Swisscom Natel Easy - Roaming SIM Alternative? Die Zusammenfassung

  • Hallo zusammen,


    auch auf die Gefahr hin, dass JHV gleich mehrere Threads postet: Ja, ich habe die Suche benutzt. Nein, die passenden Antworten habe ich nicht herausfiltern können.


    Ich suche eine Alternative zu meiner Piranha Mobile Reise SIM. Wie in anderen Threads schon erwähnt ist die Natel Easy Prepaid die "Queen of Roaming" wie Henning es ausgedrückt hat?


    Ich konnte aber noch nicht ganz nachvollziehen, waurm die Natel Easy eine Alternative zu Reise SIMs ist...


    Vielleicht kann mich hier jemand aufklären.


    Folgende Punkte sind mir wichtig:


    1. Wie seriös ist der Anbieter, wie sicher das Guthaben?


    2. Wie kann man das Guthaben von Deutschland aus nachladen?


    3. Preise innerhalb EU


    4. Verfügbare Rufnummern (nur Schweizer oder auch US?)


    Zum Thema 1. würde ich mal sagen, Swisscom ist definitiv seriös.. Hat jemand Antworten zum Rest?


    Und JHV bitte ich, nicht den Suchbot zu spielen, danke! :D


    Liebe Grüße,


    Max

  • Swisscom ist der erste und grösste Schweizer Mobilfunkanbieter, das sollte auch bei Prepaid für eine Seriosität sprechen. Leider sind die Nutzungspreise im Ausland viel höher (die EU-Preisgrenzen gelten für die Schweiz nicht) und man muss die Prepaidkarte persönlich in der Schweiz kaufen.

    Wir brauchen alle Wachstum, sagte der Luftballon - und platzte.

  • Hallo,


    ich habe meine Swisscom Natel Easy seit 1999. Damals gabs noch keine Registrierungspflicht. Ich hatte sie damals von "RoWo" (kennen hier einige vielleicht noch) und habe sie dann Stück für Stück auf mich umgeschrieben. Die im Swisscom Shop staunten, als ich die Karte auf mich registrieren wollte, damals war das noch nicht Pflicht und für Altkunden ist es das wohl bis heute nicht.


    Ich verwende die Karte hier in Deutschland als "Rettungsanker", der Netzausbau ist trotz aller vollmundigen Werbung "Testsieger" ein Flickenteppich, da ist es ein gutes Gefühl eine Karte dabei zu haben.


    Zu den Fragen von 0170:


    Zitat


    1. Wie seriös ist der Anbieter, wie sicher das Guthaben?


    Swisscom ist die staatlich kontrollierte Schweizer Telefongesellschaft, vergleichbar Austria A1, Telekom Deutschland, France Telecom etc.


    Zitat


    2. Wie kann man das Guthaben von Deutschland aus nachladen?


    https://www.swisscom-mobile.ch…guthaben_aufladen-de.aspx


    Deutsche Kreditkarte (Master Card) funktioniert, mehrfach getestet.


    Früher ging Kreditkartenaufladung sogar per USSD Code von einer vorher dort hinterlegten Karte, man bekam per Einschreibebrief einen PIN mitgeteilt, das wurde leider eingestellt.


    Zitat


    3. Preise innerhalb EU


    http://www.swisscom.ch/de/priv…rife-ausland-roaming.html


    Da gibts eine Kreuztabelle, Du musst den Tarif "Easy Angebot" einstellen.


    Der Tarif in Deutschland ist:


    Ankommend: 0,40 CHF (ca. 33 Euro-Cent)
    Abgehend : 0,80 CHF (ca. 66 Euro Cent)


    Wenn Du mit der Karte viel telefonierst, kannst Du für monatlich 9 CHF (ca. 7,50 EUR) eine World Option Flex buchen, dann werden die Verbindungspreise günstiger.


    Monatliche Grundgebühr keine.
    Mindestaufladung: keine
    1 Kostenpflichtige Aktion pro Jahr erforderlich.


    Zitat


    4. Verfügbare Rufnummern (nur Schweizer oder auch US?)


    Nur Schweizer Rufnummern, keine ausländischen. Wirds IMHO auch vermutlich nie geben.
    (Oder bekommst Du für Xtra oder CallYa ne andere Nummer? :-)


    Ich setze die Karte in allen Ländern ein, wo ich bin, preislich keine Frage, billig ist anders.


