Netzauswahl - immer ein Kompromiss?

  • Ich möchte hier mal noch mein Ergebnis meines persönlichen Netztests mitteilen (Region Karlsruhe-Rastatt-Baden-Baden-Achern).


    Ich werde vermutlich im o2 Netz bleiben, wenn auch zu einem Discounter wechseln. Dort kann ich 500 MB Traffic haben für nichtmal 10 € im Monat. Telefonie und SMS zahle ich lieber je nach Bedarf (9 ct).


    Ausgeschieden sind:
    Vodafone-Netz, weil kaum besserer Empfang als o2, dafür Internet nur mittelmäßig (im Schnitt 3 Mbit/s, oft langsamer) und oft kein EDGE im GSM-Netz (indoor z. B., wenn kein UMTS mehr reinkommt).


    Eplus, weil zwar top UMTS Ausbau (meist besser als Vodafone), aber Internet nur selten über 1 Mbit/s und Ping-Zeiten bei 1000 ms. Einmal im Test sogar völliger Ausfall.


    Telekom, weil zwar super Internet (meist über 5 Mbit/s UMTS), aber UMTS immer nur sehr reichweitenbeschränkt. In manchen Orten outdoor nur EDGE oder sogar schlechter GSM Empfang (Karlsruhe). Wobei ich das nochmal testen möchte.


    Fazit: O2 ist für mich in meiner Region das beste Netz mit großflächig UMTS mit HSPAP (H+) und Datenraten von über 4 Mbit/s (meist schneller), Pings von unter 100 ms. Sowohl auf dem Land, als auch in der Stadt. Ich werde die Telekom noch ein paar Tage testen, weil mich da das im Prinzip zuverlässige (gutes EDGE) und moderne Netz (HD-Voice,...) anmacht. Dennoch ist o2 zumindest der Sieger nach Punkten.


    LTE habe ich nicht getestet, da ich dies nicht nutze (weder Gerät noch Tarif).

    Nutze Satzzeichen! Nutze ich Satzzeichen? Ich nutze Satzzeichen.


    Netz: Telekom

  • Hallo,


    das bundesweit flächendenkende Alle-Glücklich-Machende-Netz gibts leider nicht (megaseufz)


    Momentaufnahme Rothenberg (Odenwald) 2.000 Einwohner.
    Im Ortskern hat die Telekom die Nase klar vor, ein Sendemast auf dem andern Berg, den auch E-Plus und o2 nutzen, sendet mit HSPA+ und 20 MB/s. Bisherige Vodafone Kunden, die sich mit GPRS zwischen 0 (null!) und 40 kB/s herumplagen müssen, bekommen da glasige Augen.


    Fahren wir in den untern Teil des Ortes, kann Vodafone punktuell besser als Telekom sein, weil im Ort selbst ein eigener Sender auf optimalem Standort fehlt.


    Es gibt Ecken, wo vodafone indoor komplett versagt, ab und zu fällt auch mal deren Station aus, dann sind die ganzen "Vodafone zu Hause" Kunden weg und es kann dauern.


    E-Plus war schon mal 3 Wochen am Stück "weg", bis ich einen netten Menschen hier auf TT gefunden habe, der einen kennt, der einen kennt, der das resetten konnte...
    Datengeschwindigkeit ist EDGE für ein paar e-mails ok.


    o2 ist zum Telefonieren ok, Datengeschwindigkeit ok.


    Fahren wir aus dem Ort nach Hirschhorn, so hält D1 als einziger Anbieter durch, dafür ist dann von Ortschild Hirschhorn durch die Ortsmitte der Pegel extrem kritisch, es kann halten, oft reißt es ab. Indoor? Vergisses. Biegen wir nach Langenthal ab und fahren Richtung Heddesbach/Waldmichelbach, findet D1 nicht statt.
    Da fehlt ein Sender, aber D1 tut sich extrem schwer, noch bestehende Funklöcher zu stopfen. Der Wille ist wohl da, aber Bürgeriniativen und Bedenkenträger sorgen schnell für ein "Na dann sparen wir uns das halt".


