TV über Netzwerk - Welche Geräte-Kombination?

  • Handy / Tablet / PC Steuerung soll ergänzend zum gewohnten (und schnellen!) Infrarotkomfort genutzt werden. Das heißt beispielsweise Musik auf dem Computer an dem man gerade sitzt oder mit Telefon/Tablet auswählen und im gewünschten Raum starten. Ebenso die Lichtsteuerung.


    Ansonsten will ich nach wie vor KEIN Telefon (egal ob Widget oder nicht), Tablet oder PC aufsuchen müssen nur um mal eben die Musik oder den Fernseher leiser zu stellen, wenn beispielsweise das Telefon klingelt. Gleiches gilt für Start/Stop, nächster/vorheriger Titel, Licht X an/aus. Also die gängigsten Funktionen im Alltag.


    Wenn wir nach Hause kommen liegen/stehen die Telefone meist an ihrem angestammten Platz und wir laufen nicht den ganzen Tag damit zu Hause rum. ;)


    Bis dato steuere ich Audio, Video, PS3, Licht usw. mit einer Universalfernbedienung und elektronischen "Helferlein" für Infrarot- und Infrarot-Funk-Umsetzung, sowie einem Audio- und Steuerungsbus.


    Jetzt möchte ich eben noch Netzwerkkomponenten wie beispielsweise Phlilips Hue oder eben besagtes Raspberry XBMC mit einbinden und ebenfalls auch über meine Infrarotfernbedienung steuern können - und hier fängt also wieder die Bastelei an :)


    Ich habe mir auch schon mal die Logitech Harmony Geräte angesehen (z.B. diesen Hub), aber die Programmierung und auch die Reaktionsgeschwindigkeit (lt. einigen Berichten dauert es schon mal 20s bis die Software auf Tablet oder Telefon den Hub wieder kontaktiert) scheint nicht das Nonplusultra zu sein... und ich will ja auch eigentlich gar nicht weg von meinen Fernbedienungen. Bei der Logitech-Fernbedienung scheint es (sonst klärt mich bitte auf wenn ich falsch liege) auch nicht möglich zu sein die Befehle verschiedener Komponenten (bis auf Makros) zu mischen!?
    Also z.B. die Tasten für Lautstärke justieren den Fernseher, Play/Pause usw. den DVD-Spieler und parallel habe ich auf dem Display noch Sonderwünsche (z.B. Licht etc.)


    Ich will meine bestehende, einfach zu bedienende Umgebung, also nur erweitern/modernisieren/ergänzen und dabei die Simplizität und den Komfort beibehalten und/oder erweitern.


    Beispiel: Meine Frau bügelt im Schlafzimmer und will Internetradio hören. Sie drückt auf der Fernbedienung nur "Internetradio", der Lautsprecher im Schlafzimmer schaltet sich ein, sagt dem Audiomaster im Wohnzimmer über den Bus bescheid, das im Schlafzimmer Internetradio gehört werden möchte und wählt die Funktion aus. Die Lautsprecher im Wohnzimmer bleiben aus, im Schlafzimmer kann sie mi der Fernbedienung ganz normal laut/leise regulieren, zur nächsten Station springen o.ä. Möchte ich ebenfalls im Wohnzimmer die Musik hören reicht ebenfalls ein Knopfdruck auf der Anlage oder der Fernbedienung (und ich meine nur EINEN Knopfdruck).
    Klar, über Infrarot kann ich natürlich nicht über eine hübsche grafische Oberfläche tausende Stationen oder Titel durchforsten; aber das ist auch nicht die Intention im Alltag wenn man einfach nur Radio o.ä. hören möchte.
    Wenn ich gezielt Musik hören möchte und mir die Ruhe dafür nehme, wähle ich natürlich bewusst eine CD oder FLAC/WMA-Losless-Datei (oder ein Album) um es bewusst zu hören und zu genießen. :)

  • Diese Diskussion gehört eigentlich hierher...

    Zitat

    Original geschrieben von Anja Terchova
    Wenn man sich heute einen Ferhseher ab der 26" Klasse kauft ist es ja automatisch ein SmartTV


    Einen "Non-SmartTV" wuerde man hoechstens noch als Gebrauchtgeraet bekommen


    Natuerlich ist ein SmartTV nicht mit einem Mediacenter-PC oder AppleTV vergleichbar, aber wenn man zu 90% eh nur normal ueber DVB-C/S schaut und nur mal gelegentlich Youtube, Webradio, Video-on-Demand nutzen will, und vielleicht mal schnell nach dem Wetter schauen will, dann reicht ein SmartTV locker.

