VF-Websessions - wie komme ich rein?

  • Zitat

    Original geschrieben von frank_aus_wedau
    ... Edit:
    Ob der Versuch lohnt, testweise eine GPRS-Datenverbindung aufzubauen? M.W. setzt der Stick (K3565-Z) UMTS voraus - jedenfalls hatte er eine ältere SIM abgelehnt, weil sie kein 3G beherrscht.


    Auch wenn Dein Problem gelöst ist - das kann ich so nicht stehenlassen ... ;) Der K3565-Z kann GPRS/EDGE und UMTS/HSDPA - definitiv. Was für eine SIM-Karte ist denn seinerzeit "abgelehnt" worden, falls Du Dich noch erinnerst? :confused:

  • bernbayer:


    Da hast Du wohl Recht.


    Zwischen 15 Min. (wohl für fast jeden Zweck zu kurz) und 24 Std. (für gezielte Zugriffe überreichlich) gibt es keine Alternative.


    Weil 15 Min. selbst für eine kurze Recherche zu wenig sind, fielen bei jeder (gelegentlichen) Nutzung jeweils Kosten i.H.v. 3,95 € an. Wirklich zeitgemäß ist das im Zeitalter der Discount-Anbieter nicht. Verglichen mit einem (jedenfalls aus meiner Sicht) attraktiven 5/15-Telefontarif, halte ich die Datenkosten für überteuert. Mal ganz abgesehen von dem Standard-Volumentarif, bei dem mich eine einzige Webseite schon über 6,- € gekostet hatte. Ein mittelprächtiges Surfvergnügen über wenige Stunden würde schon Ausgaben jenseits der 500,- € verursachen.


    Deinem Beitrag entnehme ich, dass Du Websessions bei einem günstigeren Anbieter nutzt. Welchen könntest Du persönlich empfehlen. In erster Linie kommt es mir (wie meist) auf persönlich gesammelte Erfahrungen an - wie Anbieter rechnerisch auf dem Papier abschneiden, ist für mich eher zweitrangig.


    Lagoon08:
    Alle von mir getesteten SIM-Karten waren abgelehnt worden - was aber daran lag, dass der Fehler ganz woanders zu finden war.


    Frankie



    Edit Lagoon08:
    Beim zweiten lesen verstehe ich, was Du meinst. Vom Stick abgelehnt worden war eine PLUSKOM-Karte. Was aber nicht mit einem Netlock zusammenhing, weil ich "neutrale" Zugangssoftware genutzt hatte, die eine andere Eplus-SIM durchaus zuließ.


    Warum Eplus und WLAN gemeinsam funzten, während VF bei gleicher Konstellation streikt, muss ich wohl nicht verstehen - oder? :confused:

  • Ich nutze schon Websessions-Zeit-Tarife einige Zeit nicht mehr, weil mir dieses ganze System mit den Zeitfenstern einfach zu umständlich war.. Ich hatte eine Prosieben-Websessionskarte, da kostet z:B. ein Zeitfenster für 1 Stunde 77 cent, 12 Stunden 1,99 Euro, 3 Tage 3,99 Euro usw. Jetzt nutze ich wenn ich mal gerade mobiles Internet brauche eine Penny-Mobil- Prepaid-Karte ,(Data-Tarif) im T-Mobile-Netz und zahle dann 1,99 Euro pro Nutzungstag. Tagespauchale fällt also nur bei Nutzung an. Alternativ kann man auch eine Monats- Datenflat für PC-Nutzung zum Preis von 14,99 buchen. Die gleichen identischen Tarife gibt es bei Ja-Mobil. Beide gehören inzwischen zur Congstar-Service-GmbH. Noch etwas besser fährt man mit Lidl-Mobile, ist allerdings O2-Netz. Manche Dienste lassen sich mit dem Websessions-System eigentlich nicht sinnvoll nutzen, weil eben die Internetsitzung immer über den Browser starten muß. Dieses Problem hat man bei anderen mobilen Datentarifen einfach nicht. Ich würde dir deshalb Penny- bzw. Ja-Mobil empfehlen, falls T-Mobile-Netzversorgung vor Ort entsprechend vorhanden ist. (UMTS-Netz). Wenn O2-Netz-Versorgung gegeben ist, kann ich Dir auch "Lidl-Mobile" empfehlen. Habe ich auch eine Karte neben etlichen anderen.

