Wird es Zeit für einen klassischen 6700- Nachfolger? FeaturePhone reloaded

  • Ok, dann hat er es komisch formuliert. "Nicht zurechtkommen" impliziert für mich eine geistige Überforderung. Selbst mein 68-jähriger Vater kommt mit iPad, iPhone und sogar Android zurecht. Meine Kinder (9 und 11) kommen ebenso mit iPad und Android zurecht. Soll heißen, unabhängig von Alter sind die Geräte heutzutage doch eh sehr, sehr nutzerfreundlich. Aber ok, wenn man aus nostalgischen Gründen richtige Hardwaretasten möchte, dann soll es so sein. Nur glaube ich, daß es irgendwann keine Geräte mehr mit Hardwaretasten geben wird und je früher man sich mit Touchschreen anfreundet, desto leichter fällt es einem dann, wenn man zwangsläufig auf ein solches Gerät umsteigen muß.

    Samsung Galaxy S7
    iPhone 7

  • Ob man es jetzt Borniertheit, geistige Überforderung, oder einfach nur einen Kundenwunsch nennen will - Tatsache ist, dass die Nachfrage nun mal da ist. Egal aus welchen Gründen. Denn schließlich hat jede Technik ihre Vorteile, auch wenn sie nicht mehr im Trend liegt.
    Ich werde z.B. auch in Zukunft eine Stereo-Anlage einem Dolbysystem vorziehen, schon allein weil ein Surroundsystem räumlich nicht sinnvoll ist - nur hab ich da das Glück, dass eine Mittelklasse-Anlage aus den 90ern in Sachen Ausstattung kaum oder keine Nachteile gegenüber einem heutigen 5.1-HDMI-Bomber besitzt, somit ist da auch kein Upgradewunsch gegeben. Im Gegensatz zu Telefonen, die auch (leider) schneller verschleißen.

  • Die Hardwaretastatur ist gegenüber einer Touchscreen-Tastatur ohne jeden Zweifel überlegen, da neben der optischen noch die haptische Suche und Rückmeldung treten kann. Das wird sich erst ändern, wenn Touchscreens Tasten wirklich imitieren können (woran ja bereits gearbeitet wird). Solange dies nicht der Fall ist, kommen die Smartphones beim Verfassen von Texten nicht mit guter konventioneller Hardware mit. Das hat also nicht wirklich etwas mit Borniertheit oder Nostalgie zu tun.


    Bei der Nutzung des Internets sind wiederum die Smartphones ohne jeden Zweifel vorne.

    Ich will immer Herbst. Ich will immer Küste. Ich will immer Norden.

  • Seltsam, dass ich auf (einem gut gemachten) Touchscreen erheblich schneller tippe – QWERTZ sei dank – auf als auf jeder 12er-Tastatur, die ich hier habe. Zur Altersgruppe gehöre ich. Folglich bin ich wohl entweder falsch gepolt oder vom Mars. Oder war es doch die Venus? Wir hatten das Thema übrigens schon einmal …

  • Abi, Du schreibst Testberichte und Kritiken über dreißig Seiten - Du bist nicht normal! ;)


    Im Ernst: Man kann sich an den Touchscreen gewöhnen, das haptische Feedback fehlt dennoch. Die beste Lösung zum Texten dürften daher Hardware-QWERTZ-Handys sein. ;)

    Ich will immer Herbst. Ich will immer Küste. Ich will immer Norden.

  • Aber jede mechanische Tastatur geht irgendwann kaputt bzw. reagiert schlechter. Ich merk es ja bei der Laptoptastatur, wo immer häufiger Buchstaben ausgelassen werden.

    Samsung Galaxy S7
    iPhone 7

  • Die Tastatur meines viel genutzten 6300 aus dem Jahr 2007 funktioniert noch einwandfrei, und unser altes Telekom Sinus von anno tuck hat auch noch keine Tastenversager.


    Haben Touchscreens keine Abnutzungserscheinungen?

    Ich will immer Herbst. Ich will immer Küste. Ich will immer Norden.

  • Du kannst Touchscreens auch kleinkriegen, ebenso können Tastengeräte ewig leben, es gibt immer noch funktionsfähige 5110er und IBM-Tastaturen von anno dunnemals... ich denke, Verschleiß ist kein Argument, für keine der Seiten.
    Eher der Platzbedarf, den eine mechanische Tastatur hat.


    Schnelles Tippen per QWERTZ ist eins der (durchaus sinnvollen) Argumente, das mich (privat) auch zu einem 5230 bewogen hat, da ist SMS noch nicht tot. Hab's anfangs mit den Fungerkuppen, dem Fingernagel, dann dem Stylus eines 5800s probiert und schließlich doch ein C6 gekauft. Somit hab ich den QWERTZ-Vorteil MIT Hardwaretastatur.
    Wer in T9 gut eingelernt ist, wird da auch keinen großen Geschwindigkeitsvorteil erkennen und lieber blind tippen, weil man sich nebenher auf anderes konzentrieren kann.
    Wer kaum bis nie Texte tippt und eher Ziffern oder Telefonbuch braucht, hat von einem Toucher auch keine allzu großen Vorteile.


    Wo es hingegen Sinn macht, ist bei Navianwendungen, Internetverbindungen, oder allgemein Anwendungen, die mit der Vier-Richtungs-Navigation überfordert sind (also alles, was beim PC eine Maus erfordert).


    Aber die Streiterei bringt uns nicht weiter... es wird dabei bleiben, dass wir einen nicht ganz geringen Kundenstamm beisammen haben, der ein FeaturePhone einem Touchgerät (aus welchen Gründen auch immer!) vorziehen würde. Und dass diese nicht mehr bedient werden, ist einfach traurig und verschenktes Potential.



    Das ist wie bei kleinen starken Autos ohne Turbolader... so was wie einen Golf V6 findest du heute nicht mehr (dafür gibt's nun Vierzylinderdiesel in der S-Klasse...). Und die Kundschaft kauft Gebrauchte, auch wenn's nicht am Geld hapern würde... oder Alternativen, die ihren Geschmack nicht mehr so gut treffen.

  • Zitat

    Original geschrieben von Robert Beloe
    Das 206 sehe ich auch am ehesten als Nachfolger eines 6300 - allerdings sind die Farben zu knallig für viele 'Oldies', die gern wieder so ein klassisches und hochwertiges Bar-Phone hätten.


    Trotzdem mag ich das 206!


    Schwarz und weiß sind knallig? Erzähl mehr ... :D


    M.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!