Akkumanagement beim EeePC

  • Das Akkumanagement meines EeePc spielt (wohl softwareseitig) verrückt.


    Status quo:
    Die Ladefunktion wird in meinen Augen etwas merkwürdig gesteuert. Nicht nach dem Delta-V-Verfahren, wie ich es erwartet hatte, sondern nach einem einfachen Schema.


    Erreicht die Akkuspannung den Wert von 13,01 V, wird dem Akku der Saft abgedreht. Sinkt die Akkuspannung unter 12,40 V, beginnt wieder ein Ladevorgang.


    Die Kapazitätsanzeige (incl. der vom Mainboard auch im ausgeschalteten Zustand gesteuerten Lade-LED) zeigt sich von diesen Vorgängen absolut unbeeindruckt. Im eingeschalteten Zustand verharrt die Batterieanzeige bei Abschalten der Ladespannung zwischen 80% und 90% mit dem Vermerk "Akku lädt". Im ausgeschalteten Zustand wird die Lade-LED natürlich niemals grün, obwohl Akku und Ladegerät erkalten.




    Was ich noch erwähnen muss:


    1. Der Akku funktioniert wie eh und je, nur hat man absolut keine Kontrolle über den Ladezustand, weil im Verlauf des Entladens ein falscher Wert angezeigt wird. Das macht das Gerät für den mobilen Einsatz unbrauchbar.


    2. Die EeePC haben meinen Nachforschungen zufolge keinerlei Elektronik im Akku, so dass der Rechner keine Werte abrufen kann. Das deckt sich mit meinen Erfahrungen - versucht man, sie einzusehen, erhält man nur die Meldung "Nicht unterstützt".


    3. Die vom EeePC angenommene (auslesbare) Gesamtkapazität des Akkus (abzgl. Alterungsverlust) verändert sich ständig. Je voller der Akku wird, umso höher steigt dieser Wert (so dass der Akku niemals voll werden kann).


    Gibt es vielleicht eine Möglichkeit, die Akku-Gesamtkapazität manuell vorzugeben? Dann hätte der Spuk ein Ende und die Kapazitäts/Restlaufzeit-Anzeige würde nach wenigen Versuchen wieder stimmen.



    LG aus Wedau


    Frank

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!