Outlook 2007/2010 von POP3 auf IMAP umstellen

  • Hallo,


    ich arbeite mit Outlook 2007, könnte auch auf OL2010 umstellen, wenn es die Sache vereinfacht.


    Meine E-Mails bei T-Online schaue ich mir tagsüber im Webmail oder auf dem Iphone oder Ipad an. Auf dem Iphone und Ipad habe ich als Kontoeinstellung IMAP gewählt, so bleiben die Mails ja auch zunächst auf dem Server und im Gerät sichtbar.


    Zu Hause benutze ich seit vielen Jahren Outlook 2007 mit Pop3. Hier habe ich mindestens 1000 Mails ordentlich archiviert.


    Wenn ich jetzt Outlook öffne, werden die neuen Mails abgerufen und sind natürlich weg, ich kann sie im Webmail und auf dem Iphone natürlich nicht mehr sehen. Je mehr ich in letzter Zeit mit Webmail, Iphone und Ipad arbeite, umso mehr nervt mich, dass die Mails dann alle weg sind.


    Daher denke ich darüber nach, mein Outlook zu Hause auf IMAP umzustellen. Doch wie mache ich das und was passiert mit den Mails, die ich in Outlook archiviert habe? Muss ich diese jetzt alle nach T-Online hochladen? Dafür müsste ich wohl zunächst mein Postfach vergrößern?


    Kann ich ein Konto überhaut so einfach auf IMAP umstellen?


    Kann mir eventuell jemand auf die Sprünge helfen?


    Danke
    Lothar

  • Mails die du lokal in einer PST-Datei abgelegt hast bleiben lokal auf deinem Rechner und per IMAP nicht sichtbar.

    Wenn Null besonders groß ist, ist es fast so groß wie ein bisschen Eins.

  • Zitat

    Original geschrieben von Klappstuhl
    Du könntest das Ganze natürlich auf IMAP umstellen, aber am Schnellsten geht es vermutlich, wenn Du beim POP-Abruf einfach einstellst, dass die Mails auf dem Server belassen werden sollen ;)


    http://office.microsoft.com/de…omputern-HP001043062.aspx


    ist es dann aber nicht so, dass bei jedem check des postfachs *alle* kopfzeilen geladen werden um zu prüfen welche emails lokal nicht vorhanden sind? oder ist das inzwischen intelligenter?


    wenn das noch so ist, dann ist das keine wirkliche lösung, weil ein einfacher email check dann immer länger dauert, je mehr mails auf dem server sind.

  • Zitat

    Original geschrieben von stanglwirt
    ist es dann aber nicht so, dass bei jedem check des postfachs *alle* kopfzeilen geladen werden um zu prüfen welche emails lokal nicht vorhanden sind? oder ist das inzwischen intelligenter?


    wenn das noch so ist, dann ist das keine wirkliche lösung, weil ein einfacher email check dann immer länger dauert, je mehr mails auf dem server sind.


    Das weiß ich nicht genau, da ich seit Jahren kein POP3 mehr verwende. Alternativ könnte der TE ja auch einstellen, dass die Mails nur für einen bestimmten Zeitraum auf dem Server belassen werden (7 Tage oder sowas). Diese Option gab es zumindest früher auch schon. Dann hält sich der Overhead beim Synchronisieren in Grenzen und die Mails sind ein paar Tage lang weiterhin von überall einsehbar.

  • Zitat

    Original geschrieben von Klappstuhl
    Du könntest das Ganze natürlich auf IMAP umstellen, aber am Schnellsten geht es vermutlich, wenn Du beim POP-Abruf einfach einstellst, dass die Mails auf dem Server belassen werden sollen ;)


    http://office.microsoft.com/de…omputern-HP001043062.aspx



    Danke, guter Tip. Eigentich ganz einfach, aber da muss man erst mal drauf kommen.