    ...weshalb ich auch hier dazu antworte ;)


    Auch wenn einige User in dem anderen Thread sich das noch nicht vorstellen können - es ist (leider) tatsächlich so. Kaum ein Monitor oder TV kommt heute noch ohne eigene 'Intelligenz' ins Haus.
    Der Unterschied besteht nur darin, wieviel 'Mitspracherecht' der Hersteller seinen Käufern einräumt.
    Gerade bei TVs ist man häufig auf den App-Store des Herstellers eingeschränkt
    oder hat im schlimmsten Fall nicht einmal die Möglichkeit eigene Apps zu installieren :flop:


    Dasselbe Problem, wie schon von Smartphones leidlich bekannt:
    Kaum Updates der Software - wenn überhaupt nur um Jahre verspätet,
    ewiges Warten auf Bugfixes und Beheben von Sicherheitslücken
    und ohne Rooten lassen sich die wichtigsten Apps gar nicht erst installieren/nutzen.


    Während bei Smartphones mittlerweile der Druck der Alternativen (Custom-Firmware wie bspw Cyanogen) das Problem angehen, gibt's das bei Smart-TVs derzeit noch nicht. Zudem ist die durchschnittliche Nutzungsdauer eines TV deutlich höher als bei Smartphones.


    Aus diesem Grund kann ich derzeit in den Smart-TVs nicht im Entferntesten eine ebenwertige Alternative zu MediaCentern erkennen. Zudem ist die mögliche Gerätebasis der MediaCenter erheblich breiter und besser gepflegt :top:
    ...von den zusätzlichen Funktionen, die ein MediaCenter spielend abdecken kann, ganz zu schweigen:
    Hausautomatisierung, Airplay, NAS, Telefonzentrale....
    ...und im Gegensatz zum Smart-TV reicht ein MediaCenter für's ganze Haus :top:

  • Zitat

    Original geschrieben von frank_aus_wedau
    Oder hast Du redundante Systeme? :)


    Also wenn ich bspw. die Arte Mediathek durchzappen will, kann ich benutzen:


    - Smart TV (nur eine Fernbedienung, aber lahmarschig)
    - HbbTV (dito)
    - Xbox (sehr schnell und schick, aber +70 Watt)
    - Blu-Ray-Player (wie Smart TV)
    - HTPC (wenn das Kodi-Plugin mitspielt, ansonsten unbequem per Website)
    - Miracast von Notebook oder Handy (irgendwie ungemütlich)


    Mit der Wahl kommt die Qual... :D

    "Der Funkmast steht zu nah an Wohngebieten und außerdem befindet sich ein Ponyhof auf der gegenüberliegenden Straßenseite."

  • Zitat

    Original geschrieben von frank_aus_wedau
    ... und wenn es einmal ausfällt, reicht das auch für das ganze Haus. :D


    Oder hast Du redundante Systeme? :)

    Ok, beim Licht müsste ich dann tatsächlich wieder von Hand den Schalter betätigen....


    Beim TV und den 'gesammelten Werken' wird die Festplatte natürlich regelmäßig automatisch gesichert. Das macht bei mir das Betriebssystem automatisch (die TimeMachine von MacOS). Damit kann das System mit einem Mausklick jederzeit komplett lauffähig auf einen beliebigen anderen Mac kopiert/gespiegelt werden.


    Ich hatte das bei einem Festplatten-Upgrade auch tatsächlich mal genutzt - abgesehen vom Formatieren der HDD lief das komplett automatisch :top:
    Ansonsten läuft mein 2008er Macbook seit 2010 problemlos ohne Unterbrechung 24/7 (vom HDD-Tausch mal abgesehen)


    Da frage ich mich dann allerdings, wie das die User machen, die direkt mit ihrem TV aufnehmen. Deren Aufzeichnungen kann Lizenz-bedingt kein anderes Gerät abspielen :eek:
    Einen Reserve-TV habe ich übrigens nicht im Schrank ;) :D


    sailing2capeside
    Das XBMC kann man aber auch gut auf anderer, weniger energiehungriger Hardware installieren.
    Imho ist das eine der besten MediaCenter-Varianten :cool: Ich hatte mich damals nur aus Bequemlichkeit nicht dafür entschieden, weil MacOS damals schon alles fix&fertig onboard hatte.

