Netzausbau der Zukunft / National Roaming ?

  • Zitat

    Original geschrieben von elchris
    Hauptfehler der Ausschreibung, es hat ausgereicht, wenn in der Summe die Anbieter zusammen 90% der als "weisse Flecken" ausgewiesenen Bereiche eines Landes per LTE800 versorgen. Das hätte je Anbieter gelten müssen.


    Wäre man auch wieder bei diesem doppelten und dreifachen Ausbau gewesen.

  • Zitat

    Original geschrieben von KleinerMarcel
    Wäre man auch wieder bei diesem doppelten und dreifachen Ausbau gewesen.


    Oder man hätte das nationale Roaming an den Stellen erlauben müssen, an der nur 1 Betreiber LTE anbietet.

  • Zitat

    Original geschrieben von john-vogel
    Allein bei o2 gibts derzeit 16 LTE-fähige Smartphones im Angebot, darunter auch handliche Geräte wie z.B. das HTC One SV oder das Lumia 820. Gerade bei Nokia ist bei der 8XXer und 9XXer Serie LTE mitterweile Standard.

    Wirklich kompakt sind die auch nicht, und das Design ist auch nicht so überzeugend.


    Das einzige LTE Geraet das mir gefeallt waere der BlackBerry Q10 - relativ edles Design und mit 120mm x 67mm wirklich kompakt


    Zitat

    Original geschrieben von tellyman
    warum kann o2 nicht versuchen, den Mehrwert LTE mit einer Prämie zu vermarkten? Mehr Leistung mehr Entgelt

    Fuer LTE Speed ist sicher ein Aufpreis gerechtfertigt


    Aber der Kunde kann ja nichts dafuer das o2 abseits der Grossstaedte kein UMTS hat - deshalb denke ich waere es das Mindeste LTE auf 7,2 MBit/s oder auf 3,6 MBit/s gedrosselt fuer alle Kunden freizugeben.

  • Zitat

    Original geschrieben von Hallenser1
    Sollte Lte 800 aber nicht erstmal in ländlichen Gebieten ausgebaut werden!? Das hat o2 ja den anderen beiden überlassen und sich ins gemachte Nest gesetzt weil wohl das Geld fehlt.

    o2 ist der (nach Kundenzahl) kleinste Anbieter im Markt, insofern ist die Wirtschaftlichkeit eines Standorts erst ab einer größeren/dichteren Bevölkerung gegeben als bei Telekom oder Vodafone. Im Übrigen müssen alle drei Anbieter bis zum 1. Januar 2016 50% Flächenabdeckung per LTE800 aufbauen. Um das zu erreichen muss dann natürlich auch auf dem Land ausgebaut werden. Allerdings bin ich mir relativ sicher, dass alle drei Anbieter bis dahin weit mehr als 50% Abdeckung haben werden.

    Zitat

    Original geschrieben von elchris
    Hauptfehler der Ausschreibung, es hat ausgereicht, wenn in der Summe die Anbieter zusammen 90% der als "weisse Flecken" ausgewiesenen Bereiche eines Landes per LTE800 versorgen. Das hätte je Anbieter gelten müssen.

    Da muss ich Marcel zustimmen, das ist Unsinn. Ein 100-Seelen-Dorf braucht keine drei LTE-Antennen in der Dorfmitte. Es ging der Bundesregierung darum, dass jeder Bundesbürger einen Internetzugang mit min. 1 MBit/s zur Verfügung hat. Und da reicht es, wenn nur einer der Netzbetreiber ne Antenne hinstellt. Es ging nicht darum, Wohlfühl-Netze für TT-Nutzer durchzusetzen. ;)

    iPhone 15 Pro im o2 Netz

  • Mit 1 MBit/s lässt sich aber heute nicht mehr viel anfangen, wenn es ein DSL Ersatz sein soll. 4 MBit/s braucht man da mindestens. Aber das ist nicht das Problem, denn das schafft o2 LTE schon.


    Problem sind die Begrenzung auf 10GB das ist für einen DSL Ersatz zu wenig.

  • Zitat

    Original geschrieben von john-vogel Da muss ich Marcel zustimmen, das ist Unsinn. Ein 100-Seelen-Dorf braucht keine drei LTE-Antennen in der Dorfmitte. Es ging der Bundesregierung darum, dass jeder Bundesbürger einen Internetzugang mit min. 1 MBit/s zur Verfügung hat. Und da reicht es, wenn nur einer der Netzbetreiber ne Antenne hinstellt. Es ging nicht darum, Wohlfühl-Netze für TT-Nutzer durchzusetzen. ;)


    Stimmt, ein 100EW-Ort sollte von allen 4 funkmässig erschlossen sein.

    Immer unterwegs auf Straße und Schienen mit:
    Samsung Galaxy A54 - Physische SIM: Vodafone + 1&1. // eSIM: o2 + Telekom.

    o2 VDSL mit AVM FritzBox 7590 AX /// Viele viele Test-SIM und ein im Aufbau befindliches Gerätemuseum.

  • Zitat

    Original geschrieben von Anja Terchova
    Fuer LTE Speed ist sicher ein Aufpreis gerechtfertigt
    Aber der Kunde kann ja nichts dafuer das o2 abseits der Grossstaedte kein UMTS hat - deshalb denke ich waere es das Mindeste LTE auf 7,2 MBit/s oder auf 3,6 MBit/s gedrosselt fuer alle Kunden freizugeben.


    ------------


    soweit ich das wahrnehme fokussiert sich aber o2 aktuell auf highspeed Areas, und das sind nicht ländliche Gegenden. Da hilft es auch nichts, die Nutzung freizugeben. Außerdem bleibt LTE auch ein shared medium, heißt, auch wenn Kunden nur mit gedrosselter Speed das LTE Netz nutzen geht der max Speed runter. Und irgendwie muss ein Unternehmen seine Investitionen auch finanzieren.

    Hardware: Samsung S20 Ultra 5G, Samsung Tab S6 LTE
    Tarif: Telekom Magenta Mobil XL Premium und o2 Free S

  • und außerdem gibt es da noch die Möglichkeit der Kundenreaktion. Nichts schlimmer, wenn der Kunde zu einem anderen NB abwandert. Man muß es halt dann eben auch machen (und Rufnummermitnahme gibt es ja)

    Hardware: Samsung S20 Ultra 5G, Samsung Tab S6 LTE
    Tarif: Telekom Magenta Mobil XL Premium und o2 Free S

  • Passend hierzu:


    Verlierer: Diese mobilen Trends interessieren die Nutzer nicht


    Die sechs Verlierer in der Übersicht


    1. Flächendeckende Mobilfunknetz-Versorgung: Der Ausbau der Mobilfunknetze schreitet nach Ansicht von Dr. Bettina Horster, Direktorin Mobile im Verband der deutschen Internetwirtschaft (eco) nicht im erhofften Maße voran. Es gebe nach wie vor zu viele "funkfreie Gebiete", die Qualität mobiler Telefonate sei häufig unzureichend und der LTE-Ausbau kaum spürbar. Die Expertin spricht hier also nicht über eine "ungenutzte Technik" sondern wohl eher über ein Versäumnis.


    [...]



    http://www.teltarif.de/mobile-…t-genutzt/news/51597.html

    ***21 Jahre o2***

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!