Deutsche Telekom wird Mobilfunkpartner von 1&1

  • Zitat

    Original geschrieben von Melkor03
    Bei 1&1 suchst du den Begriff "Vodafone" in jedem Fall, es heißt nur "D-Netz Qualität". Welches Netz dahintersteckt weiß der normale Kunde eigentlich nicht.


    Was kann man sich denn unter der beworbenen "D-Netz Qualität" vorstellen? :confused:
    Demnach hätten auch o2 und E-Plus vielerorts D-Netz Qualität, und zwar überall dort, wo auf EGSM gesendet wird, also so gut wie überall außerhalb von Städten. Vodafone wiederum hat an einigen Standorten auch GSM1800, so wie o2 und E-Plus in Städten, was wiederum keiner "D-Netz Qualität" entsprechen würde. Alles also nur ein althergebrachter Marketing-Ballon ohne jegliche Validität.

    frankofone Telekommunikation - Frank Peetz
    Georg-Masel-Str. 24 ~ 95463 Bindlach
    Tel.:09208 - 4199999 (Verbindungskosten zu dt. Festnetznummern)
    www.frankofone.de | info@frankofone.de (aktuell KEIN Email-Support)

  • Ich denke eher das ist bezogen darauf das viele noch Telekom mit D1 und Vodafone mit D2 verbinden.


    D-Netz-Qualität wird also eines der beiden Netze sein, und die meisten mögen mittlerweile wieder sehr im D-Netz (D1,D2) zu sein.

    Smartphone: Poco X6 Pro 8GB+256GB
    Mobilfunk: ja!mobil SmartPlus 5G (30GB) für 13,99€/28 Tage
    Festnetz: Vodafone GigaCable Max 1000 @FB6591

  • Zitat

    Original geschrieben von StevenWort
    Ich denke eher das ist bezogen darauf das viele noch Telekom mit D1 und Vodafone mit D2 verbinden.


    D-Netz-Qualität wird also eines der beiden Netze sein, und die meisten mögen mittlerweile wieder sehr im D-Netz (D1,D2) zu sein.


    Genau so sehe ich das auch.
    Früher war es halt "Vodafone/Mannesmann D2" und T-D1 bzw. D1...das hat sich meiner Meinung auch im Sprachgebrauch so durchgesetzt.
    Deshalb vodafrank hast du ohne Zweifel recht, es ist "Marketing" - es soll "Qualität" suggerieren. Und wie will man sonst sagen, dass man das Vodafone Netz benutzt wenn man wahrscheinlich irgendwo in den Verträgen stehen hat, dass man nicht mit dem Begriff Vodafone hausieren gehen darf (oder für die Werbung sicher das Einverständnis von VF braucht)


    Allerdings verstehe ich, wenn du sagst: "Dann kann ich darunter auch o2 und Eplus verstehen, sind ja auch (teilweise) D-Netze" ;)

  • So ist es auch, deswegen nutzt 1&1 genau das Motto: D-Netz!

    Suche: aktuell nichts


    30 positiv in der "neuen" Vertrauensliste, ??x mal positiv in der "Alten"..:-)


    Insider: Die Plaaaaaattttttttforrrrrrrrmmmmmmmmmm brennt nicht mehr, sie ist abgesoffen.....!

  • Die Bezeichnung "D-Netz" findet man bei vielen Discountern. Ich vermute da eine Sprachregelung mit dem tatsächlichen Netzbetreiber, um die eigenen Kunden "bei Laune" und im teuren Vertrag zu halten und andererseits mit der besseren Netzabdeckung zu werben. Das Werben mit "D-Netz" statt mit Vodafone-Netz (hat 1&1 das überhaupt mal so deutlich gemacht?) sehe ich jetzt nicht unbedingt als Indiz, dass ein Wechsel zu Telekom anstehen *muss*.

    Samsung Galaxy S4: DeutschlandSIM (Allnet-Flat + 1GB Data, Vodafone-Netz)
    Samsung Galaxy S2: Klarmobil (Allnet-Flat + 500MB Data, Telekom-Netz)

  • Zitat

    Original geschrieben von StevenWort
    Ich denke eher das ist bezogen darauf das viele noch Telekom mit D1 und Vodafone mit D2 verbinden.


    D-Netz-Qualität wird also eines der beiden Netze sein, und die meisten mögen mittlerweile wieder sehr im D-Netz (D1,D2) zu sein.


    Genau, das bedeutet aber eben auch, dass ein Netzwechsel von Vodafone zu einem der E-Netze gerade nicht so einfach ohne "Komplikationen" für 1&1 möglich ist. Diese Werbeaussage ist meines Erachtens entweder schon Vertragsinhalt oder zumindest Geschäftsgrundlage geworden. Da bei 1&1 auch Juristen sitzen, wird man sich dessen auch sehr wohl bewußt sein.

  • Gibt es hier schon etwas neues, oder war das tatsächlich nur eine riesige Ente vom Focus? (wie kämen die allerdings dann auf so eine Meldung?)

  • Womöglich ist die Information auf dem Weg zum Focus auch einfach nur verfälscht worden.


    Fest steht, daß 1&1 einen sog. "mobilen Komplettanschluß" per LTE in der pipeline hat, wobei "mobil" hier nicht i.S.v. nomadisch zu verstehen ist, sondern, daß der Netzzugang per Mobilfunk realisiert wird.
    Daß AVM die Hardware liefert, ist klar. Nur wer den Netzzugang bereitstellt, ist offen. Würde mich nicht wundern, wenn die Telekom hier zum Zuge käme.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!