Festplattenproblem mit generalüberholter Hardware (Refurbished)

  • Mein Entschluss, mein Business-NB mit einer neuen IDE-HDD auszustatten, entwickelt sich langsam zu einem wahrhaften Ärgernis. Nachdem in der Bucht von zwei Händlern anstelle der georderten IDE-Ausführung Modelle mit SATA-Anschluss kamen (neue IDE angeblich nicht lieferbar), hatte ich im dritten Fall eine "vom Hersteller generalüberholte" HDD von Samsung erworben.


    Die hat zwar den benötigten IDE-Anschluss, lässt sich aber infolge über 2.800 defekter Sektoren gar nicht erst in Bertrieb nehmen. Ich hege den Verdacht, dass die HDD gar nicht herstellerseitig überholt wurde, sondern es sich um einfache Gebrauchtware handelt.


    Da ich die Platte gleich wieder ausgebaut habe und ich über keinen Adapter verfüge, kann ich SMART-Werte nicht auslesen. Der (wohl als privat registrierte) VK spielt den sprichwörtlichen "toten Mann".


    Jetzt die Frage:
    Wie kann ich äußerlich erkennen, ob die HDD generalüberholt wurde?


    Herstellungsdatum war lt. Etikett 2006-01. Einen Hinweis des Herstellers auf die Generalüberholung kann ich nicht finden. Wo muss ich noch suchen?


    Frankie



    Ergänzung:
    Mir geht es allein um die technische Seite. Ansonsten komme ich schon klar. ;)

  • Nun ja ... seit einiger Zeit scheinen sich die Probleme halt zu häufen. Wenn es in meiner Macht stünde, solche Fehlerquellen vor ihrer Entstehung zu vermeiden, würde ich das sicher tun.


    Den anderen Festplattenthread hatte ich nicht wieder hochgeholt, weil dieses Problem einem Ratschlag des Threads folgend längst erledigt ist. Einen abschließend erledigten Tread mit einer anderen Problemstellung wiederzueröffnen, halte ich nicht für besonders glücklich. Zur Übersichtlichkeit trägt das ganz sicher nicht bei. Das gilt auch für andere Threads.


    In diesem Thread geht es nur um die Frage, wie ich ggf. feststellen kann, ob und ggf. wie ich eine als "vom Hersteller generalüberholte" Samsung-Platte als solche erkennen kann.


    Eigentlich hatte ich mich über zwei Antworten zur aufgeworfenen Frage gefreut - die Chancen, dass dies hier jemand weiß, halte ich für gut. Eine Diskussion darüber, wie viele PC-Probleme ich haben darf, wollte ich nicht führen. Wer zu einer konkreten Fragestellung nichts beitragen kann, könnte einfach weiterklicken ... anstatt "irgendwas" zu schreiben, nur um sich mal geäußert zu haben.


    In meinem gesamten Bekanntenkreis habe ich leider niemanden mit Fachkenntnissen im PC-Bereich. Deshalb stelle ich die Fragen hier im Forum in der betreffenden Rubrik. Die Verwerflichkeit solchen Vorgehens ist mir - jedenfalls bisher - nicht bewusst.


    Frank

  • Fremdeingriffe an Festplatten erkennen?


    Zugegeben, der Threadtitel hat eher einen geringen Informationsgehalt, wogegen der vermeintliche Wiedererkennungseffekt doch beachtlich ist. (ich werfe deshalb mal eine Alternative in den Ring O:-) )


    Grundsätzlich finde ich solche Problem-Threads weitaus interessanter als die zahllosen 'suche allnet-flat für 0 Euro' - Threads :p


    Ich finde es auch ernüchternd, dass man in keiner (mir bekannten) Weise feststellen kann, ob ein Händler tatsächlich eine (wie auch immer geartete :confused: ) Generalüberholung vorgenommen hat. Immerhin ist die spezielle Eigenschaft bspw in der Bucht ein preissteigerndes 'Feature' - wohlgemerkt ohne jede überprüfbare Leistung bzw definierten Leistungsumfang.


    Ich hoffe, dass ich nun nicht wegen off topic gerügt werde ;)


    Um nicht ganz OT zu sein, ein Alternativ-Vorschlag zu den aussterbenden IDE-Platten:
    CompactFlash-Speicherkarten haben ebenfalls ein IDE-Interface und sind deutlich schneller als drehende Magnetscheiben. Man braucht nur einen billigen Steckeradapter und hat dann eine verhältnismäßig preiswerte SSD. Bei Laptops kommt dann noch die deutlich längere Akku-Laufzeit hinzu, da der Stromverbrauch gegenüber den rotierenden Pendants vernachlässigbar ist :top:


    Ferner gibt es auch HDDs mit fest verlötetem USB-Adapter, die sich häufig mit etwas Geschick intern an einen USB-Anschluss des Laptops anklemmen lassen.

