TV über Netzwerk - Welche Geräte-Kombination?

  • Ich habe mir aus Anlass eines TV-Sport-Ereignisses eine elgato Netstream-Box (Sat) zugelegt und über Wlan das Fernsehbild über einen Mac auf den Fernseher gebracht. Eine sehr elegante und komfortable Lösung, die bei meinen Gästen den auch-haben-will-Reflex auslöste. ;)
    Verständlicherweise ist die Anschaffung eines Macs für viele keine Option. Daher meine Fragen:


    Welche alternativen Emfangsgeräte kann man in die engere Wahl nehmen. Was taugen die Jailbreak- (appleTV), Spielkonsolen- (Xbox), oder ... Lösungen?


    Neben der elgato-/Wlan- Lösung existieren auch andere Techniken (z.B. PowerlanTV).
    Da die Telekom zum Ende des Jahres auch TV auf's Handy bringen will, wäre auch das vllt eine Alternative?
    Viele Handys besitzen einen TV-Ausgang. Wären solche Smartphones als 'Empfangsbox' sinnvoll einsetzbar?


    Ich würde mich vor allem über Erfahrungsberichte zu existierenden Lösungen freuen, da in der bunten Werbewelt der Hersteller natürlich alles immer blendend gut funktioniert :rolleyes:

  • Hallo,


    Samsung Smart-TV mit AllShare, funktioniert zw. Android-Handy mit AllShareApp ( default drauf ) , PC ( mit AllSahre-Server als MediaServer) und TV/BD-Player im Netz problemlos.
    Selbst BD-stream über PowerLan sind kein Problem und Filme/Videos kann man vom Handy aufs TV beamen, ohne über am TV was umzuschalten.

  • Hi Samsungracer,
    danke für Deinen Tipp - nomen est omen :D


    Natürlich sind Standards wie DLNA prinzipiell immer erste Wahl. Soweit ich das sehe, ist das aber ein Standard für Dateizugriffe. Mit LiveTV / Streams kann DLNA afair nichts anfangen.


    Es geht mir einerseits um ein möglichst einfaches 'Abspielgerät', das man direkt zur Wiedergabe nutzt oder an den herkömmlichen, vorhandenen Fernseher anschließt:
    Smartphone, Pad, jailbreaked appleTV, modifizierte XBOX, ... (?)


    Auf der anderen Seite wollte ich mir mal einen Überblick verschaffen, welche Steaming-Quellen es gibt. Bisher kenne ich:
    elgato netstream sat
    devolo dLan TV Sat
    Internetdienste wie zattoo
    HandyTV (?)


    Meine Kombi elgato netstream <---> Mac-MediaCenter funktioniert zwar sehr gut, ist aber, wie die anderen Beispiele eine proprietäre Lösung, was bekanntermaßen nicht jedermanns Liebling ist ;)

  • Hmm, sollte ich das Stichwort Dreambox in die Runde werfen? Die können das ebenso, je nach Modell mehr oder weniger gut. Funktioniert zumindest bei mir bestens, auf dem Client braucht es VLC, sonst nichts. Ist auch per WLAN kein Problem, zumindest bei SD-Signal. Für HDTV ist (zumindest bei mir) aber WLAN nicht brauchbar, da muss LAN herhalten.

  • Hallo,


    alternativ währe ein Mini-PC mit entsprechender Software ( Windows MediaCenter oder Linux-Alternative ). Selbst ein ATOm mit 1,8 Ghz kann locker HD-Videos streamen und nebenher noch per TV-Karte aufzeichnen.

  • Kabel Deutschland denkt über öffentliches IP-TV über sein geplantes Wlan-Netz nach und bei LGs Smart-TVs wird zattoo integriert.
    Überall wird offensichtlich über IP-TV-Anwendung nachgedacht. Nur eine universelle Lösung, die Plattform- und Hersteller-unabhängig arbeitet gibt's nicht fertig zu kaufen.
    Man muss also immer noch selbst Hand anlegen (eigene streaming-server/clients aufsetzen) oder mit den Einschränkungen einer proprietären Lösung wie elgatos netstream leben.
    Die vielen Startversuche diverser Handy-TV-Angebote sind bisher scheinbar im Sande verlaufen oder sang- und klanglos untergegangen. :rolleyes:
    Die einzige echte Allround-Lösung ist derzeit scheinbar nur ein selbst aufgesetzter Linux-Server (à la Dreambox & Co), dessen Stream man mit VLC als Client auf fast jedem Endgerät 'empfangen' kann.
    ...oder ist mir irgend etwas entgangen?

  • Verrätst Du uns auch, von welcher Quelle Dein Stream kommt und welche Anwendung Du auf dem Handy zum abspielen nutzt. Interessant wäre auch zu wissen, welche Einschränkungen es bei Deiner Kombi gibt.
    Ich habe diesen Thread aufgemacht, um einfach mal einen Überblick (bzw Erfahrungsberichte) über existierende Lösungen zu erhalten. Vollmundige Ankündigungen à la 'entertain to go' kann man ja laufend lesen.


    Aus meiner Sicht ist derzeit ein selbst produzierter Sat-Stream die flexibelste und zugleich preiswerteste Lösung (wenn man die Anschaffungskosten mal außen vor lässt). Bisher brauche ich aber bei meiner Variante immer ein teures Apple-Gerät als Client, was für viele Nutzer verständlicherweise nicht in Frage kommt.
    Da es mittlerweile Android-Mini-PCs in USB-Stickgröße für 50,- gibt, wäre preiswerte Universal-Hardware schon mal da.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!