VF - IPv6 aktivierte SIM -> Welche Netzgröße?

  • Ich bin auch für Server verantwortlich.
    Da man es dort dann doch nicht so oft mit wechselnden Präfixen zu tun hat, kann man die sich zumindest schon mal merken.
    Das geht ganz gut. Bis /32 oder meinem Fall bis /48 ist das nur eine Frage der Gewöhnung. Irgendwann kennt man auch die Präfixe der meisten Besucher.


    Was die Interface-ID betrifft, gerade bei statischer Vergabe im Serverbereich kann man es sich auch einfach machen.
    Wenn gar nichts geht - geht copy & paste.
    Das gute alte DNS soll es ja auch noch geben.


    Und wer 2006 seinen 22. feierte, der ist ja praktisch jetzt auch noch jung - daher sollten ihm die grauen Zellen auch noch nicht so viele Streiche spielen. ;)

  • Erstmal Danke an alle, die diesen Thread aktuell gehalten haben. Die deutsche Tochter der Deutsche Telekom hat sich für den neuen PDP-Context-Typ „IPv4v6“ entschieden. Dieser ist erst im Jahr 2009 mit 3GPP-Release-8 eingeführt worden. Im Gegensatz dazu nutzt T-Mobile USA aber auch das bereits erwähnte Orange Polen den Context-Typ „IPv6“. Folglich sind die Anleitungen etwas anders:

    • Google Android » Einstellungen » Mehr » Mobilfunknetze » Zugangspunkte (APNs) » T-Mobile Internet » APN-Protokoll: nicht IPv6 sondern IPv4/IPv6


    • Windows Phone 8 » Einstellungen » Mobilfunk + SIM » (SIM 1-Einstellungen) » Manuelles Internet-APN: Ein » Internet-APN hinzufügen » APN: internet.telekom (eigentlich egal) und IP-Typ: IPv4v6 (Rest so lassen)


    • Jolla Sailfish » Einstellungen » System » Mobiles Netzwerk » Internet (lange berühren um Kontextmenü zu öffnen) » Bearbeiten » Protokoll: nicht IPv6 sondern Dual


    • Nokia Series 40 » Einstellungen » Konfiguration » Eigene Einstellungen » (Optionen ») Neu hinzufügen » Zugangspunkt » Einstellungen für Zugangspunkt » Datenträgereinstellungen » Netztyp: nicht IPv6 sondern IPv4IPv6 (Rest so lassen) » Auflegetaste » Einstellungen » Konfiguration » Eigene Einstellungen » (Optionen ») Neu hinzufügen » Internet (alles so lassen) » Auflegetaste » Einstellungen » Konfiguration » Eigene Einstellungen » (den eben erstellten) Mein Zugangspunkt (nicht öffnen sondern hervorheben) » Aktivieren (das Gleiche für „Mein Internet“); danach Telefon ausschalten

    Ich teste über den eingebauten Web-Browser und die Seite icanhazip.com. Wird auf dieser Webseite meine öffentliche IP-Adresse mit lediglich drei Doppelpunkten angezeigt, nutzte ich ausschließlich IPv4. Alles andere ist IPv6. :)


    Randbemerkungen:


    Wenn man als APN statt „internet.telekom“ noch den alten APN „internet.t-d1.de“ nutzt, bekommt man kein IPv6, ja sogar eine IPv4 aus einem ganz anderen Adressraum. Lässt man den APN leer, wird automatisch „internet.t-d1.de“ genommen. Trägt man Unsinn in das APN-Feld, bekommt man „internet.telekom“ zugeteilt. Alle genannten IPv4v6-Implementierungen fallen automatisch auf IPv4 zurück – wie in 3GPP TS 24.301 vorgeschrieben –, wenn der APN „internet.t-d1.de“ eingestellt ist.


    Nicht alle Nokia Series 40 haben IPv6 an Bord. Und nur die neusten Modelle bieten die Option IPv4IPv6. Getestet habe ich das Nokia 207 (V 10.24), Nexus 4 (Android 5.1.1) und Lumia 640 Dual SIM (Windows Phone 8.1 Update 2). Mozilla Firefox OS soll seit Version 2.0 gehen, aber ich habe gerade keines griffbereit; jedenfalls Version 1.3 will bei mir nicht. Tethering konnte ich noch nicht testen. Eine schöne Übersicht bietet diese Webseite …


    Diese Betriebssysteme konnte ich lediglich mit dem PDP-Context-Typ IPv6 nutzen (Orange Polen), aber nicht für IPv4v6 (Telekom Deutschland):

    • Symbian/S60 (Nokia Belle Feature Pack 2)

    Diese Betriebsysteme bekam ich weder mit IPv4v6 noch IPv6 ans laufen:

    • BlackBerry 10 OS (aktuell: 10.3.1.1779)
  • Danke für die Zusammenfassung und die Klarstellung der Unterschiede.
    Gerade beim Googlen nach t-mobile könnte bei weniger erfahrenden Usern Verwirrungen aufkommen.


    Übrigens der APN


    internet.t-mobile (ich halte ihn nicht für Unsinn, der dann im default versandet, kann es aber auch nicht ausschließen)


    funktioniert auch und verhält sich wie internet.telekom (also dualstackfähig)


    Jedenfalls bei mir mit einem einmaligen Test.


    Zustimmende oder gegenteilige Erfahrungswerte sind natürlich stets willkommen.


    PS:
    Das mit dem zurückfallen auf IPv4 stimmt nicht ganz mit meiner Erfahrung beim Vodafone-Testnetz überein, dort konnte man mit ipv4/ipv6 auch auf IPv6 landen. (der APN war IPv6 only)
    Im Moment kann ich es allerdings nicht mehr probieren.