    Fahren wir von Hirschhorn zurück und weiter nach Finkenbach, verschwinden alle Netze... bis auf D1.


    Fahren wir von Hirschhorn nach Eberbach, haben wir zwar tolles D2-Netz (3G) aber merkwürdige Verbindungsfehler. Dafür ist in Eberbach-Pleutersbach (Andere Neckarseite) D1 nur mit EGDE vertreten.


    Fahren wir von Hirschhorn auf der viel befahrenen B37 Richtung Heidelberg, bricht der D1-Pegel in Neckarhausen bei Neckarsteinach nahezu weg und das Handover in Lanzenbach zwischen D1-GSM und D1-UMTS ist auch... verbesserungsfähig.


    Ich könnte das noch endlos so weiter schreiben, mein Fazit:


    Telekom D1, hat die Tests zu Recht gewonnen, aber dennoch gibt es immer noch viele nervige Funklöcher vor Ort, die endlich (wenigstens mit GSM) ausgebaut gehören.


    Vodafone (formerly known as D2): lebt von seinem legendären Ruf, hat aber vor Ort gewaltige Versorgungs und Qualitätsprobleme, hier müßte dringend was getan werden. Das Setzen auf LTE alleine reicht dafür nicht. Es muß auch beim GSM-Grundausbau was getan werden. Ist teuer, weil Vodafone u.U. von Grund auf aufbauen muß, sprich Standort finden, Leitungen legen (oder mieten), weil eigene Leitungen haben sie sin der Regel nirgends.


    Gehen wir nach Süddeutschland (Schwarzwald) 79215 Biederbach --> Elzach, ein einsam schönes Seitental, wo nur Vodafone geht. Sonst nichts. Und es gibt noch mehr solche Ecken.


    E-Plus: Für Leute, die gerne mobil sprechen und mit Funklöchern leben können, zeigt sich, daß E-Plus oft weit besser ist als man erwarten würde. Sprachqualität ist meistens top. Datenübertragung... man sollte ein WLAN in der Nähe haben. Aber es gibt auch Ecken, wo E-Plus mit HSPA und stabilen Raten oberhalb von 1-2 MB/s verblüfft .Umgekehrt: E-Plus geht weiterhin nicht überall.


    o2: Sie bauen fleißig, aber ihre Motivation Funklöcher zu stopfen und nervige Last und Netzprobleme wie einseitige Verbindungen oder hängende Datenüebrtragung offensiv anzugehen, ist aus Kostengründen stark gesunken.


    Die Lösung für den Profi: Dual-SIM Handy und mindestens eine Telekom D1 Karte reinstecken, die zweite Karte vielleicht E-Plus, vielleicht o2 ?

  • Danke für den Beitrag, wenn ich auch die Orte nicht kenne. ^^


    Das spiegelt eigentlich genau das wieder, was ich festgestellt habe. Die Lösung Dual-SIM-Handy habe ich auch schon ins Auge gefasst, scheitert aber dann wieder daran, dass ich das zu selten wirklich nutzen würde. Denn irgendwie geht's ja immer mit dem Empfang. Und wenn man mal das Wochenende irgendwo "auf dem Mond" verbringt, kann man die Karte auch diekt wechseln.

    Nutze Satzzeichen! Nutze ich Satzzeichen? Ich nutze Satzzeichen.


    Netz: Telekom

  • Ich hab die Diskussion hier ja verfolgt und finde es klasse, wie sachlich fast immer argumentiert wurde. Vor allem die Hinweise, dass die Performance eines Netz von Region zu Region schwanken kann und Durchschnittsergebnisse von Tests nicht immer eine Aussagekraft für die eigene Region haben. Klar, man weiß bei E-Plus, dass trotz der enormen Netzausbau-Anstrengungen in den letzten Monaten noch immer einiges zu verbessern ist, insbesondere bei den Anbindungen (woran ja jetzt auch verstärkt gearbeitet wird).


