Netzausbau der Zukunft / National Roaming ?

  • Nationales Roaming - sorry - befinde ich für schwachsinnig. Die nachteiligen Konsequenzen aus dem unterbundenen Wettbewerb wären weitaus gravierender und sofort spürbar, im Gegensatz zu eventuellen (theoretischen) Synergien, die sich manche erhoffen...


    Zur Frequenzvergabe 2016: Als Steuerzahler verlange ich selbstverständlich eine Versteigerung. Die Telekom wird vermutlich eines der E-Netze aus dem 900er-Band rauskegeln. Nicht allzu schön, aber wenn sie 20 Mhz für LTE ergattern und damit das Netz mal wieder besser ausbauen, bevor ich es benötige (huhu E-plus & o2), wäre mir das lieber als mit der Aldikarte bis 2024 am Fenster zu stehen... :D

    "Der Funkmast steht zu nah an Wohngebieten und außerdem befindet sich ein Ponyhof auf der gegenüberliegenden Straßenseite."

  • Zitat

    Original geschrieben von sailing2capeside
    Zur Frequenzvergabe 2016: Als Steuerzahler verlange ich selbstverständlich eine Versteigerung.

    Das ist etwas zu kurz gedacht, denn natürlich bezahlst Du die Kosten der Versteigerung trotzdem - als Kunde.

    Zitat

    Original geschrieben von Watson203
    Eher wird KPN oder o2 von jemandem geschluckt, der ordentlich Geld in den Netzausbau pumpt.

    Telefónica wird o2 Deutschland sicherlich nicht verkaufen - dafür ist der Laden für das Geschäft viel zu wertvoll! :)

    iPhone 15 Pro im o2 Netz

  • Hallo,


    Zitat

    Original geschrieben von sailing2capeside
    Nationales Roaming - sorry - befinde ich für schwachsinnig. Die nachteiligen Konsequenzen aus dem unterbundenen Wettbewerb wären weitaus gravierender und sofort spürbar, im Gegensatz zu eventuellen (theoretischen) Synergien, die sich manche erhoffen...


    Die Frage ist, wie man das regulatorisch ausgestaltet.
    Es gibt ja auch Call-by-Call im Festnetz, da ist klar definiert, wer wem was zahlt ("Interconnect") und wer wen wie anschließt. Könnte man auch im Mobilfunk machen.


    Es muß keiner roamen, aber alleine die Möglichkeit wäre schon praktisch.


    Zitat


    Zur Frequenzvergabe 2016: Als Steuerzahler verlange ich selbstverständlich eine Versteigerung. Die Telekom wird vermutlich eines der E-Netze aus dem 900er-Band rauskegeln. Nicht allzu schön, aber wenn sie 20 Mhz für LTE ergattern und damit das Netz mal wieder besser ausbauen, bevor ich es benötige (huhu E-plus & o2), wäre mir das lieber als mit der Aldikarte bis 2024 am Fenster zu stehen... :D


    Die Versteigerung wird Geld kosten, was wir zahlen dürfen :-)


    Ein neuer Anbieter ist nicht in Sicht. Der müßte ein bestehendes Netz aufkaufen und renovieren. Das würde ihn erst mal richtig viel Geld kosten. Warum sollte er das tun? Die Leute wollen doch alle nix dafür bezahlen (seufz)

  • Und Versteigerungen fuehren fast immer dazu das die Anbieter dann kein Geld mehr fuer den Ausbau haben.


    Das war erst bei UMTS so, da hingen die Netzbetreiber in Deutschland meilenweit hinterher und haben erst ab so 2008/2009 allmaehlich aufgeholt. Und jetzt bei LTE ist es wieder so, da hat sich o2 um die LTE800 Frequenzen abgekaempft, aber hat jetzt wohl kein Geld fuer die Ausbau mehr.

  • Zitat

    Original geschrieben von Watson203
    Die EU möchte doch gerne bis 2015 das Roaming in der EU-Zone ganz abschaffen, d.h. einheitliche Gebühren für die Handy-Nutzung im In- und Ausland. Da kann ich mir vorstellen, dass insbesondere in Grenzgebieten verstärkt auch Netzbetreiber aus dem Ausland ins Land hineinfunken bzw. dass sowas legalisiert wird. Wäre auch ne Option.


    Das fände ich super, wenn ich meinen deutschen Tarif 1zu1 im europäischen Ausland nutzen könnte. Momentan bin ich an die Telekom gebunden - der einzige Betreiber, der hier den Ort versorgt (nur GSM). Alle luxemburgischen Netze (LUXGSM, TANGO, ORANGE) knallen hier aber voll mit GSM und UMTS sowie TANGO und ORANGE sogar mit LTE 1800 rein. Daher fände ich die Regelung super, da die deutschen NB's hier im Grenzgebiet nicht wirklich viel ausgebaut haben. Momentan nutze ich noch einen zusätzlichen TANGO Vertrag in Luxemburg (10 EUR für 1 GB), da ich häufiger dort unterwegs bin.

