Datensicherheit bei Tablet-PC

  • Zitat

    Original geschrieben von harlekyn
    Nach 10 falschen Eingaben wird der Schluessel weggeworfen, damit sind die Daten faktisch unbrauchbar.

    Echt? Das ist ja cool. Da kann man die Apfeljünger ja richtig geil ärgern. Einfach schnell 10x eine PIN eintippen, schon haben sie ein nutzloses Brikett, das sie neu einrichten müssen. Muss ich mir merken. :D

  • Zitat

    Original geschrieben von frank_aus_wedau
    Der Hinweis in Wikipedia, eine PIN könne auch ohne TPM konfiguriert werden, ist für mich nicht nachvollziehbar.

    Wikipedia mal wieder... :rolleyes:


    Hab mich selber auch nochmal schlau gemacht: Beim Systemlaufwerk ist das mit der PIN nicht möglich – vermutlich eben aufgrund des bekannten Henne-Ei-Problems. Wie den Schlüssel eingeben, wenn noch nichts zum Eingeben da ist? Daher entweder TPM oder externer Datenträger.


    Bei allen anderen Laufwerken, die ja dann vom System erst nachträglich angesprochen werden, ist eine PIN-Abfrage möglich.


    Du könntest also das Laufwerk des Tablets partitionieren, die zweite Partition verschlüsseln und dort deine wichtigen Dokumente ablegen.


    Was ist das eigentlich für ein Tablet, das du da hast?

  • Zitat

    Original geschrieben von Gag Halfrunt
    Echt? Das ist ja cool. Da kann man die Apfeljünger ja richtig geil ärgern. Einfach schnell 10x eine PIN eintippen, schon haben sie ein nutzloses Brikett, das sie neu einrichten müssen. Muss ich mir merken. :D

    Zum einen laesst sich das Verhalten konfigurieren, zum anderen stellt man dann einfach das letzte Backup wieder her. Alles kein Problem. ;)

  • Zitat

    Original geschrieben von harlekyn
    Zum einen laesst sich das Verhalten konfigurieren, zum anderen stellt man dann einfach das letzte Backup wieder her. Alles kein Problem. ;)

    Ah, okay. Ist also nicht immer so. Gottseidank... Ich hab bei meinem WP-Gerät nur die Fernlösch-Funktion aktiv, die ich selbst starten muss. Natürlich in der Hoffnung, dass auch nur ich das starten kann. ;)


    Das Backup nützt dir aber nicht viel, wenn du gerade unterwegs bist und/oder noch nicht gesicherte Daten auf dem Gerät hast.


    Aber insgesamt ist das schon ein schwieriges Thema. Wir sind ja mit Fernsehserien aufgewachsen, bei denen kleine Geräte, auf denen geheime Daten gespeichert sind, über einen Selbstzerstörungsmechanismus verfügen. "Dieses Tonband wird sich in 10 Sekunden zerstören"....

  • Zitat

    Original geschrieben von Gag Halfrunt
    Ah, okay. Ist also nicht immer so. Gottseidank... Ich hab bei meinem WP-Gerät nur die Fernlösch-Funktion aktiv, die ich selbst starten muss. Natürlich in der Hoffnung, dass auch nur ich das starten kann. ;)

    Das Feature gibt's dort natuerlich auch.

    Zitat

    Das Backup nützt dir aber nicht viel, wenn du gerade unterwegs bist und/oder noch nicht gesicherte Daten auf dem Gerät hast.

    Sooo viel Inhalt generiert man auf dem Smartphone innerhalb von 24h i.d.R. nicht, am ehesten noch durch Fotos/Videos. Man wird wohl kaum auf die Idee kommen, die Doktorarbeit auf dem Smartphone zu verfassen und dort die einzige Kopie abzulegen. Da die Geraete - sofern passend konfiguriert - alle 24h ein Backup in der Cloud anlegen, sobald sie WLAN und Strom haben, ist man da schon relativ gut abgesichert.


    Aehnliches gilt fuer Tablets, auch wenn man dort u.U. mehr Inhalte produziert. Man verliert i.d.R. maximal einen Tag Arbeit.


    Es dient der Schadensbegrenzung. Ein Backup zu haben ist immer noch besser als keins zu haben, oder (je nach Perspektive) die Daten in fremde Haende fallen zu lassen. Dieses Backup kann man bei Bedarf von ueberall wiederherstellen, ggf. auch unterwegs - dauert eben nur und braucht entsprechendes Datenvolumen.


    Das automatische Loeschen kann sinnvoll sein, auch wenn es im Ernstfall mit einem gewissen Komfortverlust verbunden ist. Ob man das will oder nicht kann zum Glueck jeder selbst entscheiden.

  • Zitat

    Original geschrieben von Boy2006
    dann braucht man es auch nicht verschlüsseln.

    Wie kommst du drauf, dass die restliche eingesetzte Soft- und Hardware frei von Hintertueren ist? Woher dieses partielle, unbegruendete Vertrauen?

  • Zitat

    Original geschrieben von Boy2006
    garnicht aber bei einen Cloud scheiss liefert man einen die daten ja gleich aus.

    Geht doch nichts ueber gesunde Vorurteile, gepaart mit einer ordentlichen Portion Paranoia.


    Oder anders ausgedrueckt: Nur weil du paranoid bist, heisst das nicht, dass sie nicht hinter dir her sind.

  • Zitat

    Original geschrieben von harlekyn
    Sooo viel Inhalt generiert man auf dem Smartphone innerhalb von 24h i.d.R. nicht...

    Nee, ich meine eher, dass du unterwegs bist und dann halt dein Handy nicht mehr benutzen kannst. Man macht sich viel zu sehr abhängig von dem Mist. Man fährt los, weil man weiß, dass die Termin-Daten und die Nummern und Namen der Kontaktperson ja im Handy gespeichert sind.


    Unterwegs fällt das Handy. Da stehste erstmal dumm da.


    Immerhin kommt man dank Cloud heute ja auch unterwegs immer noch irgendwie an die Daten ran – aber da brauchst du auch erstmal die entsprechende Umgebung. Vor ein paar Jahren war ein Handy-Ausfall unterwegs deutlich unangenehmer.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!