    Klasse finde ich auch, dass der TE trotz seiner ablehnenden Haltung gegenüber E-Plus im Eröffnungs-Post, das Netz dennoch getestet hat und - so interpretiere ich seine protokollierten Erfahrungen - doch wohl positiv überrascht war und so Vorurteile widerlegt werden konnten. Zumindest bei der zuvor bezweifelten UMTS-Netzabdeckung. Und zu der Einschränkung in punkto Datendurchsatz - s.o.: An den Anbindungen wird gerade massiv geschraubt.


    Rainer
    BASE Botschafter

  • Ich habe mich heute mal mit 3 Smartphones (Galaxy Nexus -> D1, HTC 8S -> D2, Lumia 900 -> EPlus) erst über ein paar Dörfer in Schleswig-Holstein und dann etwa 60 KM über die A24 auf den Weg nach Hamburg gemacht. Alle Handys können HSPA+ und ich hoffe mal, dass die Empfangsleistungen der Telefone nicht so unterschiedlich sind.


    Gewinner ist T-Mobile. Ich hielt Vodafone eigentlich bislang für den besten Anbieter vor Ort, weil er als einziger H+ in unserem Kaff ausgebaut hat und ansonsten eigentlich immer EDGE verfügbar war.


    Auf dem Weg über die Dörfer zur Autobahnauffart war dann aber bei EPlus und Vodafone teilweise sogar nur GPRS verfügbar; T-Mobile leistete sich das nie. Auf der A24 bot T-Mobile mit Abstand am häufigsten HSDPA an; EPlus und Vodafone deutlich seltener und etwa gleichhäufig mit kleinem Vorteil für für Vodafone (ehrlich gesagt weiß ich aber auch nicht genau, ob das nicht auch mit Windows Phone zutun hat).
    In der Stadt waren die Datenraten dann immer etwa so verteilt: D1 = 7 MBit, D2 = 5 Mbit, EPlus = 2,5 Mbit.
    T-Mobile bot in jedem Test immer die 7 MBit, so dass ich das Handy dann irgendwann weggelegt habe und nur noch EPlus und Vodafone verglichen habe. Sicher waren es bei D2 und BASE auch mal mehr, aber im Mittel kam immer das dabei raus.

  • Ich habe mich nun für das Telekom-Netz (Congstar) entschieden. Ich möchte einfach mal was neues ausprobieren. Da ich monatlich kündigen kann, kann ich meine Nummer ja jederzeit wieder zu o2 oder sonst wohin nehmen.
    Als ich gestern in Baden-Baden beim Speedtest 7,1 Mbit/s hatte, war ich überzeugt, dass es so falsch auch nicht sein kann, der Telekom mal eine Chance zu gebe. ^^


    Danke für eure Ratschläge. Ich bin übrigens bei meiner Netzsuche auf das "NetMeterProjekt" (http://de.netmeterproject.com/) gestoßen. Wenn ihr ein Android-Handy habt, könnt ihr ja auch mitmachen. :top:

    Nutze Satzzeichen! Nutze ich Satzzeichen? Ich nutze Satzzeichen.


    Netz: Telekom

  • Das blöde an Netmeterproject: Indoormessungen sind nicht möglich, da ein GPS-Connect Voraussetzung ist. Daher gibt die Karte in puncto Telekom zumindest in Karlsruhe ein etwas falsches Bild wieder.

    Samsung Galaxy S4: DeutschlandSIM (Allnet-Flat + 1GB Data, Vodafone-Netz)
    Samsung Galaxy S2: Klarmobil (Allnet-Flat + 500MB Data, Telekom-Netz)

  • Naja. Indoorabdeckung ist sowieso immer etwas ein Glücksspiel.


    Sitz ich im Keller oder unter dem Dach? Sitz ich im Holzhaus oder im Stahlbetonbunker? Da wäre das wenig aussagekräftig. Wenn ich aber sehe, dass in meiner Straße outdoor gutes oder schlechtes Signal vorherrscht, kann ich mir anhand meines Gebäudes schon selber überlegen, ob es drinnen was wird oder nicht.

    Nutze Satzzeichen! Nutze ich Satzzeichen? Ich nutze Satzzeichen.


    Netz: Telekom

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!