TV über Netzwerk - Welche Geräte-Kombination?

  • Zitat

    Wird die Datenmenge irgendwie angerechnet? Gibt's da Volumenbegrenzung o.ä.?
    Ich glaub', ich wandere aus nach Ösi-Land - nehmt ihr noch Emigranten auf :D

    Zitat

    Sonst von Hauppauge gibt es noch die Software wo man mit einer eigenen TV Karte über das W-Lan oder Internet das auf sein Handy Streamen kann. Das Problem die verwenden ein Flash Programm was auf meinen Nokia Handy nicht lauft.

    Das ist dann schon wieder eine Bastel-Lösung im 'Kanonen-auf Spatzen-schießen'-Segment. Ich wollte eigentlich keinen großen Server an die Sat-Schüssel hängen.
    Ich wollte hier nur fertige Lösungen sammeln.
    Meine elgato-Box (ca 12 x 12cm) ist fix und fertig, wird nur an die Schüssel gehängt und streamt einfach ins Netz (Kabel, Wlan,...).

  • Zitat

    Wird die Datenmenge irgendwie angerechnet?

    Zitat

    Gibt's da Volumenbegrenzung o.ä.?

    Jain das Netz muss schnell genug sein was oft das problem ist.

    Zitat

    nehmt ihr noch Emigranten auf

    solange sie sich unserer Sprache anpassen immer. Du bist warscheinlich der erste seit langen den man auch verstehen würde was er will.

    Zitat

    Ich wollte eigentlich keinen großen Server an die Sat-Schüssel hängen.

    HP N40L der ist klein und bei mir dient er als Datengrab mit paar TB HDDs drinnen und ner HD TV Karte fürs aufnehmen.


    Ich kann natürlich nur für mich sprechen aber ich schaue seit Jahren schon kein LiveTV mehr.
    Bei mir rennt mein alter IBM Server 24/7 und nimmt alles auf was ich sehen will. Dank der SSD kann er 2 aufnahmen ohne probleme aufzeichnen und convertieren.

  • Zitat

    Original geschrieben von Boy2006
    Du bist warscheinlich der erste seit langen den man auch verstehen würde was er will.

    Danke :o
    Dann hat sich der Volkshochschulkurs doch gelohnt :D :p


    Was Deine Hardware-Komponenten angeht, so bin ich immer wieder erstaunt, dass man sich das zwar mit mehr oder weniger Aufwand problemlos selbst zusammen schrauben kann, jedoch kaum ein Hersteller/Dienstleister so etwas fertig anbietet (von Halb-Bastel-Lösungen wie Dreambox mal abgesehen).


    Für Aufzeichnungen gibt's zahlreiche Anbieter, wie OTR, saveTV etc. (Elgato kann übrigens auch 2 Sender gleichzeitig ;))
    LiveTV steckt dagegen wohl noch in den Kinderschuhen :confused:


    Bei manchen Dingen mag ich aber nicht auf das Live-Erlebnis verzichten....
    Da sich das mit der österreichischen GreenCard bei mir noch ein Weilchen hinziehen wird, halte ich mal weiter Ausschau nach alternativen Lösungen für den östereichischen Nordsee-Strand-Bereich :D
    Vielleicht melden sich hier noch andere 'Strandbewohner' mit 'ner Deutschland-tauglichen Alternative.


    Danke dennoch für Deinen Blick über den Tellerrand :top:

  • Zitat

    Was Deine Hardware-Komponenten angeht, so bin ich immer wieder erstaunt, dass man sich das zwar mit mehr oder weniger Aufwand problemlos selbst zusammen schrauben kann, jedoch kaum ein Hersteller/Dienstleister so etwas fertig anbietet

    Ich mache sowas für Kunden auf bestellung weil keine Firma wird zu HP gehen und sich dort nen Server kaufen. Ich sage immer das sowas ist kein "Mainstream Produkt" sondern eine gute individual lösung.

