Festplattenproblem

  • Schon zum dritten Mal in diesem Jahr habe ich ein HDD-Problem (die ich in der Vergangenheit fast nie hatte):


    Eine externe 1,8" USB-HDD (VERBATIM - intern verbaut Samsung HS25YJZ) muckt. Sie lässt sich nicht mehr richtig einrichten.


    - WinXP verabschiedet sich bei entsprechenden Versuchen mit einem Bluescreen und der Fehlermeldung "Bad_Pool_Header". Im Ereignisjournal wird ein defekter Block moniert.


    - Win7 meldet (zumindest) eine fehlerhafte Formatierung mit der Fehlerbeschreibung "Invalid Parameter".


    - Ein HDD-LL Prog. (überschreibt sämtliche Sektoren mit Nullen) meldet einen Formatierungsfehler in Offset 0 (Error 87).


    - Das Diagnoseprogramm wirft folgendes aus:


    Open Disk
    Test : ER-Erase


    Executing
    Bad block found, start LBA : 0
    Bad block found, start LBA : 256
    Bad block found, start LBA : 512
    Bad block found, start LBA : 768
    Bad block found, start LBA : 1024
    Bad block found, start LBA : 1280
    Bad block found, start LBA : 1536
    Bad block found, start LBA : 1792
    Bad block found, start LBA : 2048
    Bad block found, start LBA : 2304
    Bad block found, start LBA : 2560
    Bad block found, start LBA : 2816


    Die weiteren Sektoren sind Fehlerfrei.



    Sehe ich das richtig, wenn ich hieraus schließe, dass Spur 0 nicht mehr beschreibbar ist?


    Das Ganze kam "von jetzt auf gleich", ohne dass die Platte einer besonderen Beanspruchung ausgesetzt gewesen wäre.


    Gibt es eine Möglichkeit, den Fehler selbst zu beheben und/oder könnte der Fehler im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung/einer Garantie (sofern Fristen noch nicht abgelaufen) reklamiert werden?


    Frankie

  • Re: Festplattenproblem


    Zitat

    Original geschrieben von frank_aus_wedau
    könnte der Fehler im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung/einer Garantie (sofern Fristen noch nicht abgelaufen) reklamiert werden?

    Klar, das solltest du versuchen.

  • Ich hab mal nachgesehen - gekauft habe ich sie im September 2011. Weiß zufällig jemand, ob VERBATIM auf seine HDDs eine Hersteller-Garantie gewährt? Mit der gesetzlichen Gewährleistung befürchte ich Schwierigkeiten im Hinblick auf die nach 6 Monaten eintretende Beweislastumkehr. Weil die Platte ein Jahr anstandslos lief, dürfte der Beweis, das der Fehler bereits bei Übergabe vorhanden/begründet war, wohl schwerlich möglich sein.


    Lieber wäre mir noch eine Möglichkeit, den Fehler selbst zu beheben. Es scheint mir im übrigen unwahrscheinlich, dass aus heiterem Himmel eine derart große Zahl nebeneinander liegender Sektoren wirklich kaputt geht. Für wahrscheinlicher halte ich irgendeinen (unerwünscheten) Schreibschutzmechanismus, der irrtümlich aktiviert worden sein könnte. Oder liege ich mit dieser Vermutung völlig dabeben?


    Frank

  • Zitat

    Original geschrieben von frank_aus_wedau
    Lieber wäre mir noch eine Möglichkeit, den Fehler selbst zu beheben.

    Du duerftest weder ueber die passenden Raeumlichkeiten, das Werkzeug noch die Ersatzteile verfuegen. Vom Zeitaufwand ganz zu schweigen. Versuch' das Ding austauschen zu lassen, sollte das scheitern wirf's weg.


    Aber so wie ich dich kenne wirst du erst mal wieder Tage mit der Suche nach einer "Loesung" verbringen. ;)

  • Zitat

    Original geschrieben von harlekyn
    ...
    Aber so wie ich dich kenne wirst du erst mal wieder Tage mit der Suche nach einer "Loesung" verbringen. ;)


    Weil ich einer derjenigen bin, die aus Fehlern lernen, ist das diesmal natürlich nicht notwenig. ;)


    Die Notwendigkeit, einen nur einmalig vorhandenen Datenbestand retten zu müssen/wollen, wird mich so schnell nicht wieder heimsuchen, so dass ich die aktuelle Angelegenheit ganz entspannt angehen kann.


