Baustellen-Cam gesucht

  • Hallo,


    ein Bekannter fragte mich nach einer etwas omplexeren Lösung:


    Er baut demnächst und möchte den Bauablauf gerne per Webcam etc. festhalten und daraus am Ende eine Zeitrafferfilm machen.


    Das Problem was er sich vorstellt:
    - Digicam mit automatischer Bilderstellung alle x Minuten über den ganzen Tag, das könnte man ggf. sogar mit etwas Elektronik realisieren.
    - das Teil soll klein und unauffällig sein, da es an einem Mast / Baum hängen muss
    - natürlich eine gute Bildqualität haben.
    - autark arbeiten, also sehr lange Batterielaufzeit habe oder vielleich sogar ein kleines Solarpanel zum Akkuladen,
    wobei da sehe ich eher Probleme, das kleine Solarzellen nicht ausreichen, daher eher ein externe Batteriepaacklösung.
    - am besten noch, die Bilder zusätzlich zur Speicherkarte noch ins Internet senden.
    - Wetterfest sein.
    - Laufzeit wird vors. 4 bis 6 Wochen sein müssen ( Erdaushub, Fundamentlegung, Fertigkellererstellung, Fertighausaufbau )



    Hat jemand schon mal sowas gebastelt oder kennt jemand eine brauchbare Lösugn dafür gesehen.


    Im Moment fehlen mir da noch die Idee, überhaupt eine passende Cam zu finden.



    Bin für jeden Tip dankbar.

  • Eine GoPro kannn zumindest die Intervallaufnahmen lösen und ist wettergeschützt.


    Nur mit dem Upload ins Internet wird schwierig.


    Diebstahlrisiko auch bedacht?

    Das muss am Wetter liegen...

  • Wie wär's mit einem Smartphone? Für automatische Bildfolgen gibt's Apps und die Bilder damit ins Internet schicken, ist für'n Handy natürlich unkompliziert (z.B. via dropbox). Smartphones können darüber hinaus auch Bilderkennung realisieren und bspw nur dann Fotos schießen, wenn sich etwas bewegt.
    Allerdings ist der Stromverbrauch bei ständiger Netzverbindung nicht gerade Akku-schonend. Ein 'USB-Wechselakku' wäre wohl Pflicht.


    Eine alternative Solarstromversorgung wäre vom Handytyp abhängig.
    Die Größenordnung bei Handy-Akkus liegt bei rund 5Wh, was ggf bereits mit kleineren Solarrzellen auch bei schlechterem Wetter in ausreichendem Ladezustand gehalten werden kann.
    ...sofern nicht nachts gebaut wird ;)


    Problematisch wäre vermutlich die erforderliche mechanische Ausrichtung der Cam, da Handyhalterungen meist nicht so präzise fixieren.
    Wetterfestigkeit ist dagegen mit einem geeigneten Smartphone bzw einer Otterbox eher kein Problem.


    bungees Einwand bezüglich der Diebstahlsicherheit ist damit allerdings auch nicht vom Tisch....

  • Hallo,


    Zitat

    Original geschrieben von bungee1
    Diebstahlrisiko auch bedacht?


    Jein, deswegen soll die ja - muss sogar der Übersicht wegen - an einen hohen Mast bzw. sogar besser BAum, die vorhanden währen - nur ist eben dort das Problem einer evtl. Stromversorgung zu lösen, Netzstrom gibt es da nicht.
    Dann ist die zumindest mal nicht so direkt sichtbar.


    Allerdings ist die finale Ausrichtung des Hauses auf dem Grundstück noch nicht festgelegt, so das in dem Punkt noch keine finale Aussage gemacht werden kann.


    GoPro werde ich mir ansehen - danke dafür
    Upload in Inet ist keine Pflicht, währe nur eine coole Sache.



