Moin Froinde,
am Abend hatte ich mir unter Zusicherung der Kompatibilität von dritter Stelle für mein Iconia W501P eine Intel-SSD mit einer Kapazität von 80 GB gekauft, weil die serienmäßigen 32 GB wirklich sehr knapp bemessen sind und der SDHC-Steckplatz definitiv nix taugt. Zwei 32er SDHCs hatte der mir schon versemmelt, bevor die dritte im Schneckentempo ihren Dienst verrichtet. Am Desktop arbeitet die dritte (noch intakte) SDHC absolut einwandfrei und flott.
Ich hatte mir vorgestellt, dass ich von der 32er SSD ein Image erstelle, das ich nach dem Austausch auf die neue SSD zurückspiele. Nach dem Kauf wies mich ein Kollege aber darauf hin, dass es möglicherweise Probleme geben kann, weil die neue SSD von einem anderen Hersteller ist. Die alte ist von Kingston, sie neue dagegen von Intel.
Jetzt die Frage:
Bevor ich mein System versemmle ... ist der von mir beabsixhtigte Weg trotz Herstellerverschiedenheit erfolgversprechend? Beide SSDs habe einen mSATA-Ansdhluss, so dass (rein theoretisch) keine Probleme zu erwarten sein dürften.
Allerdings habe ich tatsächlich schon die Erfahrung machen dürfen, dass Flash-Speicher nicht immer logischen Gesetzkäßigkeiten folgen ...
Frank