    Wenn die Behebung des Mangels allerdings nur eine Keinigkeit wäre, wäre mir das dennoch die liebste Lösung. Wenn ich künftig HDDs bestelle, sollte ich wohl gleich mehrere ordern - im Hinblick auf die Lebensdauer meiner letzten Errungenschaften (verschiedener Hersteller).


    Frankie



    Edit:
    Ich hab gerade mal in der Bucht geschaut. Entweder sehe ich vor lauter Wald die Bäume nicht, oder es sind derzeit wirklich keine externen 1,8"-HDDs mit 250 GB (oder mehr) zu vernüftigen Preisen am Markt ... :confused:


    Die 250 GB Samsung im VERBATIM-Gehäuse kam im letzten Jahr um 70,- Euro. Komplett von Samsung (mit farbigem Samsung-Gehäuse) wäre sie etwas teurer gewesen.

  • Zitat

    Original geschrieben von harlekyn
    Du duerftest weder ueber die passenden Raeumlichkeiten, das Werkzeug noch die Ersatzteile verfuegen. Vom Zeitaufwand ganz zu schweigen. Versuch' das Ding austauschen zu lassen, sollte das scheitern wirf's weg.


    Ist aus der Fehlermeldung denn überhaupt klar ersichtlich, dass es sich um ein physisches Problem direkt auf Hardware-Ebene handelt? Ansonsten würde ich ja zumindest noch mal probieren, die Platte neu zu formatieren. Bin mir aber gerade auch nicht ganz sicher, ob das nicht bereits - erfolglos - versucht wurde. :confused:

  • Zitat

    Original geschrieben von frank_aus_wedau Wenn ich künftig HDDs bestelle, sollte ich wohl gleich mehrere ordern - im Hinblick auf die Lebensdauer meiner letzten Errungenschaften (verschiedener Hersteller).


    Es gibt mittlerweile Dinge, die heißen SSD, und gehen nicht mehr mechanisch kaputt. Hol Dir so ein Ding (z.B. ne Samsung 830, gibt es mit 128GB ab ca. 80€), und Du mußt nicht mehr an der Festplatte horchen.

  • Zitat

    Original geschrieben von BornToRun
    ... Ansonsten würde ich ja zumindest noch mal probieren, die Platte neu zu formatieren. Bin mir aber gerade auch nicht ganz sicher, ob das nicht bereits - erfolglos - versucht wurde. :confused:


    Das ist es ja, was schon nicht mehr funzt ... auch mit dem Herstellertool von Samsung (das anders als im Fall des Trekstor-Gehäuses eine originäre Samsung-HDD erkennt) nicht.


    Zwischenzeitlich habe ich Kontakt mit Verbatim aufgenommen - die HDD geht am WE raus.


    SSD im 1,8"-Format sind leider (noch) keine Alternative - externe Modelle mit 250 (256) GB dürften sauteuer sein - sofern überhaupt verfügbar. Als (mobiles) Backup-Medium komme ich mit 128 GB leider nicht hin, wenn ich das alte Backup erst nach ordnungsgemäßer Erstellung eines neuen lösche (was sich empfiehlt).


    Frank

  • Zitat

    Original geschrieben von BornToRun
    Ist aus der Fehlermeldung denn überhaupt klar ersichtlich, dass es sich um ein physisches Problem direkt auf Hardware-Ebene handelt? Ansonsten würde ich ja zumindest noch mal probieren, die Platte neu zu formatieren. Bin mir aber gerade auch nicht ganz sicher, ob das nicht bereits - erfolglos - versucht wurde. :confused:


    Man kann eine Platte nicht "formatieren". Eigentlich konnte man das bei IDE-Platten auch noch nie. Das ging bei Disketten - und bei Festplatten in einer Technologie die in Bauformen von 5,25" vorkamen.

  • Das kann man so oder so sehen ... die Begrifflichkeiten haben sich (den technischen Möglichkeiten folgend) angepasst - was in einer transskriptiven Sprache nichts ungwöhnliches ist. ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!