Zwei Kameras gleichzeitig auslösen?

  • Zitat

    Original geschrieben von fahrsfahrwerkaus
    Auch bei Ereignissen, die sich nicht vorhersehen lassen? Warum wollt Ihr mit Gewalt eine Lösung verkaufen, die NICHT funktioniert?


    Zunächst mal wissen wir ja noch nicht um welches Motiv es sich handelt. Daher lässt es sich so nicht beurteilen, dass diese Lösung nicht funktioniert.
    Bevor wenn man sich für "viel" Geld irgendwelche Geräte anschafft könnte man es ja auch erst einmal mit naheliegenden/einfachen Lösungen versuchen.


    Ich gehe auch mal davon aus, dass die Zeitverzögerung während eines Gespräches annähernd konstant ist. Dann gäbe es ja noch die Möglichkeit mit zwei gleich laufenden Uhren die Verzögerung zu bestimmen und rechtzeitig "Los!" zu rufen.

  • Zitat

    Original geschrieben von horstihorsthorst


    Ich gehe auch mal davon aus, dass die Zeitverzögerung während eines Gespräches annähernd konstant ist. Dann gäbe es ja noch die Möglichkeit mit zwei gleich laufenden Uhren die Verzögerung zu bestimmen und rechtzeitig "Los!" zu rufen.


    Das ist ja völlig utopisch. Lieber lötet man einen GSM-Empfänger an einen Taster, der über eine Android App verbunden ist. :D:D

  • Zunächst einmal vielen Dank für alle bisherigen Tipps und Anregungen :top:
    Es geht hier übrigens um die Fotografie von Kleinflugzeugen.


    fahrsfahrwerkaus
    Der PMR-Funk ist bisher an meiner Wahrnehmung vorbei gerutscht, da Funkgeräte allgemein im Zeitalter der Telefon-Flatrates uninteressant geworden sind. Die niedrige Frequenz (Reichweite) macht dies hier aber tatsächlich wieder interessant. Die direkte Verbindung ist auch mir (gefühlt) sympatischer.
    Wir scheinen da wohl altersbedingt eine ähnliche 'Technik-Sozialisation' zu haben ;)


    Auch wenn wir beide beim Einsatz von Computern als einfache Fernsteuerung ein 'Kanone-auf-Spatz-Gefühl' entwickeln, hätte dies augenscheinlich einge entscheidende Vorteile:
    Smartphones oder Laptops sind bereits vorhanden und löten muss man da auch nichts mehr - d.h. Zeit und Geld gespart :cool:
    ...und um Reichweite oder Funkstörung muss man sich auch keine Gedanken machen

    Zitat

    Original geschrieben von freaka
    Kann nicht einfach n Kumpel die zweite Kamera auslösen?

    Solche Vorschläge sind in einem Technik-Forum als 'ketzerisch' zu brandmarken :p :D
    Mal abgesehen davon ist der zweite Standort mitten in der Pampa, was für eine 'Ganztags-Betreuung' nicht nur unzumutbar wäre, sondern auch einen weiteren 'Ersatz-Kumpel' erfordern würde ;)


    Wie horstihorsthorst bereits erwähnte, haben mobilfunk-Sprachverbindungen beachtliche Verzögerungen (technisch und menschlich).
    Dagegen hat man es bei mobilen Datenverbindungen mit ping-Zeiten im 100ms-Bereich zu tun :top:

    Zitat

    ...Lieber lötet man einen GSM-Empfänger an einen Taster, der über eine Android App verbunden ist.

    So abwegig, wie Dein Sarkasmus-Konstrukt gemeint war, ist das gar nicht :cool: Wie oben im Link zu sehen, gibt es Apps, die eine DSLR über USB mit einem Handy nicht nur auslösen sondern auch steuern/einstellen können. Auch ein Laptop kann eine DSLR fernsteuern.
    Ferner kann man Betriebssysteme auch remote bedienen.
    Ich habe aber keine Ahnung, welche Apps/Programme/Betriebssysteme da sinnvoll zusammen arbeiten würden und ob das ausreichend zuverlässig wäre.
    Da es offensichtlich keine Fertig-Lösung gibt, ist die Frage wohl eher:
    Hardware- oder Software-Lösung :confused:

  • Wäre eine Fokus Falle evtl. eine Lösung? Könnte natürlich problematisch sein das Flugzeug in den entsprechenden Bereich so hineinzufliegen das beide Kameras das Flugzeug zum gleichen Zeitpunkt erfassen.


    Gruß bungee1

    Das muss am Wetter liegen...

