Wie lang bleibt GSM noch der Standard?

  • Das Problem ist aber das man fuer UMTS900 schon relativ viele GSM900 Frequenzen rauemen muss.


    Und die verbleibenden Frequenzen reichen wohl kaum um vier eigenstaendige GSM Netze weiterzubetreiben. Und wenn dann waeren die Netze loecherig und schnell ueberlastet.


    Hoechstens ein paar verbleibende Kanaele zu einem GSM Netz zusammenfassen waere eine Moeglichkeit. Aber aus "Gerechtigkeitsgruenden" duerfte das dann keiner der bisherigen Anbieter sein, sondern muesste ein neuer Anbieter sein. Und dann extra wechseln duerfte fuer die meisten Kunden aufwendiger und teurer sein als sich ein billiges UMTS Handy zu besorgen.

  • Zitat

    Original geschrieben von Anja Terchova
    ...
    Und die verbleibenden Frequenzen reichen wohl kaum um vier eigenstaendige GSM Netze weiterzubetreiben. Und wenn dann waeren die Netze loecherig und schnell ueberlastet.


    Hoechstens ein paar verbleibende Kanaele zu einem GSM Netz zusammenfassen waere eine Moeglichkeit. Aber aus "Gerechtigkeitsgruenden" duerfte das dann keiner der bisherigen Anbieter sein, sondern muesste ein neuer Anbieter sein. ...


    Bei extrem nachlassendem Interesse an GSM-Telefonie dürfte sich der Markt selbst bereinigen. Ich denke, dass noch am Ehesten ein Eplus-Discounter-Konsortium den verbleibenden Rest wirtschaftlich betreiben könnte, wozu natürlich ein Frequenztausch erforderlich wird, so dass GSM auf einigen D-Netz-Frequenzen aufrecht erhalten bleibt. o2 hatte vor Jahren mal einen entsprechenden Antrag gestellt, der bei Bedarf sicher wieder audgegraben werden kann.

  • Der GSM-Standard wäre doch schon längst überflüssig, wenn die Netzbetreiber ihr UMTS-Netz von Anfang genauso flächendeckend ausgebaut hätten, wie sie das beim Ausbau des GSM-Netzes getan haben.. Das haben sie versäumt und nur Rosinenpickerei beim Ausbau gemacht. Eine flächendeckende UMTS-Netzversorgung ist auch im Smartphone-Zeitalter dringend notwendig, damit eine vernünftige Internet-Nutzung möglich ist. Die sollte auch gewährleistet sein wenn ich mit dem Auto über Landstraßen fahre oder in Wald und Flur spazieren gehe. GPRS/EDGE Datenverbindung im Schneckentempo sind echt mehr als nur noch ein Witz.

    Oberfranken ist meine Heimatliebe, die mir am Herzen liegt Bernhard

  • Zitat

    Original geschrieben von bernbayer
    Der GSM-Standard wäre doch schon längst überflüssig, wenn die Netzbetreiber ihr UMTS-Netz von Anfang genauso flächendeckend wie sie das GSM-Netz ausgebaut hätten. Das haben sie versäumt und nur Rosinenpickerei beim Ausbau gemacht.

    Es wäre ökonomisch absolut unsinnig gewesen, ein flächendeckendes UMTS-Netz auf 2,1 GHz aufzubauen und zu betreiben. Alle Länder, die eine flächendeckende UMTS-Versorgung haben, haben dies nur, da die dortigen Regulierungsbehörden Frequenzen im 900 MHz Bereich für UMTS vergeben haben. Das ist in Deutschland aber nicht passiert und die bereits vergebenen 900 MHz Frequenzen sind in Deutschland an GSM gebunden.

    iPhone 15 Pro im o2 Netz

  • Hätte man doch in Deutschland auch machen können, wo ein Wille da gibt es auch einen Weg. Der eigentliche Grund dafür das der Flächendeckende UMTS-Ausbau bis heute nicht erfolgte, ist das die Netzbetreiber kosten sparen wollten und die rasch wachsende mobile Datennutzung durch Smartphones und Tablet-PC nicht rechtzeitig gesehen haben. Jetzt haben sie die Probleme der überlasteten Netze beim Datenverkehr. Oder vielmehr sind die Kunden bei den ganzen die Dummen wen die Geschwindigkeiten durch Überlastung in den Keller sinken oder nur tröpfeln weil nur GPRS zur Verfügung steht.

    Oberfranken ist meine Heimatliebe, die mir am Herzen liegt Bernhard

  • Der Fehler liegt dann wohl eher bei der Bundesnetzagentur. Wenn aber die Betreiber mehr Druck gemacht hätten wären wir vom lahmen GSM weg. Wenn ich der Bundeskanzler wäre würde GSM ab dem 1.1.16 verboten werden.So einfach ist das.

    Moto G54 5G mit O2 M, MI 10 T Light mit 2 GB im VF Netz,
    FN DSL 16000 DTAG ab den 12.10.2020 50000er Leitung

  • Zitat

    Original geschrieben von john-vogel
    ... Alle Länder, die eine flächendeckende UMTS-Versorgung haben, haben dies nur, da die dortigen Regulierungsbehörden Frequenzen im 900 MHz Bereich für UMTS vergeben haben. ...


    Auf welchen Frequenzen läuft denn dort GSM900?

  • Zitat

    Original geschrieben von frank_aus_wedau
    Auf welchen Frequenzen läuft denn dort GSM900?


    AT&T in den USA nutzt 850 MHz und 1900 MHz Bänder für GSM und UMTS.

    iPhone X 64GB Space Gray
    Telekom Magenta Mobil M Friends Data
    iPad Pro 10,5" 64GB silber Wifi+LTE - Telekom CombiCard Data Comfort M
    Apple Watch Series 3 GPS 42mm

  • Zitat

    Original geschrieben von meisterroerig
    Der Fehler liegt dann wohl eher bei der Bundesnetzagentur. Wenn aber die Betreiber mehr Druck gemacht hätten wären wir vom lahmen GSM weg. Wenn ich der Bundeskanzler wäre würde GSM ab dem 1.1.16 verboten werden.So einfach ist das.


    Natürlich. Auf jedem Fall GSM gehört so schnell wie möglich durch ein schnelles Netz ersetzt.

    Oberfranken ist meine Heimatliebe, die mir am Herzen liegt Bernhard

  • Rein mobilfunktechnisch und vom Ausbaustand/Leistungspektrum her ist Deutschland ein Entwicklungsland. Daran hat die Politik gehörig mit Schuld, weil sie viel Kohle für Lizenzen eingesackt hat!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!