Kein Signal mehr nach dem Einbau eines neuen CPU-Lüfters!

  • Naja, man muss ja nicht alles glauben, was irgendwo geschrieben steht. AMD will sich so wohl nur in gewisser Weise vor den "DAUs" bzw. deren Reklamationen schützen, und wer mal bis zur Unkenntlichkeit versiffte CPUs gesehen hat, kann das gut nachvollziehen. :rolleyes:


    Hier sind z.B. welche zu finden: http://www.dau-alarm.de :D


    Ich hab bisher nur Paste verwendet und da ist noch nix geschmolzen. Wie sollte sie auch, wenn die CPUs nicht gerade 100°C erreichen?!...


    Pads würde ich nie und nimmer verwenden, [übertreib ON] die Dinger schaden wohl nur mehr als sie nutzen [/übertreib OFF]. Mit guter Paste (AS3) dürfte die Temperatur imo um ca. 10 Grad kühler als mit solch einem "empfohlenen" Pad liegen. Dafür bewegt man sich mit einer Paste ausserhalb der Garantiespezifikationen. :gpaul:


    EDIT: Klick Klick2 Klick3 *kopfschüttel*...


    Gruss, Thomas

  • Zitat

    Original geschrieben von Thomas 346C
    Ich hab bisher nur Paste verwendet und da ist noch nix geschmolzen. Wie sollte sie auch, wenn die CPUs nicht gerade 100°C erreichen?!...


    So wie z.B. Sauerstoff oder Stickstoff, oder Schwefel? Nicht jeder Stoff schmilzt bei 100°C, schon gleich gar nicht Wasser...
    Und Wärmeleitpaste ist im Normalfall geschmolzen, und das ist auch gut so ;) :D
    Ich benutze hier immer Paste, erstens weil die mitgeliefert wurde und zweitens kann es schon mal sein, dass ich den Kühler wechsele, bis jetzt 2x (Standardkühler -> Silverado -> Cuplex 1.1)

    Viele Grüße
    Martin

  • Hallo,


    Zitat

    Grund: Die Wärmeleitpaste kann verdampfen und so nicht mehr richtig wirken!


    So einen guten Witz habe ich lange nicht mehr gehört.
    WLP verdampf wenn überhaupt erst bei Temperaturen, be denen die CPU schon lange abgeraucht ist.
    WLP hat ausserdem einen kleiner Wärmeleitwiderstand als PAD und ist alleine deshalb schon die erste Wahl auch für Heimsysteme.

  • Zitat

    Original geschrieben von Martin Reicher
    So wie z.B. Sauerstoff oder Stickstoff, oder Schwefel? Nicht jeder Stoff schmilzt bei 100°C, schon gleich gar nicht Wasser...
    Und Wärmeleitpaste ist im Normalfall geschmolzen, und das ist auch gut so ;) :D
    Ich benutze hier immer Paste, erstens weil die mitgeliefert wurde und zweitens kann es schon mal sein, dass ich den Kühler wechsele, bis jetzt 2x (Standardkühler -> Silverado -> Cuplex 1.1)

    Naja gut, die 100 Grad waren nur als Beispiel. Können meinetwegen auch 150, 200 oder 250 Grad sein. Ich hab leider auf der Arctic-Silver Homepage nichts dazu gefunden, wann die Paste sich verflüssigt bzw. verdampft... :rolleyes:


    Gruss, Thomas

  • die Empfehlung von AMD dürfte wirklich darauf zurückgehen, dass ein Pad fast nicht falsch zu benutzen ist (außer so Pad und Paste-DAUs ;) ), während man bei WLP viel falsch machen kann. Da gibts welche die die ganze CPU damit einschmieren, andere glauben "viel hilft viel".
    Wer WLP gut benutzen kann, also nur wenig, denn die WLP leitet deutlich schlechter als Kupfer oder Aluminium und nur auf den Die, ist damit sicherlich nicht schlecht beraten

    Viele Grüße
    Martin

  • Was genau muss denn mit der Wärmeleitpaste eingeschmiert werden? Evtl. habe ich dabei ja einen Fehler gemacht..


    Allerdings funktioniert der PC mit dem alten Lüfter ja nun auch nicht mehr. Kann ich davon ausgehen dass ich die CPU gekillt habe, oder ist es evtl. das Board oder gar das Netzteil?


    Kein Piepen nach dem Einschalten des PCs, kein Bild auf dem Monitor, Lüfter der Grafikkarte und der CPU laufen...


    Viele Grüße, webbi

  • Nur das (der?) Die, d.h. der kleine, meist metallisch glänzende "Quader", und da auch nur hauchdünn auf die Oberfläche. Das Teil sitzt mittig auf der CPU und ca. 3 mm hoch. Bei AMD steht da glaub auch was drauf.


    Edit: Evtl. hast du zuviel draufgemacht und das is auf die Brücken gelaufen, die auf der CPU-Platine sind. Vielleicht gabs da Kriechströme und deswegen geht nix mehr.

    grrr...Wenn das doch einmal klappen würde...

  • zur Menge: Ein Stecknadekopf viel Paste reicht, sie soll nur eine ganz dünne Schicht zwischen dem Die und dem Kühlkörper bilden. Wobei Schicht eigentlich schon der falsche Begriff ist. Sinn der Paste ist es, minimalste Unebenheiten im Die und Kühlkörper zu füllen.

    Viele Grüße
    Martin

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!