iPhone 5 LTE - aber welche Frequenz?

  • Es wird ja vermutet, dass das neue iPhone endlich mit LTE ausgestattet ist. Aber wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass es einen LTE Chip hat, dass in allen Netzen funktioniert? Vodafone, Telekom und O2 haben doch unterschiedliche LTE Netze? z.B. das HTC Velocity funktioniert auch nur im Vodafone LTE Netz?


    Wer kennt sich in dem Bereich aus? und kann mir das mal mit den Frequenzen erklären? Gibt es schon LTE Chip's die alle LTE-Frequenzen unterstützen?

  • Re: iPhone 5 LTE - aber welche Frequenz?


    Zitat

    Original geschrieben von b1x
    Es wird ja vermutet, dass das neue iPhone endlich mit LTE ausgestattet ist. Aber wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass es einen LTE Chip hat, dass in allen Netzen funktioniert?

    Wenn es die für den deutschen Markt relevanten Frequenzen unterstützt dann wohl alle.

    Zitat

    Original geschrieben von b1x
    Vodafone, Telekom und O2 haben doch unterschiedliche LTE Netze?

    Bis dato sieht der aktuelle Stand wie folgt aus:

    • Telefónica o2 Germany - 800 MHz on Air, 2600 MHz gibt es kein konkreten Pläne
    • Telekom: 800/ 1800 MHz on Air, 2600 MHz geplant
    • Vodafone 800 MHz on Air, 2600 MHz im Mai angekündigt


    Zitat

    Original geschrieben von b1x
    z.B. das HTC Velocity funktioniert auch nur im Vodafone LTE Netz?

    Nein, das funktioniert auch im o2 und Telekom LTE Netz, da neben 2600 MHz auch 800 MHz unterstützt wird.

    Zitat

    Original geschrieben von b1x
    Gibt es schon LTE Chip's die alle LTE-Frequenzen unterstützen?

    Ja die gibt es. Im HTC One XL und Samsung Galaxy S II LTE zu finden. Gibt es bei o2 und Vodafone.

    [Small]Apple iPhone 5 @ Telekom Complete Mobil L mit Handy DTAG | Music Streaming | Speed Option LTE
    Apple iPad mini/ Nokia Lumia 820 @ Telekom MultiSIM
    Speedport LTE @ Telekom MultiSIM
    Samsung Galaxy Note II LTE @ Telekom BFMIC
    Speedport W723V @ Call & Surf Basic IP 5.1
    [/small]

  • Re: Re: iPhone 5 LTE - aber welche Frequenz?


    Zitat

    Original geschrieben von Der Schakal
    Ja die gibt es. Im HTC One XL und Samsung Galaxy S II LTE zu finden. Gibt es bei o2 und Vodafone.

    Diese Geraete unterstutzen LTE 800/1800/2600 also alle LTE Frequenzen die in Europa und Afrika verwendet werden koennen.


    Aber nicht LTE 700/2100 was in Amerika verwendet wird. ;)


    Und Quint-Band LTE Chips sind noch nicht in Sicht, deshalb kann man davon ausgehen das Apple wie beim iPad 3 auf LTE 700/2100 setzt. :D

  • Re: Re: Re: iPhone 5 LTE - aber welche Frequenz?


    Zitat

    Original geschrieben von Anja Terchova
    Aber nicht LTE 700/2100 was in Amerika verwendet wird. ;)

    Danach wurde allerdings nicht gefragt...

    [Small]Apple iPhone 5 @ Telekom Complete Mobil L mit Handy DTAG | Music Streaming | Speed Option LTE
    Apple iPad mini/ Nokia Lumia 820 @ Telekom MultiSIM
    Speedport LTE @ Telekom MultiSIM
    Samsung Galaxy Note II LTE @ Telekom BFMIC
    Speedport W723V @ Call & Surf Basic IP 5.1
    [/small]

  • Es MUSS im Zweifelsfall zwei verschiedene iPhone 6 Versionen geben - wie Martyn schon richtig angemerkt hat, gibt es keine Geräte, die sowohl die Euro/Asia/Australia Frequenzen als auch die US-Frequenzen auf einem Chip können.


    Von daher gehe ich mittlerweile fest davon aus, dass es genau so läuft wie beim iPad: LTE auf 700/2100 MHz für USA und DC-HSPA+ für den Rest der Welt. Die LTE Netze sind außerhalb der USA nur in wenigen Ländern so gut ausgebaut wie in Deutschland, von daher lohnt eine zweite Version nur für ein paar Hanseln eigentlich nicht (zumal die je nach Provider optimiert werden müsste).

  • also ich würde es sehr schwach finden wenn jetzt sogar beim iPhone 5 kein LTE für Deutschland möglich ist. Kann das einfach nicht verstehen, wieso HTC und Samsung das hinkriegen und so eine Weltmacht wie Apple nicht.


    Ich würde nie auf ein Samsung oder HTC umsteigen, aber langsam wird es echt mal Zeit für LTE.


    Meine Threadfrage war aber eigtl. darauf bezogen ob die Deutschen iPhone 5 LTE unterstützen sondern, wenn es für Deutschland unterstützung geben sollte, ob es dann sein kann das es nur eine Frequenz also z.B. 1800Mhz von der Telekom sein kann. Das wäre ja für Vodafone O2 und E+ ein heftiger Schlag :-)

  • Zitat

    Original geschrieben von b1x
    Meine Threadfrage war aber eigtl. darauf bezogen ob die Deutschen iPhone 5 LTE unterstützen sondern, wenn es für Deutschland unterstützung geben sollte, ob es dann sein kann das es nur eine Frequenz also z.B. 1800Mhz von der Telekom sein kann. Das wäre ja für Vodafone O2 und E+ ein heftiger Schlag :-)


    Klar kann das sein, aber so wird es wohl eher nicht kommen. Ich schätze mal: ganz oder gar nicht.


    LTE ist aktuell noch in den Kinderschuhen. Ich kann mir gut vorstellen, dass Apple noch eine Generation abwartet in Europa. Dann sind die Netze ausgereifter und haben weniger Kinderkrankheiten, es ist Voice möglich und viel mehr Provider können LTE vermarkten. Wie gesagt, Deutschland ist extrem weit im Vergleich zu anderen europäischen Ländern.

  • Zitat

    Original geschrieben von Betamax
    Es MUSS im Zweifelsfall zwei verschiedene iPhone 6 Versionen geben - wie Martyn schon richtig angemerkt hat, gibt es keine Geräte, die sowohl die Euro/Asia/Australia Frequenzen als auch die US-Frequenzen auf einem Chip können.


    Von daher gehe ich mittlerweile fest davon aus, dass es genau so läuft wie beim iPad: LTE auf 700/2100 MHz für USA und DC-HSPA+ für den Rest der Welt. Die LTE Netze sind außerhalb der USA nur in wenigen Ländern so gut ausgebaut wie in Deutschland, von daher lohnt eine zweite Version nur für ein paar Hanseln eigentlich nicht (zumal die je nach Provider optimiert werden müsste).


    ..du hast dich verschrieben.. ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!