Welche Begrifflichkeiten? Er spricht oben davon, die Festplatte zu formatieren, damit die defekten Sektoren "repariert" werden. Das geht weder bei IDE noch bei SATA-Festplatten - egal wie man es nennt.
(Wenn man es genau nimmt versteht man unter Formatieren heute das Initialisieren des Dateisystems auf dem Datenträger und somit noch mal etwas ganz anderes)
Defekte Sektoren einer Platte sind und bleiben defekt.
Man kann versuchen die Platte dazu zu bringen die defekten Sektoren "umzumappen" - aber dadurch werden die nicht repariert sondern einfach ersetzt. (Und das sollte die Festplatte schon beim normalen Zugriff gemacht haben wenn sie ordnungsgemäß arbeitet).
Wenn die Festplatte einen defekten Sektor melden, dann sind alle internen Fehlermaßnahmen gescheitert und die Platte gehört ersetzt.
Davon ab: Auf der Homepage des Herstellers kannst du die Seriennummer der Platte eingeben und schauen ob das Garantie drauf ist. Alternativ geht das auch über den Händler (was bei OEM-Platten eh der einzige Weg ist weil es dafür keine Garantie gibt). Vor der Beweislastumkehr hätte ich wenig Sorge. Wenn man die Platte anständig behandelt (und das kann man ja anhand der SMART-Werte ablesen) ist doch alles in Ordnung. Sprich: SMART-Werte (Max. Temperatur, etc.) okay -> Platte wurde ordnungsgemäß behandelt -> Platte muss einen Produktionsfehler haben.