    Zitat

    Original geschrieben von Gallium
    Wie wär's mit einem Smartphone? Für automatische Bildfolgen gibt's Apps und die Bilder damit ins Internet schicken, ist für'n Handy natürlich unkompliziert (z.B. via dropbox). Smartphones können darüber hinaus auch Bilderkennung realisieren und bspw nur dann Fotos schießen, wenn sich etwas bewegt.
    Allerdings ist der Stromverbrauch bei ständiger Netzverbindung nicht gerade Akku-schonend. Ein 'USB-Wechselakku' wäre wohl Pflicht.


    Smartphone hab ich auch schon dran gedacht, allerdings ist deren Bildqualität nicht so berauscht, zumal die keinen optischen Zoom haben und der ist fast schon Pflicht, wegen der zu überbrückenden Entfernung.
    ( Haus wir recht gross und entsprechend Bewegungsfreiheit braucht der Autokran, womit das Haus/Keller aufgebaut werden. ) Somit müssen wir weit weg bleibe.


    Wir haben schon mal testweise mit seinem iPhone und ich mit meinem Galaxy S3 probiert, war nicht so dolle.


    Die Stromversorgung sehe ich derzeit als das kleinste Problem, Kumpel besorgt ein paar kleinere Solarzellen, damit werde ich mal experimentieren und einen Akkulader bauen, der dann ein entsprechendes Akkupack nachlädt und daraus die Cam versorgt. Notfalls muss der akku halt zwischendurch getauscht werden, sollte das kleine Problem sein.

  • Hallo,


    Du hast so etwas wie http://www.sit-livecam.de/ im Blick?


    Der Macher ist mir persönlich bekannt :-)


    Sehr schick, allerdings mit einem Hobbyetat nicht realisierbar sind die Kameras von Mobotix (http://www.mobotix.com) Die brauchen im übelsten Falle nur ne Telefonleitung (Zweidraht) oder ein GSM/UMTS/LTE Modem und nen passenden Datenvertrag.

  • Hallo,


    nee, ist ziemlich übertrieben für eine 4 Wochen Anwendung.


    Das Haus bekommt später zwar sowieso Kamera, aber die werden nicht von Mobotix sein, daher werde das eine falsche Investition.


    bungee1
    Die GoPro sieht nicht mal schlecht aus, hat zumindest die meisten gewünschen Funktionen.
    Evtl. währe sogar das WLan Modell eine Option, werde am Wochenende mal mit meinem Bekannten die WLan-Reichweite ausloten, evtl. könnte man da was bei seinen Eltern drehen, die wohnen drei Grundstücke weiter.
    Mit einer dicken Aussenantenne auf dem Dach sollte was gehen - ist ein Versuch wert, notfalls eben ohne Internet. Da muss er eben alle regelmässig die Speicherkarte tauschen.

  • Hallo,


    kleines Update:


    Wir haben mal eine GoPro bestellt - das WLan kann man sich aber sparen, das es nach nur für die Verbedienung der Kamera ist und nicht für den Upload der Bilder in Internet.
    Das ging lt. der Bedinungsanleitung wohl nur mit dem WLan-Kit der vorherigen Kameraversion.


    Hab auch schon eine Idee mit externe Stromversorgung und ein/ausschalten bei Tagesanbruch, aber das muss dann erst mal am lebenden Objekt getestet werden.

  • Für den Bilder-Upload der GoPro würde sich eine SD-Karte mit WiFi anbieten, ich habe eine von EyeFi. Saugt Strom wie doof, funktioniert aber gut!

  • Hallo,


    Zitat

    Original geschrieben von flatty
    Für den Bilder-Upload der GoPro würde sich eine SD-Karte mit WiFi anbieten, ich habe eine von EyeFi. Saugt Strom wie doof, funktioniert aber gut!


    Die Reichweite ist aber vollkommen unzureichend und so toll fand ich die EyeFi nun nicht - selber innerhalb meiner Wohnung schaffte die nicht mal eine Verbindung und mittlerweile ist das Teil auch komplett ausgestiegen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!