Alle machen einen Wirbel um das Nokia 808 PureView, keiner um die Samsdung Galaxy Camera?
Die knapp 129x71x20 mm große und etwa 305 Gramm schwere Galaxy Camera wird mit Android 4.1 Jelly Bean betrieben. Bedienen kann man sie über einen 4,8-Zoll großen Super-Clear-LCD-Touchscreen auf der Rückseite. Der löst mit 1280x720 Pixel auf. Als Prozessor kommt die vom Galaxy S3 bekannte Quad-Core-CPU mit 1.4 Gigahertz je Kern zum Einsatz. Der interne Speicher beträgt allerdings nur 8 Gigabyte, kann aber über microSD-Karten um weitere 64 Gigabyte erweitert werden.
Obwohl das Hauptaugenmerk auf der Kameraqualität liegt, hat Samsung neben WLAN b/g/n und UMTS/HSPA wahlweise auch eine Version mit LTE-Unterstützung vorgestellt. Ein GPS-Empfänger mit Glonass-Support sorgt für die passenden Geo-Informationen in den Bildern und ein HDMI-Ausgang beamt die Inhalte auf einen Fernseher. Die Kamera nutzt dabei einen 2,3 Zoll großen 16-Megapixel-BSI-Sensor und bietet einen 21-fachen optischen Zoom, eine Bildstabilisierung, Slow-Motion-Videomodus mit 720x480 bei 120 Bildern pro Sekunden sowie zehn automatischen Szene-Modi an. Der Akku liefert 1.650 mAh. Die Galaxy Camera ist ein vollwertiger Androide. Alle Google-Apps sind damit bereits vorinstalliert. Wann und zu welchem Preis die Galaxy Camera auf den Markt kommt, hat der Hersteller noch nicht verlauten lassen.