Notebook läuft heiß

  • Seit einiger Zeit habe ich mit meinem Thinkpad X61 Tablet ein Problem, dass in der Vergangenheit bereits dafür gesorgt hatte, dass ich ein Gerät nach wenigen Tagen des Betriebs endgültig aussondern musste.


    Das Problem taucht nur bei Windows 7 und aktivierten Offline-Dateien auf. Während ein Netbook mit Windows 7 überhaupt nicht nutzbar war (Kopfrechenen wäre im Vergleich gigantisch schnell gewesen), ist das X61 auf den ersten Blick brauchbar.


    Allerdings:
    Selbst im Idle-Betrieb sinkt die Prozessorlast nie unter 60%, in der Regel sind es zwischen 80 und 100% (wohlbemerkt im Leerlauf, um das noch einmal klarzustellen). Verantwortlich dafür ist der Offlinedateien-Dienst "cscservice", den ich natürlich nicht deaktivieren darf.. Bei niedriger Priorität dieses Dienstes lassen sich zwar noch einfache Office-Anwendungen ausführen, aber ständig laufen Prozessor und Lüfter auf Vollast.


    Der Akku ist natürlich im Nu leergesaugt. Das Netbook war mit dem cscservice-Dienst sogar dermaßen beschäftigt, dass oft nicht einmal mehr Eingaben möglich waren.


    Allerdings:
    Auf meinem Acer Iconia W501 habe ich diese Schwierigkeiten nicht. Auch beim X61 habe ich dunkel in Erinnerung, dass ich dieses Problem anfangs (allerdings mit kleinerem Datenbestand) nicht hatte.


    Kann es sein, dass der Offlinedateiendienst mit dem gegenwärtigen Offline-Volumen von 200 GB schlichtweg überfordert und für den anspruchsvollen Einsatz nicht geeignet ist?


    Bei Windows XP besteht dieses Problem jedenfalls nicht, bezüglich Windows 8 kann ich mir noch kein Urteil erlauben, weil ich kein Gerät mit derart großem Offlinedateien-Bestand habe.


    Jemand eine Idee?


    Frankie

  • Keiner?


    Versuchsweise habe ich den Client-Speicherplatz für lokale Offline-Dateien neu formatiert. Jetzt ist zwar alles wieder in Butter, ich befürchte allerdings, dass sich das Phänomen mit zunehmendem Füllgrad früher wieder einstellen wird.


    Der einzige mir bisher augefallene Unterschied zum einwandfrei arbeitenen Win7-Pendant auf dem W501 ist der Füllgrad des Offline-Cache.


    Gibt es hier niemanden, der (ggf. beruflich/dienstlich) auf seinem Notebook/Client einen größeren Offline-Speicher verwaltet und berichten kann, wie es ihm ergeht?


    Gern auch jemand, der hierzu Vista oder Windows 8 nutzt. Ein Wechsel auf eines dieser beiden OS wäre eine echte Option - allerdings nur dann, wenn ich die berechtigte Hoffnung sehe, nicht vom Regen in die Traufe zu gelangen.


    Momentan bin ich wirklich ratlos ... :confused:


    ... und die Kugel liefert leider nur Beschreibungen des Problems ... :(


    Frankie

  • Dank Dir,


    über diesen Beitrag war ich bei meinen Recherchen auch schon gestolpert. Superfetch ist tatsächlich eine Errungenschaft, die in vielen Fällen mehr schadet als nutzt. Bei mir ist dieser Dienst i.d.R. standardmäßig deaktiviert. Das kontrolliere ich aber trotzdem gleich noch einmal (ein Prog könnte diesen Dienst unbemerkt gestartet haben).


    Im Ressourcenmonitor ist es der der Dienst "cscservice", der rennt, wie verrückt - gemeinsam mit dem laut PID zugehörigen Prozess "svchost". Deaktiviere ich diesen Dienst, ist der Spuk sofort vorüber.


    Zwar soll cscservice nur ein Wartungsdienst sein - deaktiviere ich ihn, lassen sich aber auch Funktionen wie die Synchronisierung nicht mehr starten. Ich möchte mal wissen, warum der ständig rödelt, selbst wenn eine Synchronisierung weder durchgeführt wird, noch sonst ansteht.


    So ... jetzt ab in die Tiefen der Windows-Dienste.


    Frankie



    Edit:
    es darf net wahr sein ... das Ding stand auf "automatisch" und "gestartet". :mad:


    Mal abwarten, wie sich der Offline-Cache jetzt verhält, wenn es wieder gefüllt ist.


    Und ich war mir so sicher, dieses Teufelszeug (wie üblich) in der Vergangenheit bereits deaktiviert zu haben ...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!