Hallo zusammen,
nachdem wir auch viele Händler Kollegen unter uns haben frage ich mal ganz deutlich in die Runde.
Mir ist schon desöfteren in kleinen Äußerungen aufgefallen, dass teltarif den stationären offline Handel in Shops - sagen wir nicht unbedingt schlecht redet, aber, zumindest kein gutes Wort darüber findet und teilweise auch mit Falschaussagen gezielt den Kunden vom Offline Abschluss fernhält.
Bestes Beispiel im aktuellen Artikel über die Gettings Aktion von BASE.
Der Artikel: http://teltarif.de/nr2/e-plus-…ngs-check/news/51433.html
Man schreibt hier in den letzten Sätzen, dass der offline Abschluss ja eh nicht so rentabel ist, auch nicht mit Gettings Aktion - und das mit der Begründung, dass unter anderem ja auch eine Anschlussgebühr anfällt, die nur mit Verhandlungsgeschick des Kunden ggf. wegfällt.
Nun muss ich mich fragen... Arbeitet man bei teltarif nicht mehr so gründlich wie früher? Seit wann gibt's denn beim BASE All In, um den es hier ja ausschließlich geht, ÜBERHAUPT eine Anschlussgebühr??
Die gab es noch NIE beim heutigen All-IN.
Aber Teltarif schreibt eindeutig, der offline Abschluss hätte eine Anschlussgebühr, die nur durch Verhandlungsgeschick wegfällt.
Also, lieber gleich online abschließen, oder was? Ich empfinde das als einen offensichtlich ausgesprochen Nachteil für den Offline Handel, der noch dazu schlecht recherchiert und völlig falsch ist... Wie seht ihr das?
Ich bin sowieso dafür, wieder strikte Trennung zwischen Online und Offline Abschluss einzuführen, so wie das bei o2 mal war.
Ein Online Kunde kriegt offline keinen Service, weil er dafür nicht bezahlt. Schlicht und einfach gesagt..