  • Äähm.... 'Fokus Falle' ...noch nie gehört...
    go gooo goooogle:
    "fest vorgegebener Schärfebereich in dem automatisch ausgelöst wird"
    ...klingt clever... Wieder was dazu gelernt :top:
    Leider hat meine Kamera so etwas nicht - aber da steht ohnehin wohl eine Neuanschaffung ins Haus ;)


    Wenn ich das richtig verstehe, kann ich über meinen gewählten Tiefenschärfebereich den 'Auto-Knips-Bereich' selbst festlegen.
    Mein Bereich wäre ca zwischen 200...400m


    Mit meinem laienhaften Verständnis weiß ich, dass:
    hohe Helligkeit --> kleine Blende --> große Tiefenschärfe...
    (weil nur Schönwetter-Flieger :p )


    damit Schärfe vermutlich bis ins Unendliche --> also Auslösung auch durch Wolkenbewegung
    Oder habe ich da jetzt was falsch verstanden?

  • Ja, ist richtig. Wenn Du bei diesen Abständen nicht mit Tele fotografierst, wird der Autofokus nicht präzise genug zwischen unendlich und sagenwirmal 200m unterscheiden können.


    Fokusfalle ist was für Rennaufnahmen oder Sport, wo sich das Objekt deutlich im Abstand zur Kamera bewegt.

  • Danke für Deine Einschätzung :top:
    Größeres Tele scheidet aus, da das Blickfeld zu klein würde und eine manuelle Zielverfolgung nicht machbar ist.


    Damit bleiben also entweder Deine Hardware-Variante 'PMR-Funk-Schalter' von der ich weiß, dass es funktionieren würde, aber die 'Kosten/Aufwands-Kröte' schlucken müsste. Der verlockende Funktionsumfang einer Steuerung könnte dieser einfache Funkschalter ebenfalls nicht abbilden. Typische Analog-Welt: ein Gerät für eine Funktion.


    Ein fertiges Gerät gibt's offenbar nicht.


    Aus diesen Gründen würde ich die Alternative einer Software-Fernsteuerung noch nicht unter den Tisch fallen lassen. Eine DSLR kann man über USB bequem fernsteuern. Remote-Software wie teamviewer machen das auch aus der Ferne bedienbar.
    Allerdings sind solche 'screen-sharing'-ähnlichen Pakete nicht wirklich für mobile Datenverbindungen geeignet.


    Ich kenne Fernsteuerungen für HandyCams, die auch durch den UMTS-Flaschenhals funktionieren. Nur reicht das für den geforderten Zweck natürlich nicht.


    ...bin damit mittlerweile im falschen Unterforum :eek: ...was aber symptomatisch für den immer fließenderen Übergang von Hard- und/oder Software-Lösungen ist.


    Edit:
    Bin aber auch immer noch ganz anderen Lösungsvorschlägen gegenüber aufgeschlossen :)

  • Du hast was von Pampa erzählt: Wäre eine Feldtelefon-Lösung machbar, wo Du einfach eine Rolle Klingeldraht durch den Wald und über den Acker legst? Das wäre ebenfalls bezahlbar und idiotensicher, solange Dir keiner über das Kabel fährt.



    EDIT: Gerade bei Reichelt geschaut, 1000m Klingeldraht für 130 Euro. Bestellnummer ZL 214SWW-1000
    Wiegt sogar nur 5kg, hätte ich deutlich schwerer eingeschätzt.


    Bei dem Preis kann man fast schon doppelte oder dreifache Redundanz danebenlegen, falls doch mal was eingezwickt wird auf der Strecke. Die Fehlstelle findet man niemals :)

  • 500m Kabel (mit Hindernissen auch mehr) sind auch ein ziemlicher Aufwand, zumal das nur immer für einen Tag ausgerollt werden müsste... und dann noch der Störfaktor 'Besucher' :p
    Dann schon lieber mobile Wlan-Extender. Damit hatten wir sogar schon experimentiert - aber eigentlich auch viel zu aufwändig bei der Entfernung.
    Handynetze sind überall und funktioniert zuverlässig (meistens jedenfalls ;) )

  • Aber Wlan-Extender gehen doch nur einmal oder in Sternstruktur, ein daisy chaining (wie heisst das auf deutsch?) ist doch nicht möglich meines Wissens nach. Da müsstest Du mit einem Extender die gesamte Strecke schaffen, ist auch sportlich. Da wäre eher eine selbstgebaute Antenne oder eine gekaufte Yagi zielführender.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!