    Es gab / gib eine 00800 Hotline und es gibt eine normale Festnetznummer in Basel
    +41-62-286 1212 im Schweizer Inland 0800 Nummer.
    Du kannst auf deren Webseite auch einen Rückruf antriggern (würde Dich dann aber incoming Roaming kosten :-)


    Größtes Handycap ist, wenn Du noch keine Karte hast, daß Du Sie nur höchstpersönlich vor Ort in der Schweiz kaufen kannst, Postversand ist leider nicht.

  • Hallo,


    ich hole diesen Thread mal wieder hervor.


    User wolfbln hat zu einem hoch interessanten Wiki verlinkt, ich konnte noch nicht checken, ob alle Angaben "aktuell" sind, sieht aber ziemlich danach aus:


    http://prepaid-data-sim-card.wikia.com/wiki/Switzerland


    Ich nutze meine Natel Easy immer noch :-)
    Eine kostenpflichtige Aktion im Jahr reicht.
    Wenn man die 12 Monate überschreitet (ist mit der Karte eines Bekannten passiert), einfach mal probieren, ob sie sich einbucht. Das tat sie und nach der kostenpflichtigen Aktion kam eine SMS "SIM reactivated" oder so.


    Ansonsten Customer Care anrufen, +41 62 286 1212 ist weltweit erreichbar.

  • Queen of Roaming??? :o


    Kann ich nicht ganz nachvollziehen. Beim Roaming kommt es halt darauf an:
    - wo? und wohin?
    - Gespräche, SMS oder Daten?


    Die Swisscom ist ein hochgradig seriöser Anbieter. Schweizer SIM-Karten bekommt man nur gegen Ausweis im Land, auch als Ausländer. Die Schweiz hat die strengsten Registrierungsbestimmungen in Europa zur Zeit. D.h. keine Versand möglich und auch kein Sekundärmarkt auf eBay oder so.


    Zu den Tarifen. Link ist hier:
    https://www.swisscom.ch/conten…ersicht-auslandtarife.pdf
    Die Zahlen sind in CHF.


    In der EU sind die Preise undiskutabel, da sie über dem Cap und damit über den erlaubten Standardraten liegen. Die meisten Länder außerhalb liegen bei 4,95 CHF/min im Standardtarif. Das ist vielleicht für Schweizer billig, aber so?


    Für Daten haben sie Pakete mit einer ungewöhlichen Ländereinteilung: 50 MB kosten 5,50 CHF in der EU (auch das liegt über den meisten deutschen Anbietern außer Telefónica) und 149 CHF in einigen Ländern.


    Damit sind sie vielleicht leicht günstiger in einigen Ländern als TravelSIM und Co., aber eine vernünftige Alternative sehe ich hier nicht. Hier ist eine Übersicht über die überteuerten internatl. SIM-Karten: http://prepaid-data-sim-card.wikia.com/wiki/All_countries


    Für Daten besser das WIKI checken, ist frisch upgedated:
    Roaming SIM-Karten für die EU (mit und ohne Schweiz): http://prepaid-data-sim-card.wikia.com/wiki/European_Union2
    Außerhalb Europas besser eine lokale SIM kaufen, geht fast überall: http://prepaid-data-sim-card.w…iki/Prepaid_SIM_with_data

  • Hallo,


    seinerzeit hatte Swisscom den Ehrgeiz mit jedem neu gestarteten Mobilfunknetz ein Roaming-Abkommen zu schließen.


    Neben dem Preis sollte auch die Verfügbarkeit und Erreichbarkeit eine Rolle spielen.


    Simyo Kunden berichten mir aus Afrika oder Thailand oder auch USA von durchwachsener Funktionalität (vom Preis mal ganz abgesehen)

  • In den Links fehlen etliche gut laufende Roaming-Karten wie ekit(auch optional US-Nr), mysim2go, etc.
    http://www.telefon-treff.de/sh…d=404900&highlight=united


    In der Diskussion geht es immer mehr durcheinander, da der eine mobiles Internet will, der andere aber nur telefonieren. Für telefonieren sind die klassischen Roamingkarten, oft ohne eingehende Roaminggebühr, immer noch besser geeignet. Beim mobilen Internet greift man eher zur nationalen SIM, die zwangsläufig günstiger ist.

    Smartphone: O2 Blue All-in-S mit Roaming Flat & WSG
    Ausland: Cerafon, SimQuadrat, Truphone

    Nostagie: Genion, o2o,

  • Zitat

    In der Diskussion geht es immer mehr durcheinander, da der eine mobiles Internet will, der andere aber nur telefonieren. Für telefonieren sind die klassischen Roamingkarten, oft ohne eingehende Roaminggebühr, immer noch besser geeignet. Beim mobilen Internet greift man eher zur nationalen SIM, die zwangsläufig günstiger ist.


