VF - IPv6 aktivierte SIM -> Welche Netzgröße?

  • Grundsätzlich hast Du recht. So hat es mir auch Martin Gysi von der Swisscom erklärt.
    Ganz so einfach scheint es mir in der Praxis trotzdem nicht.
    Vielleicht müssen die PDP-Typen trotzdem erst erlaubt werden, selbst wenn man sich um den Inhalt nicht kümmert, sondern nur ins Heimnetz des Kunden routet.


    2014 auf dem Kongress in Frankfurt sprach der Vertreter der Telekom auch noch von erheblichen Problemen bei den europäischen/weltweiten Partnern.
    Ob sich das mittlerweile gebessert hat, weiß ich nicht. Dieses Jahr gab es in D keinen öffentlichen Informationsaustausch (Kongress) und die geknüpften Kontakte sollte man nicht überstrapazieren.


    Wer ins Ausland fährt und weiß, dass Dualstack im Inland zuverlässig funktioniert hat, kann ja seine Erfahrung mitteilen.


    Geschwindigkeits/Downloadtests sind dort aber vielleicht weniger angebracht, weil da 50MB schnell weg sein können.

  • Die slowenischen Si.Mobil SIMs, die testweise für IPv6 freigeschaltet waren, haben schon vor Jahren mit IPv6 im Roaming in unterschiedlichen Ländern (Frankreich, Schweiz,...) funktioniert, als es bei den Roaming-Netzbetreibern noch kein IPv6 gab. Es gibt im Internet einige Berichte darüber, z.B.:
    http://www.internetsociety.org…d-ipv6-congress-in-paris/


    Wenn ich die Angaben im folgenden Dokument richtig verstehe, sind IPv4 only und IPv6 only im Roaming unproblematisch, solange kein local breakout verwendet wird. Nur IPv4v6 PDP context könnte problematisch sein:
    https://www.ietf.org/proceedin…es/slides-87-v6ops-10.pdf
    Deswegen muss die Funktionalität vermutlich mit jedem Roamingnetz getestet werden und erst dann wird IPv4v6 pro Roamingnetz freigeschaltet.

  • Zitat

    Original geschrieben von peterdoo
    Deswegen muss die Funktionalität vermutlich mit jedem Roamingnetz getestet werden und erst dann wird IPv4v6 pro Roamingnetz freigeschaltet.


    Ja, das wäre eine Erklärung. Es gibt bei Android in den APN-Profilen ja auch zwei Parameter:

    • protocol
    • roaming_protocol

    Man kann also das Smartphone dazu bringen, im Inland DualStack und im Ausland IPv4 zu verwenden. Allerdings spricht das ja eher für eine Einschränkung beim inländischen Provider, weil man damit ja IPv6 nur global bei allen Roaming-Ländern aktivieren und deaktivieren kann.

  • Eigentlich braucht man diese Funktion doch eh nicht.


    Weil wenn ein APN IPv4/IPv6-DualStack kan, dan dann er das doch immer egal ob man im Heimatnetz oder im Roaming ist.


    Wenn ein APN wirklich nur IPv4 kann, aber die Einstellung IPv4/IPv6 ist, dan muesste es auch funktionieren, da dann einfach keine IPv6 zugewiesen wird.

  • Warum das zwei Funktionen sind, erschließt sich mir auch nicht ganz. Vielleicht will man damit eventuellen Problemen aus dem Weg gehen. Indem man sagt: Versuche es im Ausland erst gar nicht - mit diesem oder jenem Protokoll.

  • Hallo Antonov,


    hast Du ggf. ein zweites Smartphone/Tablet/Router zur Verfügung?


    Es gibt auch Geräte, wo es trotz der Einstellmöglichkeiten nicht funktioniert.

  • Es handelt sich um ein Sony Xperia Z3 Compact mit Telekom-Firmware 23.2.A.1.62 (Android 5.0.2). Diese Firmware hat auch bereits einen VoLTE-Menüpunkt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!