  • Zitat

    Original geschrieben von Gallium
    [...]Aus diesem Grund kann ich derzeit in den Smart-TVs nicht im Entferntesten eine ebenwertige Alternative zu MediaCentern erkennen. Zudem ist die mögliche Gerätebasis der MediaCenter erheblich breiter und besser gepflegt :top:


    Puh, grundsätzlich hast du mit deinen Argumenten schon Recht. Aber andererseits reicht mir (derzeit) die gebotene Funktionalität meines Smart TVs. Ich habe ein Mittelklasse Modell aus 2012. Software Updates sind tatsächlich seltener geworden, aber ich habe derzeit auch keine Fehler zu beklagen.
    Die benötigten Apps (Netflix, Amazon, Spotify, ZDF/ARD Mediathek, Youtube, Wuaki, Maxdome) werden regelmäßig mit Updates versorgt und laufen problemlos. DLNA und USB Wiedergabe kann das Gerät von Haus aus. OK, bei exotischen Formaten oder speziellen Tonspuren macht die Kiste die Grätsche und hießt die weiße Fahne. Dafür habe ich nur EIN Gerät, EINE Fernbedienung und das ganze zu einem hohen WAF.

    Zitat

    Original geschrieben von Gallium
    ...von den zusätzlichen Funktionen, die ein MediaCenter spielend abdecken kann, ganz zu schweigen:
    Hausautomatisierung, Airplay, NAS, Telefonzentrale....
    ...und im Gegensatz zum Smart-TV reicht ein MediaCenter für's ganze Haus :top:


    Hausautomatisierung im Mediacenter? Hm, nicht mein Szenario. Airplay kann der AV-Receiver. Telefonzentrale ist in der Fritzbox. Ergo sind die Argumente sehr speziell und IMHO nicht auf die breite Masse anwendbar.


    Zitat

    Original geschrieben von Gallium
    Da frage ich mich dann allerdings, wie das die User machen, die direkt mit ihrem TV aufnehmen. Deren Aufzeichnungen kann Lizenz-bedingt kein anderes Gerät abspielen :eek:


    Hängt davon ob, ich eine Aufnahme archivieren will. Wenn ja, dann nutze ich dafür derzeit OTR und kann via Schnittlisten auch direkt die Werbung entfernen. Wenn nein, dann reicht die Aufnahmefunktionalität des TVs.


    Also, wie im anderen Thread schon gesagt: Media Sticks/Player/Boxen sind praktisch und insbesondere für non-Smart-TVs eine tolle Ergänzung. Aber IMHO sind sie nicht für jedes Szenario die beste Lösung.

  • Zitat

    Original geschrieben von kaputer
    Puh, grundsätzlich hast du ... schon Recht.

    Pah, dann kann ich ja endlich den Thread schließen :p :D :D :D


    Ganz im Ernst:
    Es geht in diesem Thread doch darum, im Falle einer Neuanschaffung zu wissen, worauf man achten muss.
    Ich würde auch nicht über die Ansprüche diskutieren wollen, die jeder stellt. Meine Oma ist mit ihrem alten Röhrengerät auch sehr zufrieden ...und das ist genauso ok.

    Zitat

    Software Updates sind tatsächlich seltener geworden, aber ich habe derzeit auch keine Fehler zu beklagen.
    Die benötigten Apps (Netflix, Amazon, Spotify, ZDF/ARD Mediathek, Youtube, Wuaki, Maxdome) werden regelmäßig mit Updates versorgt und laufen problemlos. DLNA und USB Wiedergabe kann das Gerät von Haus aus. OK, bei exotischen Formaten oder speziellen Tonspuren macht die Kiste die Grätsche und hießt die weiße Fahne. Dafür habe ich nur EIN Gerät, EINE Fernbedienung und das ganze zu einem hohen WAF.

    Sicherheitslücken machen sich üblicherweise nicht durch sichtbare Fehler bemerkbar :apaul:
    Die Apps werden nicht vom TV-Hersteller sondern von den Anbietern gepflegt.
    Was machst Du, wenn Du ein Gerät verwenden willst, das ein anderes Protokoll als DLNA nutzt oder eine Funktion möchtest, für die der Hersteller keine App anbieten will?
    ...und für die Nutzungseinschränkung von USB brauchst Du einen workaround, wie Du ihn beschrieben hast.
    Gerade die Tatsache, dass man mit einer einzigen Fernbedienung des MediaCenters alles steuern kann, ist imho eines der wesentlichen Argumente für diese Lösung
    BTW: Gerade die schicke kleine, weiße Apple-Fernbedienung hat aus eigenem Erleben den höchsten WAF :cool:
    ...wobei ich als Brillenträger lieber mit meinem Handy steuere, was ebenfalls problemlos und gleichzeitig möglich ist :top:

    Zitat

    Hausautomatisierung im Mediacenter? Hm, nicht mein Szenario. Airplay kann der AV-Receiver. Telefonzentrale ist in der Fritzbox. Ergo sind die Argumente sehr speziell und IMHO nicht auf die breite Masse anwendbar.

