Zwei Kameras gleichzeitig auslösen?

  • Ich muss zwei Kameras, die über 500m weit entfernt stehen, gleichzeitig auslösen (2 Fotos vom gleichen Objekt aus verschiedenen Perspektiven).
    Bei der Wahl der Kameras bin ich nicht festgelegt, solange es nicht nur Knips-Qualität ist. Die Auslöseverzögerung sollte aber nicht wesentlich über einer Sekunde liegen.


    Wegen der großen Entfernung dachte ich an eine Mobilfunklösung als Auslöser.
    Hat jemand eine Idee, wie so etwas gehen könnte oder sollte ich eher nach einer anderen Lösung suchen?

  • Meine erste Idee war, das über eine klassische RC Fernsteuerung zu machen. Die Kameras würden elektrische Kabelauslöser bekommen, diese lötet man dann um und steuert diese dann über ein Relais mit den beiden Empfängern an. Statt Servos würde man dann ein Relais ansteuern, was dann die elektrischen Kabelauslöser der Kameras betätigt.


    Benötigt würde also:
    Handsender (1 Kanal reicht :) )
    Zwei Empfänger
    Zwei Relais
    Zwei Kabelfernbedienungen passend zur Kamera
    Batterien.


    Die 500m Reichweite sind ambitioniert, aber da gibts sicherlich eine Lösung, zumal man sich ja zwischen die Kameras stellen kann und somit nur 250m weg ist pro Empfänger. Praktisch alle gescheiten Kameras bieten eine elektrische Kabelauslösung an, sogar recht preiswert, weils eigentlich nur ein Taster ist, quasi ein verlängerter Auslöseknopf am Kabel.


    Eventuell findest Du auch andere analoge Funklösungen mit größerer Reichweite, schliesslich brauchst Du ja nur ein Spannungssignal. Ganz brutal gedacht könnte man da auch den Quittungs-Pieps eines Handfunkgeräts mit Selektivruf missbrauchen und ihn irgendwie in ein Schliesser-Kontakt speisen, so a la: Lautsprecher macht pieps, das steuert einen Transistor an, der wiederrum ein Relais bestromt.


    Die Mobilfunklösung ist alles aber ganz sicher nicht genau getimed, dass es innerhalb einer Sekunde beide Empfänger auslöst. Allein der Lag bei einer Sprechverbindung ist manchmal schon eine halbe Sekunde.


    In der Profiklasse gibts da natürlich was von Canon und Nikon zu kaufen, aber hier bei TT ist sowas ja verpönt, besonders aus meiner Feder ;)

  • Zitat

    Original geschrieben von fahrsfahrwerkaus
    Meine erste Idee war, das über eine klassische RC Fernsteuerung zu machen.

    Jepp, meine auch, da ich rein zufällig so etwas aus alten F3A-Zeiten rumliegen habe 0:-)
    Die Entfernungen (über 500m ohne direkte Sichtverbindung) sind aber ein echtes Problem...

    Zitat

    Die 500m Reichweite sind ambitioniert, aber da gibts sicherlich eine Lösung, zumal man sich ja zwischen die Kameras stellen kann und somit nur 250m weg ist pro Empfänger.

    ...da aber auch jemand gucken müsste, wann das Motiv im Sucher erscheint, scheidet das leider aus ;)


    Ich habe mal ein wenig gesucht und eine Reihe von android-Apps gefunden, mit denen man DSLRs fernsteuern kann (Smartphone über USB an Cam)
    Könnte man das nicht auch über Mobilfunk-Datenverbindung fernsteuern :confused:
    Im Prinzip würde es auch reichen, nur eine Cam fern auszulösen. Mit Serienbild würden schon zwei gleichzeitige Aufnahmen zu finden sein.

    Zitat

    In der Profiklasse gibts da natürlich was von Canon und Nikon zu kaufen, aber hier bei TT ist sowas ja verpönt, besonders aus meiner Feder ;)

    Ich will Dich da natürlich nicht kompromittieren :p aber vllt kannst Du mal einen Link ausplaudern - mach's einfach [/GEHEIM] ich sag's auch nicht weiter :D


    Grundsätzlich bin ich aber auch Deinen Bastelvorschlägen gegenüber offen. Ein Relais am Fernauslöser sollte erst mal kein Problem darstellen...

  • Also vielleicht was mit einem dieser modernen PMR Handfunkgeräte? Ich hab da sowas in der Schublade liegen, was einen Rufton an andere Geräte senden kann. Ist ein schlichter Sinuston. Das könnte ein Cheap Trick sein, sich für einen Hunderter einen Satz Geräte zu kaufen, die Lautsprecher abzulöten und anstelle da eine elektronische Schaltung anzubringen, die sich von diesem Sinussignal ernährt und ein Relais schaltet. Natürlich besteht die Gefahr, dass anderer Funkverkehr auch die Schaltung auslöst, aber bei modernen Kameras hat man ja ausreichend Platz auf der Speicherkarte, um Fehlauslösungen in kauf zu nehmen. Man findet sicherlich auch im Ausland Geräte, die auf für Deutschland unüblichen Frequenzen arbeiten, und demensprechend "still" sind.


    Mit den Profilösungen bin ich nicht vertraut, ich sehe ab und an nur Funklösungen auf Nikonrumors.com (die ich regelmäßig mitlese) und die Preise sind, hmm, auch für Leute die sich an Profikamerapreise gewöhnt haben, "sportlich". Sowas würde man sich dann mal mieten für einen Tag und schauen, wie sich sowas über die 500m Distanz schlägt. Hier sind wir nämlich ganz klar aus dem Bereich "Studio" raus, und begeben uns in den Bereich "Hollywood" oder "National Geographics" oder "Wissenschaft", und da findet man selten etwas, was man zu Tausenden pro Jahr verkaufen kann.

  • Zitat

    Original geschrieben von fahrsfahrwerkaus
    Eingangspost gelesen?


    Schon mal was von Handys gehört? :D :top:

  • Schonmal in einem Raum gestanden mit einer Person, mit der man auf Handy spricht und die Verzögerung bemerkt? Plus Reaktionszeit bei einem "Jetzt!" und der Auslöseverzögerung der Kamera ist man bei über einer Sekunde.

  • Zitat

    Original geschrieben von fahrsfahrwerkaus
    Schonmal in einem Raum gestanden mit einer Person, mit der man auf Handy spricht und die Verzögerung bemerkt? Plus Reaktionszeit bei einem "Jetzt!" und der Auslöseverzögerung der Kamera ist man bei über einer Sekunde.


    Dafür gäbe es ja die Serienbildfunktion und man ruft halt eine Sekunde eher ins Telefon "Los!".

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!