    Zitat

    LiveTV steckt dagegen wohl noch in den Kinderschuhen

    Nein nein mit den Hauppauge kannst du auch Live TV schauen wenn du willst nur ich mache es nicht weil mir die Werbung am Sack geht und es nie das spielt worauf ich lust habe.

    Zitat

    mit 'ner Deutschland-tauglichen Alternative.

    Jo Hauppauge oder von Devolo gibt es ein Kastl.

  • Auf der Suche nach einer 'massentauglichen' Kombination habe ich entdeckt, dass es die elgato-Software auch für android gibt. Nun wird sich nicht jeder ein android-Smartphone kaufen, um Live-TV auf den Bildschirm (welchen auch immer) zu bringen.
    Da es aber mittlerweile auch android-in-der-Box für rund 70,- gibt, ließe sich doch damit theoretisch jedes 'Display' drahtlos anschließen :confused:
    Ich habe mit android bisher keine Praxis-Erfahrungen. Daher meine Frage: Hat das jemand schon mal probiert oder etwas vergleichbares dauerhaft am laufen?
    Ein komplettes MediaCenter in USB-Stick-Größe für 70,- wäre schließlich eine echte Ansage :top:

  • Zitat

    Auf der Suche nach einer 'massentauglichen' Kombination habe ich entdeckt, dass es die elgato-Software auch für android gibt. Nun wird sich nicht jeder ein android-Smartphone kaufen, um Live-TV auf den Bildschirm (welchen auch immer) zu bringen.

    http://www.hauppauge.de/site/products/data_wintvv7_.html

    Zitat

    Da es aber mittlerweile auch android-in-der-Box für rund 70,- gibt, ließe sich doch damit theoretisch jedes 'Display' drahtlos anschließen
    Ich habe mit android bisher keine Praxis-Erfahrungen. Daher meine Frage: Hat das jemand schon mal probiert oder etwas vergleichbares dauerhaft am laufen?

    Ich habe gehört die sollen ein scheiss sein und damit wird ned viel Laufen wegen den Rechten in Europa.

  • Danke für Deinen Blick über den Betriebssystem-Tellerrand. Wie Du vllt bemerkt hast, bin ich ein wenig Apfel-lastig :D
    Die Kombi elgato-Sat-Kästchen --> Apple-Gerät funktioniert auch bestens (die elgato-Software setzt da auch Maßstäbe :top: )
    In einer Mini-Sat-Box, wie dem elgato-Kästchen (ca 12 x 12cm) sehe ich auch einen Fortschritt gegenüber PC- oder Mac-Dinosauriern. Einen PC auf dem Dachboden kann man eingefleischten Technik-Liebhabern vllt noch nahe bringen. Neben dem Ferseher dagegen ist allein schon wegen des WAF kein Platz für große Kisten ;)
    ...vom Stromverbrauch mal ganz zu schweigen.

    Zitat

    Original geschrieben von Boy2006
    Ich habe gehört die sollen ein scheiss sein und damit wird ned viel Laufen wegen den Rechten in Europa.

    Welche Rechte meinst Du?

  • Zitat

    In einer Mini-Sat-Box

    Die nur einen Tuner hat.

    Zitat

    sehe ich auch einen Fortschritt gegenüber PC- oder Mac-Dinosauriern

    Kein CI Modul, nur 1Tuner, an eine Software gebunden,....

    Zitat

    Einen PC auf dem Dachboden

    Ich habe auch gesagt ein Server!

    Zitat

    ...vom Stromverbrauch mal ganz zu schweigen

    Denkst du das 2x Mini-Sat-Box + 1 NAS weniger verbrauchen als mein Server?

  • Zitat

    Original geschrieben von Boy2006
    Die nur einen Tuner hat.Kein CI Modul, nur 1Tuner, an eine Software gebunden,....

    Die kleinen Kästchen lassen sich kaskadieren und es gibt natürlich auch ne Version mit CI+
    aber leider keine Kabel-TV-Version.