    Oberfranken ist meine Heimatliebe, die mir am Herzen liegt Bernhard

  • Das sollte man aber nicht machen, Datentarife bei denen nur Handynutzung erlaubt ist, diese trotzdem mit dem PC oder Laptop zu nutzen. Man kann sich da nicht sicher sein, daß dies keine Folgen wie Kartensperre oder Regreß-Ansprüche nach sich zieht.

    Oberfranken ist meine Heimatliebe, die mir am Herzen liegt Bernhard

  • Zitat

    Original geschrieben von bernbayer
    Das sollte man aber nicht machen, Datentarife bei denen nur Handynutzung erlaubt ist, diese trotzdem mit dem PC oder Laptop zu nutzen. Man kann sich da nicht sicher sein, daß dies keine Folgen wie Kartensperre oder Regreß-Ansprüche nach sich zieht.


    Nicht nur das. Die IMEI eines integrierten 3G-Moduls oder die eines Sticks sind verräterisch. Schon einmal hatte ich die Erfahrung gemacht, dass ein Internetzugang daran scheitern kann. Auch wenn ich die diskutierte Einschränkung für rechtswidrig halte und einem Rechtsstreit gelassen entgegensähe, mag ich es ob der von Bernbayer genannten Tarife nicht darauf anlegen wollen.


    Die von bernbayer genannten 0,77 € für eine Stunde und 1,99 € für 12 Stunden halte ich für lukrativ genug, einen potenziellen Streit zu vermeiden. Da ich meine Indoor-Versorgung bis auf weiteres über DSL realisieren werde (easybell - vgl. anderen Thread), halte ich diese Konditionen für den gelegentlichen Außer-Haus-Gebrauch durchaus für angemessen. Nehmen wir an, mein Bedarf bestünde an monatlich fünf (bis zehn) Tagen, läge ich mit 10,- (bis 20 ,-) € vollkommen im Bereich dessen, das ich auszugeben bereit wäre. Mit VF Original müsste ich gleich das Doppelte berappen, ohne dass für mich ein Vorteil bestünde. Tage, an denen ich mehr als 12 Stunden außer Haus bin, sind inzwischen eine absolute Seltenheit.


    Dennoch ausdrücklichen Dank an Alle, die mir mit Tipps zur Seite gestanden haben. Sollte ein VF-Empfang nicht möglich sein, werde ich ganz sicher auch die von JHV genannte Variante in meine Überlegungen einbeziehen, weil sie meiner grundsätzlichen rechtlichen Einschätzung durchaus entspricht - und zwar ohne ein schlechtes Gewissen haben zu müssen.


    Gut's Nächtle


    Frank



    Edit:
    Dass der von JHV genannte "Missbrauch" überhaupt einer ist, halte ich für völlig zweifelhaft. Die in den betreffenden AGB definierte missbräuchliche Nutzung findet rechtlicherseits m.E. keine Stütze, so dass sie ebenso verbindlich sein dürfte, wie eine in den AGB definierte Regel "1+2=4". Nur würde letztere für den Leser eher als falsch erkennbar sein - einen anderen Unterschied sehe ich nicht.

  • Rechtlich gesehen ist das auch zweifelhaft. Das wird auch der Grund sein, warum die meisten Anbieter auch nichts gegen die angeblich "mißbräuchliche" Nutzung unternehmen. Meines Wissens hat bisher nur "Netzclub" in diesen Fall Kartensperre angdroht bzw. im Wiederholungs-Fall auch vollzogen.

    Oberfranken ist meine Heimatliebe, die mir am Herzen liegt Bernhard

  • Hallo,


    Zitat

    Original geschrieben von bernbayer
    Rechtlich gesehen ist das auch zweifelhaft. Das wird auch der Grund sein, warum die meisten Anbieter auch nichts gegen die angeblich "mißbräuchliche" Nutzung unternehmen. Meines Wissens hat bisher nur "Netzclub" in diesen Fall Kartensperre angdroht bzw. im Wiederholungs-Fall auch vollzogen.


    Ich sehe das ganze ziemlich entspannt:


    Wenn der Netzbetreiber verbieten will, das ich einen Handytarif fürs Notebook nutze, dann solle er es doch technisch verhindern, Möglichkeiten dazu gibt es genug.
    Ich denke, das auch jedes Gericht so urteilen würde.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!