Tempolimit nur auf der Autobahn?

  • Hallo zusammen,


    im Januar war ich in der Schweiz in Skiurlaub.
    Dort herrscht ja überall Tempolimit auf den Autobahnen und Geschwindigkeitsübertretungen werde sehr streng und teuer geahndet.
    Am Anfang war es sehr gewöhungsbedürftig, ab ich muss ehrlich zugeben, dass es ein sehr entspanntes Fahren war. Vor allem gab es keine Staus.


    Ich habe nichts gegen ein Tempolimit, da man auf den meisten Strecken in Deutschland ohnehin nicht wirklich schnell fahren kann.


    Liebe Grüße
    Rüdiger

  • Zitat

    Original geschrieben von murmelchen
    Ich denke du weist was ich meine. :cool:


    Belegen nicht, aber aus eigener Erfahrung (Miami, Orlando, L.A) weiß ich das dort der Verkehr deutlich flüssiger läuft.

    Ist zwar schon ein paar Jahre her, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß es besser statt schlechter geworden ist. In den USA um die Großstädte (Philadelphia, New York, Portland/OR u.a.) herum kann ich mich an besser fließenden Verkehr gerade nicht erinnern. Nicht, daß man dauernd ganz und längerfristig stehenbleibt, aber alltägliches Kriechtempo, daß man mit dem Fahrrad oder gar zu Fuß flotter vorankäme kann man auch nicht als Fließen bezeichnen. Und gerade Los Angeles ist ja sowohl für seine megabreiten, wie auch seinen täglichen Stillstand bekannten Autobahnen bekannt.


    Aber außerhalb der Speckgürtel fließt's doch angenehmer und es fährt sich angenehm mit Tempolimit und Fahrbahnfreiheit.

    Je suis Charlie

  • Zitat

    Original geschrieben von Merlin
    Weil das nur halbwegs funktioniert, wenn die Geschwindigkeiten recht ähnlich sind. In Deutschland wäre es aber anders. Da würde dann einer mit 200 rechts vorbei schiessen und ein weiterer mit 230 links.


    Kommt der Fahrer auf der mittleren Spur dann spontan dem Rechtsfahrgebot nach, gibt es Tote.

    Deswegen wurde hier ja auch eine Aufhebung des Rechtsfahrgebots in Kombination mit Tempolimit von z.B. 130 gefordert.
    Bei kleineren Geschwindigkeitsunterschieden sollte es kein Problem sein, Rechtsspiegel hat heute jedes Auto und Schulterblick hat auch jeder gelernt.


    Wenn aber rechts jemand mit 200 vorbeibrettern könnte (d.h. kein Tempolimit), dann ist das Risiko in der Tat höher und Mittelspurschleicher werden eher noch länger auf der Mittelspur bleiben.


    Empfinde Autofahren in Holland sehr entspannend - da fahren alle 120 Stoßstange an Stoßstange und im Mittel kommt man genauso schnell voran.

  • Bisschen Sicherheitsabstand wäre schon vernünftig. ;)

    “Das Leben ist wie ein Fahrrad. Man muß sich vorwärts bewegen, um das Gleichgewicht nicht zu verlieren.” Albert Einstein

  • Zitat

    Original geschrieben von murmelchen
    Das verbot ist auch in meine Augen Sinnlos. In den USA sind die Autobahnen rund um die Großstädte deutlich voller wie bei uns, es gibt aber deutlich weniger Staus.


    Okay. Ich kenn den Autoverkehr in den USA nicht. Es mag so sein wie Du sagst. Aber wie verhält es sich mit den Unfallzahlen, verursacht durch entsprechende Konstellationen?

    Zitat

    Original geschrieben von murmelchen Zumal es egal ist ob ich beim überhohlen in den rechten oder linken Spiegel schauen muss.


    Ist es aber nicht so, dass unsere Autos auf das überholen links "geprägt" sind? Gibt es die "Tote Winkel"-Warner z.B. auch für den rechten Außenspiegel? Und sind entsprechende Radar-, Abstand- oder Distanzwarnsysteme auch darauf ausgelegt die komplette rechte Fahrzeugseite im Blick zu haben?


    Handyfan96
    Verstanden ;)


    Allgemein. Meine Bedenken drehen sich weniger um den Verkehrsfluss, als vielmehr um die (real nicht existierende?!) Unfallgefahr, durch das Rechtsüberholen hier in D. Da sehe ich es ähnlich wie Merlin.
    Und statt das Rechtsfahrverbot aufzuheben, wäre es einfacher "Mittelspurfahrer" entsprechend zu sanktionieren.

  • Zitat

    Original geschrieben von Jochen
    Bisschen Sicherheitsabstand wäre schon vernünftig. ;)

    Zugegeben, "Stoßstange an Stoßstange" war natürlich übertrieben ;) - wollte nur sagen, dass es sehr voll und dennoch flüssig und entspannt zugehen kann, und genau das kenne ich aus DE leider nicht.

  • Weil es immer welche gibt, die schneller sein wollen oder "müssen" als die anderen, obwohl's nicht geht.

    “Das Leben ist wie ein Fahrrad. Man muß sich vorwärts bewegen, um das Gleichgewicht nicht zu verlieren.” Albert Einstein

  • Eben. Einige meinen immer ihnen gehört die Straße.


    Fährste Landstraße 110, kommt einer, der will aber 130.
    Und mit der Autobahn ist es genau das selbe.

  • Es gab Zeiten, da hätte ich bei dem Thema 200 Puls bekommen.


    Mittlerweile muß ich zugegben : Lieber gestern als Morgen 130 einführen.


    Geschwindigkeitsunterschied zwischen 95 (LKW) und 220 ( Passat Variant mit eiligem Außendienstler) ist einfach zu groß.


    Wenn dann der LKW spontan die Spur wechselt - da muß ja nur was auf der Straße liegen, ein Pannenfahrzeug auf dem Standstreifen stehen, das muß noch nicht mal ums überholen eines langsameren LKW gehen - gibts Kleinholz.


    Aber Bitte dann auch die Strafen entsprechend anpassen : So wie in anderen Ländern, nach Einkommen berechnet, sofortige Barzahlung bis 500 Euro, bei extremen Verstößen auch ab mit der Kiste auf den nächsten Parkplatz, Schlüssel abnehmen und den Fahrer da stehen lassen.
    Und Bitte auch endlich bei den LKW aufräumen : Bei Abstandsverstößen, Gefährdung etc. einfach auf den nächsten Parkplatz mit der Kiste, Schlüssel mitnehmen, Tür verplomben und 24 Stunden Zwangsstillegung.
    DAS triff dann die Spedition, nicht wie jetzt den Fahrer, der irgendwie die vom Disponenten berechneten 2,5431 Stunden Frankfurt-München schaffen muß...


    :rolleyes:

  • Tempolimit ok, aber warum diskutiert man dann nicht mal etwa zeitgemäße 150 km/h auf gut ausgebauten Strecken ? In Italien geht das ja auch, und das ist ja eigentlich eine Bananenrepublik hoch 10 ;)


    Früher war hier sogar noch überall Tempo 130 in aller Munde, jetzt geht man schon allgemein eher zu 120. In den Niederlanden wurden die 120 auch abgeschafft und 130 als "maximum snelheid" eingeführt. Das würde diese eiligen Aussendienstler mit 200+ bremsen, aber wenn es denn mal frei ist kann man halt gemütlich mit 150 dahingleiten, was in modernen Fahrzeugen ja garnicht mehr auffällt und auch keinen erheblichen Mehrverbrauch verschuldet.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!