    Der entscheidende Vorteil eines MediaCenters als 'Hauszentrale' hat den Vorteil, dass man stets auf alles zentralen Zugriff unter einer Oberfläche hat :top:
    Dieses integrierte Konzept ermöglich systemübergreifende Funktionen, wie bspw:
    Die Stummschaltung des Fernsehens/Radios/Musik bei Telefonanrufen bei gleichzeitigem Timeshift der laufenden Sendung;
    Die automatische Anpassung der Raumbeleuchtung und/oder Rolläden beim Einschalten des TV
    oder einfach nette Gimmicks, wie eine Liste aller Anrufe, Faxe und emails in Abwesenheit auf dem TV, die man bei Bedarf dann auch gleich auf dem großen Bildschirm lesen kann - mit ein und derselben Fernbedienung.


    Alles das geht nur, wenn eine zentrale Institution Kontakt zu allen anderen Geräten hat.


    ...und last but not least:
    Must Du mit jedem neuen Smart-TV quasi ein neues, fest eingebautes MediaCenter eines bestimmten Herstellers wiederholt kaufen.
    ...und bist von dessen Wohlwollen oder Lizenzpolitik nach dem friss-oder-stirb-Prinzip abhängig :gpaul:
    Ich kann dagegen das gesparte Geld in größere Diagonale, bessere Auflösung oder besseren Sound oder sonst was investieren, da mein MediaCenter mit jedem beliebigen, noch so 'dummen' TV funktioniert :top:

  • Gallium:
    Nutzt du denn für ALLE Funktionen das alte (aber gute) Frontrow? Oder nutzt du auch KODI/XBMC um z.B. Telefon stummzuschalten wenn's klingelt etc.?


    Eine aktuelle Auflistung inkl. Plugins, Software usw. fände ich interessant. Denke auch, dass ein PC/Mac mit dem Kodi-Mediacenter die sinnvollste Alternative wäre, v.a. da ich persönlich absolut keine Lust auf langsame, träge und ruckelnde Bedienoberflächen habe.

  • Zitat

    Original geschrieben von system02
    Eine aktuelle Auflistung inkl. Plugins, Software usw. fände ich interessant.

    Genau so eine Übersicht hatte ich damals mit der Erstellung dieses Threads beabsichtigt. Allerdings beschränkte sich mein Interesse damals nur auf das IP-TV als neu zu integrierende Komponente.
    Mittlerweile ist mein System über 7 Jahre 'gewachsen'. D.h. vieles ist auf Basis damaliger Möglichkeiten realisiert, was ich heute natürlich nicht für eine Neuinstallation empfehlen würde.
    Da läuft bspw ein Script-Manager (Salling Clicker), der ursprünglich als Fernbedienungssoftware für Symbian entwickelt wurde:
    Mit dem Automator von MacOS macht man dem Sytem per Hand einfach vor, was passieren soll und kann anschließend diese selbst geschaffene Funktion mit beliebigen Ereignissen verknüpfen. Die Integration in FrontRow ist dann schon nicht mehr so elegant, weshalb ich schon gelegentlich neidisch zu XBMC geschaut hatte.
    Trotzdem läuft das System auch mit seinen kontinuierlichen Erweiterungen nach wie vor zuverlässig und flüssig.


    Erst mit den Möglichkeiten heutiger LED-Beleuchtung bin ich erstmals an Grenzen gestoßen.
    Die PowerLAN-Steuerung über X10 aus MacOS heraus ist nicht mehr erweiterbar, da es den Hersteller nicht mehr gibt (obwohl in USA millionenfach verbaut)


    Dass eine Herstellerabhängigkeit (hier Nokia und PowerLAN-X10) ein Fehler sein könnte, hatte ich damals nicht erkannt - wer hätte bspw damals schon damit gerechnet, dass es wenige Jahre später keine Nokia-Handys mehr geben würde :apaul:


    Ich bin daher derzeit dabei einen 'Generationswechsel in der Intelligenz' meines Hauses vorzubereiten.
    Diese Überlegungen hatten mich vor einiger Zeit auch dazu bewegt, die Initiative
    zu einem derart ganzheitlichen Ansatz (zweiter Absatz) in einer neuen Form hier im Forum zu erarbeiten
    Leider hatten sich keine wirklichen Mitstreiter gefunden (von Unterstützung aus gutem Willen ohne fachliche Ambition abgesehen)

  • Ich suche einen DVB-S Reciever der über Wlan das Fernsehprogramm auf die verschiedenen (x86 Windows) Geräte verteilt. Ich bin mir nicht sicher ob das bereits Thema dieses threds ist ? Also sowas wie der DVB-C Repeater von AVM, aber eben für Sat. Gibts da eine aktuelle Auswahl zu erschwinglichen Preisen ?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!