norden.

  • Zitat

    Original geschrieben von Robert Beloe
    'Die Welt' meldet den Verdacht, dass die Vereinigten Staaten auch Papst Benedikt abgehört haben. Sollte etwas an dem Vorwurf dran sein, ist die Ka**e so richtig am Dampfen für die NSA - ...


    Hmm ... leben in den USA nicht vorwiegend Protestanten ... also Mitgieder eines Vereins, den die Katholische Kirche weiterhin den Sekten zuordnet? :p


    Die erkennen den Papst als Vertreter Christi ja nicht an ... und sehen den Vatikan eher als kriminelle Vereinigung mit Mafia-ähnlichen Strukturen ... was eine Berechtigung zum Lauschen gerade begründen würde ... :D

  • Die Komplettüberwachung steht unter der Motto der Terrorprävention, nur kann man damit nicht erklären, dass der Papst, Frau Merkel und andere wirklich fernab jeden Verdachts stehende honorige Persönlichkeiten ausgespäht werden.


    Auch scheinen die amerikanischen Dienste nicht erst seit 9/11 aktiv zu sein, sondern bereits lange vorher ein Auge auf ausländische Regierungschefs geworfen zu haben.


    Will sagen: abstruse Schutzbehauptungen, die nicht kaschieren, dass die Amis seit Jahrzehnten einen Vertrauensbruch-Rundumschlag gegen alles und jeden begehen. Dafür ist die öffentliche Empörung gering - und das ist gelinde ausgedrückt.

    Ich dachte immer es sei technisch unmöglich mit jemandem Sex zu haben, der Dörte heißt...

  • Die NSA hat nun dementiert, dass sie den Vatikan aushorcht. Das ist aber ein Dementi, das nichts wert ist, da der Vatikan kaum das Gegenteil wird beweisen können. Er verfügt nunmal über keinen technischen Geheimdienst (und er benötigt diesen auch nicht zur Informationsbeschaffung). Auf der anderen Seite hätte ein Eingeständnis, den Vatikan auszuspionieren, Keith Alexander in große Schwierigkeiten gebracht. Daher finde ich es sehr schade, dass man das der NSA nicht wirklich wird nachweisen können.


    Immerhin wehrt sich jetzt Google massiv - wohl auch aus Eigeninteresse.

    Ich will immer Herbst. Ich will immer Küste. Ich will immer Norden.

  • Zitat

    Original geschrieben von Robert Beloe
    Bei aller berechtigten Kritik an Obama: Ich bin trotzdem froh, dass ein Demokrat Präsident ist. ...


    Warum? - Was hast du von einem Demokraten?
    NSA, mögliches Bombardement Syriens, Anlaufschwierigkeiten bei Obamacare, Guantanamo - sollte das nicht längst geschlosssen sein, wenn man dem Wahlkampfgeplänkel des Präsidentschaftskandidaten glauben sollte?
    Bis auf Obamacare hätte auch ein Republikaner den Präsidenten "machen" können.

  • Ströbele trifft Snowden


    Hat die NSA nur Computer zur Aufklärung und überlässt dem CIA die personliche vor Ort?
    Da ein Grüner Bundestagsabgeordneter den Weg nach Russland zu Snowden fand, müssten die US-Geheimdienste den Aufenthaltsort auch schon wissen oder Ströbele hatte direkten Kontakt zur russischen Botschaft und wurde als "uninteressant" eingestuft.
    Quelle: http://wap.bild.de/bild/json.b…json/wap/33214666/75.html
    ---
    Edit:
    Helmut Schmidt, kein Freund der Geheimdienste, rät zur Gelassenheit.
    Man sah ja im Irak, wohin "gefärbte" Information führen kann.
    Quelle: http://mobil.zeit.de/2013/45/nsa-abhoeraffaere-gelassenheit

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!