  • Ja es ist schon erstaunlich, dass es selbst nach 20 Jahren GSM Netz in demselben noch immer Versorgungslücken gibt.
    Ich denke, die Situation stellt sich für die NB sehr schwierig da. Keiner weiss, was 2016 passiert und da wäre ich auch vorsichtig mit weiteren Investitionen. Andererseits wächst der Datenhunger der Kunden, aber wie Du Henning schon geschrieben hast, die meisten wollen keine Prämie für den entsprechenden Ausbau (z.B. H+, 4G) zahlen. Den NBs geht der cash flow flöten (geringere Interconnectsätze, geringer Roaminggebühren) und bei 19,99 EUR Verträgen gibt's auch nicht viel zu verdienen.
    Es rächt sich meiner Meinung nach, in einem nahezu gesättigten Markt mit immer niedrigeren Preisen Kunden abzuwerben. Ich denke, man wird daher zukünftig für mehr Leistung auch mehr bezahlen müssen oder sich mit einem eingeschränkten Leistungsangebot bei günstigen Preisen zufrieden geben müssen.

    Hardware: Samsung S20 Ultra 5G, Samsung Tab S6 LTE
    Tarif: Telekom Magenta Mobil XL Premium und o2 Free S

  • Zitat

    Original geschrieben von Anja Terchova
    Und jetzt bei LTE ist es wieder so, da hat sich o2 um die LTE800 Frequenzen abgekaempft, aber hat jetzt wohl kein Geld fuer die Ausbau mehr.

    Na dann fahr doch mal mit einem LTE-Gerät in ein Ballungsgebiet und Du wirst sehen, dass Du dort schon o2 LTE hast! :)

    iPhone 15 Pro im o2 Netz

  • Zitat

    Original geschrieben von john-vogel
    Das ist etwas zu kurz gedacht, denn natürlich bezahlst Du die Kosten der Versteigerung trotzdem - als Kunde.


    Bin ja kein Mathefan, aber in manchen Diskussionen ist's hilfreich. Siehe UMTS-Versteigerung 2000:


    Lizenzkosten pro Kunde: 8,5 Mrd. EUR / 40 Mio. Kunden = 212,50 EUR/Kunde
    Kapitalgewinn pro Einwohner aus Gesamterlös nach 20 Jahren bei 2%: (50,8 Mrd. EUR * (1,02)^20 - 50,8) / 80 Mio. Einwohner = 308,58 EUR/Einwohner


    Die Anbieter haben also kein Geld mehr für den Ausbau, soso... Einige schon, andere nicht, alles eine Frage der Planung. o2 wird schon nicht zusammenklappen wie damals Quam oder Mobilcom - auch wenn die manchmal so dusselig sind, dass man geradezu darum betteln muss, bei denen sein Geld loswerden zu dürfen.


    Zurück zum Roaming: Klar kann man da schnell auf freiwilliger oder gesetzlicher Basis Regelungen finden, wer wem wann wo wofür wieviel bezahlt etc. Selbst wenn es sich nur lokal um eine Omni-Zelle irgendwo in der Pampa handeln sollte: Die Netzagentur hat ja sonst nichts zu tun, LTE-Sender zu bewilligen ist schließlich zu langweilig geworden. Und die Netzbetriebe freuen sich auf neue Herausforderungen seitens Signalisierung, Billing usw. Das klappt ja oft nicht mal netzintern. Die Odyssee mit D1/o2 ist noch nicht so lange her. Dann lieber die Zweit-Sim...

    "Der Funkmast steht zu nah an Wohngebieten und außerdem befindet sich ein Ponyhof auf der gegenüberliegenden Straßenseite."

  • Ich glaube so viel weniger verdienen die Netzbetreiber gar nicht, es wirkt auf den ersten Blick vielleicht so. Es ist doch so, dass es im Postpaid-Bereich fast nur noch Flats gibt, die erst bei 20€ oder noch mehr anfangen, siehe z.B. Vodafone. So mancher Kunde läßt sich diesen Tarif aufschwatzen obwohl er gar keine Flat braucht, mangels Alternative diesen aber wählt. Er zahlt also vielleicht 20€, verursacht aber ganz geringe Kosten. Würde es einen Tarif für Wenigtelefonierer geben, der nur 5€ kostet würde es ganz anders aussehen.


    Es gibt also kaum noch Tarife für Wenigtelefonierer und nur noch Flat, Flat, Flat...Die Kunden wählen so einen "überteuerten" Tarif und der Provider freut sich und verdient ganz gut, da viele gar nicht so extrem viel damit telefonieren.
    Dazu würde ich gerne mal ne Statistik sehen, also wie intensiv diese neuen Tarife überhaupt genutzt werden, wieviel die Kunden durchschnittlich telefonieren mit einer Flat.


    So jetzt aber zurück zum Thema... ;)

  • Zitat

    Original geschrieben von john-vogel
    Na dann fahr doch mal mit einem LTE-Gerät in ein Ballungsgebiet und Du wirst sehen, dass Du dort schon o2 LTE hast! :)

    Wichtiger waere es aber gewesen erstmal UMTS auszubauen, zumindest auf einen Level wie E-Plus oder Vodafone.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!