    Habe in einem anderen Forum noch folgenden Tip erhalten, der sich mir auch ganz gut anhört:



    1. Das vorhandenen POP3 Konto abändern, so dass da nichts mehr abgerrufen werden kann (ggf. Falsche Server und Daten hinterlegen). Deine Mails bleiben so in Outlook drin und du kannst es als Archiv verwenden.

    2. Neues Konto anlegen mit IMAP


    Das hört sich eigentlich auch ganz praktikabel an. Was meint Ihr=


    Gruß
    Lothar

  • Man muss halt zwischen "lokalen Ordnern" und "IMAP Ordnern" unterscheiden: Wenn man Mails lokal ablegt wie in diesem Fall, dann sind das lokale Ordner - und damit haben weder IMAP noch POP3 irgendwas zu tun.


    Sprich: Die 1000 Mails bleiben auf dem Rechner, egal ob man nun neue Konten hinzufügt, alte Konten löscht oder von POP auf IMAP umstellt.


    Die Umstellung des Kontos von POP3 auf IMAP ist somit mehr als trivial - es reicht einfach in Outlook den Kontotyp entsprechend zu ändern.


    Danach kann man sich dann überlegen, ob man von den 1000 Mails welche wieder in den IMAP-Ordner kopiert (neue Unterordner erstellt oder was man auch immer noch machen möchte) um die auch auf anderen Geräten zur Verfügung zu stellen oder nicht.


    Edit:
    Um ein Missverständnis direkt auszuräumen - es gibt nicht zwei Konten. Es gibt nur ein E-Mail Konto bei T-Online was man entweder via POP3 oder IMAP abrufen kann. Änderst du da das Passwort, dann änderst du auch das Passwort für den IMAP-Zugang.

  • Wenn ich es richtig sehe, läßt sich in Outlook der Kontotyp gar nicht ändern. Die Umstellung des Kontotyps ist ausgegraut, also nicht änderbar.


    Ich habe es gerade mal hier an meinem Dienst-PC probiert. Das ist aber kein T-Online-Konto, aber eine Umstellung des Kontotyps scheint so einfach nicht möglich zu sein.


    Lothoar

  • Zitat

    Original geschrieben von Lothar1
    Wenn ich es richtig sehe, läßt sich in Outlook der Kontotyp gar nicht ändern. Die Umstellung des Kontotyps ist ausgegraut, also nicht änderbar.


    Richtig, man muss das Konto in Outlook löschen und neu als IMAP anlegen. Oder erst IMAP anlegen, Mails kopieren (dauert, je nach Internetanbindung) und dann das POP-Konto löschen.
    Man unterscheide hier zwischen Outlook und Mailanbieter. Beim Mailanbieter ändert sich erstmal nix.

    Langer Vokal => kein "ss" => groß, größer, am größten!

  • Danke, so langsam steige ich dahinter.


    Dann muss ich zunächst mal bei T-Online noch das Mailpaket zu 5 €/Monat kaufen, da standardmäßig nur 1 GB Postfachgröße und keine Unterordner.


    Ich würde dann so vorgehen:


    Zunächst stelle ich bei meinem POP3-Konto in Outlook irgend etwas falsch ein (z.B. Posteingangssesrver), damit von dort nichts mehr abgerufen wird.


    Dann lege ich das Konto erneut an, diesmal aber als IMAP. Danach lege ich in Outlook Unterordner an. In diese Unterordner kopiere ich ggf. einen Teil meines Mailarchives, welches mir wichtig ist und auf allen Geräten verfügbar sein soll.


    Ist das bisher so richtig? Und jetzt kann ich das alte POP3-Konto löschen?
    Was passiert dann mit den alten archivierten Mails, die ich nicht in den Imap-Ordner kopiert habe? Werden beim Löschen des Kontos die alten Ordner nicht auch gelöscht? Oder soll ich diese vorher in einen Archivordner verschieben?


    Danke
    Lothar

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!