• Gibt es so etwas? Vielleicht sogar im Dunstkeis des TT? Ein auf Dauer angelegtes Vorhaben in einer Form, die Bestand haben kann?


    Immer wieder verfolge ich entsprechende Projekte im Internet, die aber bisher alle entweder eingestellt worden sind oder nicht aktiv weiterbetrieben werden. Zumindest teilen alle mir bekannten Internetpräsenzen dieses Schicksal.


    Wie etliche andere Mitglieder hatte auch ich früher privat Geräte gesammelt. Wie das bei (nahezu) allen Einzelprojekten der Fall sein dürfte, ist auch mein Interesse längst eingeschlafen. Früher musste ich immer das aktuellste Gerät haben und bis auf zwei, die mir abgeschwatzt wurden, müssten noch alle in Kisten vorhanden sein. Die meisten in absolut hervorragendem Zustand, weil man früher doch mehr auf die seinerzeit kostspieligen Perlen geachtet hat. Selbst der "Knochen" (Mot.3200) ist noch da ... quasi im neuwertigen Zustand. Dann das klobige Ericsson mit Drehantenne etc. Letztlich hat sich bereits auf diesem Weg etliches angesammelt - ganz abgesehen von den Geräten, die ich im Bekanntenkreis abgestaubt hatte, der ebenfalls immer up-to-date sein musste.


    Leider ist den Projekten im Internet nicht wirklich anzusehen, welcher Background dahinter steht und ob die Sammlung früher oder später gemeinsam mit dem Interesse des Sammlers sterben wird. Schließlich erfordert die Pflege eines solchen Projekts viel Mühe und kann lediglich dann eine Bestandsaussicht haben, wenn nicht ein Einzelner, sondern ein größerer Interessenkreis dahinter steckt.


    Wenn nicht hier ... gibt es vielleicht anderenorts eine Institution, die am Erhalt von Geräten einer noch relativ jungen technischen Errungenschaft interessiert ist? Möglicherweise an einer Uni o.ä.? Leider ist für mich nicht einmal erkennbar, ob ein solches Projekt überhaupt Zukunftsaussichten hat oder ob angesichts der Flut älterer Geräte überhaupt ein Bedarf für eine solche Einrichtung besteht.


    Die gesammelte Intelligenz des TT wird auf diese Frage (vielleicht) eine Antwort wissen.


    Gut's Nächtle


    Frankie

  • Richtig...viele Leute fangen an aber nach einiger Zeit hören diese wieder auf. Ist aber auch zu verstehen...wann sind die ersten Geräte erschienen? 80er Jahre! Heute haben wir 2012...da muß Jemand schon sehr versessen sein und die Szene konsequent über 30 Jahre verfolgen...wer macht so etwas schon?

    Wer viel Geld hat, kann spekulieren; wer wenig Geld hat, darf nicht spekulieren; wer kein Geld hat, muß spekulieren. Zitat:Andre Kostolany

    Gruss
    beugelbuddel

  • Selbst wenn es einen "Jemand" geben sollte, der versessen im Sinne Deiner Worte ist, führte das zu nichts. Alle Projekte, die an der Initiative Einzelner hängen, sind eher früher als später zum Scheitern verurteilt. Selbst bei Interessengruppen kann das so sein, wenn nach dem Ausstieg des einzigen Organisationstalents die verbleibenden Mitglieder im Chaos versinken.


    Sinn machte allenfalls eine Einrichtung in Form einer juristischen Person oder eines (möglicherweise bereits in anderem Zusammenhang) über einige Zeit etablierten und auf festen Füßen stehenden Vereins, der zumindest über Kontakte zur zuständigen Gemeinde-/Stadtverwaltung verfügt. Oder eben eine Sammlung als Annex einer Bildungseinrichtung oder anderen Institution, deren Geschäftsfeld sich (auch) auf den Mobilfunk erstreckt. Vielleicht auch ein Händler, der in seinen Geschäftsräumen einige Vitrinen präsentiert (wir wollen ja nicht gleich größenwahnsinnig werden ;) ). Ansatzweise habe ich das schon einmal gesehen.


    Hier im Duisburger Süden existiert etwa ein (kleineres) Radiomuseum, dass sich in interessierten Kreisen schon einen Ruf erarbeitet hat. Die Mitglieder des TT sind ja über die Republik verteilt ... kennt jemand irgendwo etwas entsprechendes in Sachen Handy/Mobilfunk? Möglicherweise auch im Zusammenhang mit Telefonie und/oder Funk im Allgemeinen (was mir aber erst gerade in den Sinn kommt, so dass ich die Kugel dazu bisher noch nicht befragt habe).


    Frankie

  • In Paderborn (NRW) gibt es das Heinz Nixdorf Museumsforum. Eigentlich ein Computermuseum aber auch das Thema Mobilfunk wird mit abgehandelt und es gibt eine Wand, an der die Entwicklung der Mobiltelefone aufgezeigt wird.


    http://www.hnf.de

  • Ich habe mich auf Siemens spezialisiert. Ist ja ein abgeschlossenes Sammelgebiet. :D

    _T_
    HO2
    IW0
    GE0

    HR4 (konvertierte 2019 nach 8 1/2 Jahren von Android zu iOS)  iPhone 12 Pro  Apple Watch Series 8 45mm GPS + LTE  MacBook Air M2 

  • Zitat

    Original geschrieben von Hightower2004
    Ich habe mich auf Siemens spezialisiert. Ist ja ein abgeschlossenes Sammelgebiet. :D


    So geht es mir auch :D
    Bis Dezember 2011 standen die auch in einer Vitrine im Wohnzimmer, dann ist die aber ins Gästezimmer gewandert und nicht wieder mit Handys gefüllt worden. Aktuell sind fast alle in einer Kiste wo auch die anderen Fremdmodelle alle schlafen.

     iMac 27Zoll 5K mit 2TB Fusion-Drive
     iPad 6 & iPad Air Wi-Fi/Cellular
     iPhone 16 Pro Max White Titanium
     Watch 6 44er Edelstahl Gliederarmband

     HomePods, HomePod mini & ATVs 4/4k

  • Dito ... auch bei mir ist zwischenzeitlich alles sauber verpackt ...


    Siemens war früher aber auch ein Highlight. Nachdem meine ersten Geräte meist von Motorola stammten, war ich Siemens bis zum bitteren Ende treu geblieben. Die meisten in meiner Sammlung enthaltenen Fremdgeräte hatte ich im Bekanntenkreis abgestaubt.


    Frankie

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!