    Ja genau. Und aus genau diesem Grund darf man eine solche pauschale Aussage nicht treffen.


    Die Frage ist immer:
    1.) wo befindet sich der Roamer (EU, Schweiz oder außerhalb)?
    2.) was will er machen: Gespräch annehmen/führen, SMS, Daten?
    3.) bei Gespräch oder SMS dann auch wohin?


    Erst danach kann man einen Tipp geben. Und dann muss man auch an den Anrufer denken, der bei einer estnischen SIM (Travel SIM) wohl höhere Kosten hat.
    Den Rat für ausgehende Gespräche von außerhalb der EU eine internatl. SIM zu nehmen kann man so nicht geben. Häufig sind VoIP-Anbieter oder Call-back Services günstiger. In manchen Ländern auch die lokalen Anbieter ( z.T. mit IDD-Vorwahlen).Und für VoIP wären wir wieder bei Daten, die über lokale SIMs günstiger gehen. Für internatl. SIMs zahlt man immer einen Aufpreis zu günstigeren Lösungen, die aber nicht so universal einsetzbar sind.

  • Zitat

    Original geschrieben von wolfbln


    3.) bei Gespräch oder SMS dann auch wohin?


    Nicht zu vergessen ob es primär um Erreichbarkeit (eingehende Telefonate) geht oder abgehende Telefonate.
    Wenn ich in Florida beim Springbreak sitze und man mich auf der Ekit-US-Nr. für 1ct anrufen kann, finde ich das schon ganz gut :D

    Smartphone: O2 Blue All-in-S mit Roaming Flat & WSG
    Ausland: Cerafon, SimQuadrat, Truphone

    Nostagie: Genion, o2o,

  • Na ja, jetzt greifst Du aus den vielen Kombis eine raus und hebst sie zu einer Empfehlung:
    -> es geht dir also darum billig (für dich) im Ausland angerufen werden zu können. Was der andere zahlt, ist sein Problem.
    Dann könnte ich auch einen Tipp für eine Prepaid "Freikarte" hier nennen, die umsonst mit der Post kommt und mit der Du dich unendlich lang anrufen lassen kannst in der EU (ohne Schweiz) ohne sie jemals aufzuladen. Letzte Woche selbst ausprobiert in Spanien. Und dann schreibe ich hier rein: Warum zahlt ihr überhaupt noch Geld fürs telefonieren?


    Es ist doch keine Kunst mit einer einheimischen SIM oder einer Roaming-SIM, auf die eine einheimische Nummer aufschaltbar ist wie ekit oder toggle sich günstig anrufen zu lassen. Das geht mit fast jeder lokalen SIM, die man im Gastland erwirbt auch.


    ekit verkauft Daten zu horrenden Preisen, wie fast alle internationalen Anbieter. Was habe ich davon, wenn ein Posten der Kombi günstig ist, aber andere teuer. 1GB für $89 ist so etwa das 10-fache, dass du bei T-Mobile USA dort für Daten zahlst.


    Und genau damit sind wir beim Punkt: wenn wir mal die verschiedenen Kombis anschauen: Sprache eingehend, ausgehend; SMS eingehend, ausgehend und Daten. Bei den entscheidenden Punkten Sprache ausgehend und/oder Daten (die ja über VoIP auch für Sprache taugen) sind die internatl. Anbieter in der Regel mind. 10x so teuer, wie nationale Lösungen, wobei ich bei lokalen teuren Auslandsgesprächen (wie z.B. von Deutschland) eine VoIP-Lösung zum Vergleich hernehme.


    Das machst Du 1-2x mit oder die Firma bezahlts. Dann suchst Du nach einer Alternative. Internationale SIM-Karten haben es noch nie gebracht im Mix von Daten & Gesprächen. Seit ein paar Tagen haben wir jetzt deutsche Alternativen für die EU. Darum sind sie auch für diesen Bereich mausetot. Sorry, aber sie hatten ihre Chance und blieben ein Nischenprodukt für Manager. Die Schweiz bleibt ein Problem und auch Übersee. Für die Schweiz finden sich nationale Lösungen aus der Schweiz (wie die vom Thread-Ersteller) oder Roaming-Lösungen für die EU incl. Schweiz. Die sind allemal günstiger als internatl. SIM-Karten.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!