Server (Windows) gleichzeitig als PC nutzen?

  • Re: Server (Windows) gleichzeitig als PC nutzen?


    Zitat

    Original geschrieben von frank_aus_wedau Um den Familienfrieden nicht zu gefährden, müsste solch (lüfterbestücktes) Equipment ausgelagert werden.


    Ein Server für zu hause läßt sich passiv gekühlt, thermisch stabil und (deshalb notwendigerweise) stromsparend konfigurieren.


    Das Internet schlägt z.B. folgende Konfiguration vor:
    -Core i3-3220T (2×2,8GHz, 35W TDP)
    -passiver CPU- Kühler Coolermaster TPC800
    -Mainboard Asrock B75 PRO3-M
    -8GB RAM
    -256GB SSD
    -Netzteil PicoPSU


    Damit hast Du für einen Server massig Leistung, und verbrauchst sicher insgesamt nicht mehr als 25W (die CPU regelt ohne Last auf 5W runter).


    Zitat

    Original geschrieben von frank_aus_wedau Die Idee, die mir ganz unbedarft in den Kopf schoss:
    Lediglich ein einziges Gerät mit Doppelfunktion zu nutzen.


    Das würde bedeuten, dass Dein normaler PC dauernd läuft und Strom verbraucht. Ist nicht die cleverste Lösung.

  • Re: Re: Server (Windows) gleichzeitig als PC nutzen?


    Zitat

    Original geschrieben von Truthahn
    Damit hast Du für einen Server massig Leistung, und verbrauchst sicher insgesamt nicht mehr als 25W (die CPU regelt ohne Last auf 5W runter).

    Schoenes System. Geschaetzte Kosten? Ich wuerde mal so grob 500 EUR rechnen, ein Gehaeuse braucht man auch noch.


    Wie lange muss das Ding 24x7 laufen, damit sich die Preisdifferenz zum N40L rechnet?

  • Re: Re: Server (Windows) gleichzeitig als PC nutzen?


    Zitat

    Original geschrieben von Truthahn
    ...
    Das würde bedeuten, dass Dein normaler PC dauernd läuft und Strom verbraucht. ....


    Das ist richtig - im Gegenzug entfiele aber ein dauernd laufender Server.


    Nehme ich den eingesparten Server (N40L) als PC, müsste das Ganze rein rechnerisch schon eine Nullnummer sein. Zudem noch eine Einsparung, weil für gute 5 bis 10 Stunden am Tag ein neben dem Server betriebener PC entfiele.


    Läuft der PC als Host und der Server als VM, würden zudem Lizenzkosten für ein Outlook und diverse andere SW entfallen, die nur deshalb noch einmal zusätzlich auf dem Server ist, weil der PC gegenwärtig nicht ständig läuft.


    Wenn ich viel Zeit habe, könnte ich sogar darüber sinnieren, ob ein ungenutzter Server auch als VM gemeinsam mit dem Host vorübergehend in den Standby fallen und per WOL wieder geweckt werden kann. Weil diese Bastelei aber förmlich nach Ärger ruft, denke ich lieber erst einmal nicht daran. :p


    Zusammenfassend sehe ich für mich zwei geeignete Lösungen:


    1. Betrieb eines SW-Servers als VM auf einem als PC zweckentfremdeten HW-Server (wie etwa dem N40L)


    oder wenn ich auf automatisierte Client-Backups verzichte


    2. die gleichzeitige Nutzung des PC-Client-Systems als Server durch Netzwerkfreigaben auf hierzu installierten Laufwerken (ohne VM). Dann müsste ich die Clients (im Wesentlichen beschränkt auf deren OS) wie bisher auf SD-Karten (32/64 GB in den integrierten Kartenlesern) durchführen. Das hat sich bewährt und vor allem ist das Backup immer dabei.


    Zu welcher Lösung tendieren die hiesigen Fachleute?


    Die kommt dann auf meine Liste für den nächsten turnusmäßigen (größeren) Systemumbau Anfang 2014 (wenn der Support für Win XP ausläuft) - falls das Netbook so lange durchhält. So ganz traue ich dieser (als Übergangslösung gedachten) Bastellösung nämlich nicht ...


    Frankie

  • Re: Re: Re: Server (Windows) gleichzeitig als PC nutzen?


    Zitat

    Original geschrieben von harlekyn
    Schoenes System. Geschaetzte Kosten? Ich wuerde mal so grob 500 EUR rechnen, ein Gehaeuse braucht man auch noch.


    Wie lange muss das Ding 24x7 laufen, damit sich die Preisdifferenz zum N40L rechnet?


    Es gibt außer dem schnöden Mammon noch andere Lebensaspekte ;) .
    Zum Beispiel kannst Du einen lüfterlosen PC überall aufstellen, ohne dass er geräuschmäßig stört.


    Wenn es rein ums Geld geht:


    Alternativ zu meiner Konfiguration kannst du Dir auch billiger etwas mit einem AMD E450 basteln. Reicht als Server sicher aus (die ganzen Kauf- Home- Server nutzen ähnliche CPU's), und kostet wenig.

  • Für 500 Euro würde ich mir aber lieber gleich einen macmini kaufen und auf dem Ding wenn nötig Windows installieren. Ich nutze einen late 2011 mini sowohl als Desktop als auch als 24/7 Server und bin sehr zufrieden.

  • Die HP-Servervariante käme ohne spezielles Serverbetriebssystem auf etwa 300,- €.


    Dafür bietet das Garät den Anschluss von 4 HDDs zu Speicherzwecken und ein oder zwei HDDs für das System selbst. Für einen Server, auf dem auch Backups gesammelt werden sollen, aus meiner Sicht geradezu ideale Voraussetzungen.


    Gemeinsam mit einer von mir seit jeher genutzten hardwareseitigen Trennung einzelner HDDs von der Stromversorgung dürfte nix anbrennen können ... sofern nicht die ganze Bude abfackelt. Aber auch für diesen Fall ist vorgesorgt - bislang aber leider nur unzureichend. Ich hoffe, dass ich für dieses Problem bei der nächsten Systemrenovierung eine praktikable Lösung finde.


    Frankie

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!