Sollen Frickelmöglichkeit und Abgeschlossenheit Ausschlußargumente darstellen? Auch bei IOS muss niemand frickeln. Auch bei Android kann man frickeln. Oder war's gar umgekehrt, sodaß es als Argumentationsgrundlage keine Legitimation hat?
Es ist auch schwer nachzuvollziehen, warum sich komplett unbetroffene, im abgeschlossenen System überglückliche Anwender überhaupt dafür interessieren oder gar darüber freuen, daß der Hersteller ihres Gerätes einem anderen etwas verbieten kann. Die Fähigkeiten des eigenen Gerätes und die Möglichkeiten seines sowieso potenten Herstellers erweitern sich dadurch ja nicht.
Der Vergleich mit Autos hinkt auch schon beim ersten Schritt, schon wegen der durch innen unterzubringenden Menschen ungleich größeren Maße, von den dadurch entstehenden Entwurfsmöglichkeiten in Außenform und Innenraum ganz zu schweigen. Da könnte man den Entwurf von Telefonen ja auch gleich mit dem von Gebäuden vergleichen. Je mehr sich ein Wettbewerber sich aus welchen Gründen auch immer für eine extrem reduzierte, äußere Form entscheidet, umso weniger kann er daraus irgendetwas ableiten. Ein Rechteck ist zum Glück selbst in selbstgefälligen Weltmächten nicht patentiert worden. Und wenn dank und durch allgemeine Minituisierung dann eine flache, abgerundet rechteckige Scheibe herauskommt, dann ereilt den ersten am Markt oder aber den erfolgreichsten eben das Glück des Tüchtigen.
Wenn ein Marktführer aufstrebende Konkurrenten mit überlegenen Produkten allein nicht mehr niederzuringen vermag, dann wirkt das von außen betrachtet kleinkariert. Bei einem kleinen David hätte man natürlich Verständnis für Abwehrmaßnahmen, daß ihm nicht ein übermächtiger Goliath mit üblen Machenschaften die Butter vom Brot zieht.
Ein Marktführer selbst würde ein in Aussicht stehendes Monopol zumindest bei Produkten bestimmter Güte zumindet nicht ablehnen, denn nichts ist sicherer als eine Monopolrendite und nirgends lässt sich der Gewinnanteil höher schrauben. Aber warum sollte man als immer wieder neu kaufender Kunde solchen Avancen und Interessen unterstützen? Auch und insbesondere Marktführer sind doch keine Heilsbringer, sondern sie würden sich nur allzugern die Verkaufspreise verdoppeln und sich so statt der Hälfte des alten Preise dann dreiviertel des neuen Preises als Reingewinn in die eigene Tasche stecken.