  • Re: Fremdeingriffe an Festplatten erkennen?


    Zitat

    Original geschrieben von Gallium
    ..., ob ein Händler tatsächlich eine (wie auch immer geartete :confused: ) Generalüberholung vorgenommen hat. Immerhin ist die spezielle Eigenschaft bspw in der Bucht ein preissteigerndes 'Feature' - wohlgemerkt ohne jede überprüfbare Leistung bzw definierten Leistungsumfang.
    ...


    Darum geht es mir gerade nicht - so etwas würde ich ohnehin nicht kaufen.


    Es geht um die Alternative "Vom Hersteller generalüberholt", die mit Sicherheit ein wersteigerndes Prädikat ist. Während ich bereits defekte Neugeräte erhalten habe, ist mir das bei einem Refurbished-Gerät noch nie passiert. Während bei Neugeräten die Endkontrolle in aller Regel wegrationalisiert wurde, gehe ich davon aus, dass eine Generalüberholung durch den Hersteller ohne Funktionsprüfung überhaupt nicht möglich ist.


    Die Platte ist im übrigen von Samsung - es mag sein, dass dieser Umstand (erst im zweiten Beitrag) ein wenig versteckt war. Leider hat die Kugel gerade bei Samsung nix in Sachen Generalüberholung durch den Hersteller hervorgebracht.


    Unter "refurbished" habe ich noch nicht nachgesehen - ist dieser Begriff mit einer Generalüberholung durch den Hersteller wirklich sinngleich? Naheliegend wäre das. Geräte, die ich in der Vergangenheit als "refurbished" erhalten habe, waren allerdings (im Gegensatz zu lediglich "überholten") von Neugeräten rein optisch in nichts zu unterscheiden (abgesehen von Verpackung und einem Aufkleber).


    Frank

  • Stimmt, das Samsung hatte ich überlesen. Das sind übrigens auch die, bei welchen ich aus dem Stand nicht wüßte, ob da auf dem Label überhaupt etwas vermerkt ist. Wenn ich dran denke, frage ich morgen mal meinen Kollegen, der kümmert sich bei uns um Komponentenabwicklungen.
    Und ja, je nach HDD-Hersteller werden die beiden Begriffe sinngemäß verwendet, die einen so, die anderen so. Das optische Aufpolieren wie bei anderen technischen Geräte, ist bei HDDs ja auch nicht wirklich sinnvoll. Da juckts niemanden, wenn da irgwnedo eine Schramme ist. Bspw. verwendet Seagate den Begriff "refurbished" für reparierte Festplatten.


    /Edit: Auch heise schreibt, das "refurbished" für überarbeitete HDDs (bei Seagate) verwendet wird.



    Gruß Kai

  • Zitat

    Original geschrieben von frank_aus_wedau
    Nun ja ... seit einiger Zeit scheinen sich die Probleme halt zu häufen. Wenn es in meiner Macht stünde, solche Fehlerquellen vor ihrer Entstehung zu vermeiden, würde ich das sicher tun.

    Da empfehle ich, einfach mal ein paar EUR in zeitgemaesse Hardware zu investieren. Ist deutlich schonender fuer die Nerven, anstatt immer wieder zu versuchen Museumsstuecke am Laufen zu halten.

  • Das kann man auch anders herum sehen. Nahezu sämtliche Probleme betreffen die in letzter Zeit angeschaffte HW (insbesondere die HDDs), während die bewährten Geräte (wie auch die im Notebook verbaute HDD, die ich nur wegen Erweiterung des Speicherplatzes austauschen will) klaglos ihre Arbeit verrichten. Das ist auch der Grund, warum ich Neuanschaffungen des öfteren hinausschiebe.


    Hätte ich alles gelassen wie es ist, gäbe es wahrscheinlich kein Problem. Mein (derzeit mit einer größeren Platte auszurüstendes) Notebook hat jedenfalls schon zwei Neuere überlebt, die ich genau so gut hätte im Laden lassen können. Ich erinnere mich ad hoc an kein einziges betagtes Bauteil, das je Probleme bereitet hätte.


    Leider packt es mich gelegentlich und ich kaufe doch was Neues ... :rolleyes:


    Frankie



    Edit:
    Ober- und Unterseite der HDD habe ich gescant und hochgeladen. Links auf Wunsch per PN.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!