    Zitat

    Ich habe auch gesagt ein Server!Denkst du das 2x Mini-Sat-Box + 1 NAS weniger verbrauchen als mein Server?

    Das Steckernetzteil liefert max 24W, wovon noch ein Teil für die Schüssel drauf geht. Ich habe ja den Verdacht, dass in der elgato-Box auch nichts anderes werkelt als so ein 'Android-Prozessor-in-the-box' ;)
    Der Stromverbrauch des android-Stick ist vergleichbar einem Smartphone, da gleiche Hardware. Da die Stromversorgung über USB erfolgt, kann es nicht mehr als 2,5Watt sein.


    Aus den bisherigen Posts lese ich 3 verschiedene Versionen mit eigener Hardware heraus:


    devolo - proprietär über Powerlan (bridge in andere Netze nötig)
    Linux-Box à la dreambox und Co - sehr flexibel da VLC als Client reicht (administration & Installation aufwändig)
    elgato - proprietärer Stream, jedoch mit clientsoftware für apple, android, Linux und Win (apple funzt perfekt; die anderen kenne ich nicht)


    Will man keine extra Hardware anschaffen bleiben nur online-Dienste mit ihren Beschränkungen, wie zattoo & Co


    Von 'entertain-to-go' dürfen wir in Deutschlang derzeit nur träumen.


    Jetzt wünsche ich mir nur noch ein paar Erfahrungsberichte, was womit, wie gut funktioniert :-)
    Gibt's denn niemanden, der so einen Android-Stick als streaming-client im Einsatz hat?

  • Zwar nicht wirklich was neues aber für Kabel-Anbieter geplagte hier meine Konfiguration aus einem anderen Threat:


    Bei Kabel-TV ist das immer etwas kompliziert. Die analogen Sender kann man wie schon erwähnt mit einem Scart-Funkt-Adapter übertragen, wenn es aber um digitales Kabel-TV geht, wird das ganze recht kompliziert.
    Ich habe mir (ohne fundiertes programiertechnisches Wissen) folgendes angelesen und gebastelt:
    Als Tuner habe ich einen HDHomeRun gekauft, dass ist ein 2-Fach tuner, den man an den KabelAnschluss und an das Netzwerk anschließt. Die digitalen Sender werden so ins Netzwerk eingespeist. Da diese verschlüsselt sind, habe ich meine Fritzbox, welche an einer Timecapsule hängt mit "freetz" erweitert. Freetz erweitert die Funktionen der Fritzbox, so dass man über USB und entsprechendem Smartcard-Adapter ("Smargo") die Unitymedia - Smartcard direkt an die Fritzbox anschließen kann. Die Smartcard-Entschlüsselung ist somit dann auch im ganzen Netzwerk verfügbar. Als Empfangsgeräte habe ich bei mir ein Macbook Pro und einen Mac Mini. Auf denen Läuft EyeTV (TV-Software) mit einer Art Plugin, welches für die Entschlüsselung zuständig ist. Eyetv greift auf die HDHomeRun - Tuner zu, das Plugin greift auf die Smartcard zu, so dass man von jedem Rechner im Netzwerk aus (auch über Wlan) Fernsehen schauen kann. Entsprechende Windows-Lösungen gibt es mit DVB-Viewer und Plugins glaube ich auch.
    Wenn die Geräte nicht eh schon vorhanden sind, ist das allerdings ein teurer Spaß :-)
    Die Einrichtung hat bei mir ewig gedaurt, das nötige "Wissen" habe ich mir in diversen Foren angeeignet. Ich bin froh, dass das ganze bei mir inwzischen recht stabil läuft. Von unterwegs kann ich über das Iphone / Ipad auch auf EyeTV zugreifen und überall wo ich Internet habe TV schauen. In der Stadt funktioniert das auch über das Handynetz, vorausgesetzt, dass es nicht zu überlastet ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!