  • Zitat

    Original geschrieben von Abi99
    [...]

    • Google Android » Einstellungen » Mehr » Mobilfunknetze » Zugangspunkte (APNs) » T-Mobile Internet » APN-Protokoll: nicht IPv6 sondern IPv4/IPv6


    Lustigerweise scheint es das Samsung Galaxy S Duos 2 nicht zu können, obwohl es beim WLAN mit IPv6 keine Probleme hat. Der entsprechende Menü-Punkt (innerhalb der APN-Einstellungen) ist ausgegraut und lässt sich nicht verändern.

  • Die ausgegrauten Menüs habe ich bei mehreren (älteren) Samsung-Geräten schon gesehen.


    Es ist dann wenigstens "ehrlich". Ich habe am Samstag in einem Telekomladen ein Samsung-Tablet-Vorführgerät testhalber mal auf Dualstack umgestellt. Das Ergebnis waren "phantastische" IPv4 und IPv6-Adressen, also scheinbar Ok, nur unbrauchbar.


    WLAN und LTE/UMTS sind so unterschiedlich, dass man nicht vom einen auf das andere schließen kann.


    "phantastische" IP-Adressen scheint auch apple zu erzeugen. So gesehen in einem vodafone-Shop. Dort war WIFI mit IPv6/IPv4 alles ganz normal bis auf ein Dutzend Netze aus dem Bereich 4006:: .


    Nach längerem googlen habe ich festgestellt, dass wohl einige Geräte IPv4-Paketinhalte in IPv6-Pakete packen, die Fritzbox aufgrund dieser falschen Pakete Rückzugsversuche von diesem Netz unternimmt und es damit erst recht verbreitet. (zwar als nicht mehr bevorzugt, aber eben als vorhanden)



    Spaziergänge in Münchner Telefonläden machen Spaß :)

  • Zitat

    Original geschrieben von thomasschaefer
    Dort war WIFI mit IPv6/IPv4 alles ganz normal bis auf ein Dutzend Netze aus dem Bereich 4006:: .


    Ja, wie Du schon richtig schreibst: Das ist tatsächlich kein Bug der Fritz!Box, sondern ein Feature - allerdings aufgrund eines Bugs in Windows Vista nicht ganz korrekt ausgeführt. (Preferred Lifetime/Valid Lifetime 0/7200 statt 0/0). Seit Fritz!OS 6.30 (DSL) und Fritz!OS 6.22 (Kabel) ist es aber behoben. Der eigentlich Auslöser sind tatsächlich fehlerhafte IPv6-Stacks bei einigen Geräten (inkl. vieler Android-Geräte und auch meinem iPhone 6). Hat leider zur Folge, dass einige Pakete neu verschickt werden müssen => Hänger beim Laden.

  • Das was ich darüber gelesen habe, lässt den Schluss zu, dass es besser werden wird.
    Warum die Fritzbox Netze bekämpft, die sie selbst nicht verursacht hat, ist natürlich auch eine Frage wert. Die Kausalkette war trotzdem sehr spannend - fehlerhaftes Gerät - fehlerhaftes Windows - Aktion richtet mehr Schaden als Nutzen an.
    Eigentlich sollte der Router nur eigene/ehemalige Netze zurückziehen. Die 4006-Entscheidung hat er meines Wissens ja nur auf Grund fehlerhafter Paketsource-Adressen gemacht und nicht auf Grund störender RAs.



    Zurück zum Thema:


    Ich habe gestern zwei Huawei-Geräte im Netz der Telekom getestet:


    Das Schmuckstück E5878 ist trotz gegenteiliger Angaben im Datenblatt durchgefallen.


    Das eher für den stationären Gebrauch (kein Akku) gedachte E5180 hat IPv6 wenigstens an den Schnittstellen (LAN/WLAN) geliefert. In der GUI gab es keine Spur davon, weder bei APN, noch Status oder Diagnose.


    Huawei hat noch viel zu tun.

  • Ist die Implementierung von IPv6 nicht von der Android-Version abhängig, also herstellerunabhängig? Dann könnte man schon anhand der Version sagen, was funktioniert. Oder geht bei IPv6 wirklich jeder Hersteller einen eigenen Weg?


    Im Roaming scheint IPv6 noch nicht zu laufen. Entweder erwischte ich die anderen zwei Drittel oder das kommt erst später. Wenn man beim APN für Roaming IPv6/IPv4 wählt, bekommt man (mit internet.telekom) nur eine private IPv4-Adresse zugewiesen.

  • Das wäre ja zu einfach. Nein im Ernst, es gibt Android 4.2-Geräte die mit Dualstack via 3G/4G laufen und es gibt welche mit 4.4, die es nicht tun.
    Es gibt Android mit 4.3 welches Tethering/Hotspot auch für IPv6 anbietet und es gibt 5.1.1-Geräte, die es nicht tun.


    Jeder Hersteller geht seinen eigenen Weg.



    Roaming (also Ausland) sieht noch schlecht aus.


    Hier ist zwar ein Liste mit ausländischen Providern, die IPv6 unterstützen:


    https://together.jolla.com/que…n-mobile-data-by-default/



    Aber d.h. noch lange nicht, dass sie auch vernünftiges Roaming untereinander betreiben.

  • Zitat

    Original geschrieben von thomasschaefer
    Roaming (also Ausland) sieht noch schlecht aus.
    Hier ist zwar ein Liste mit ausländischen Providern, die IPv6 unterstützen:


    Ich glaube das eine hat nichts mit dem anderen zu tun. Soweit ich weiß, werden die PDPs vom ausländischen Provider ins Heimatland getunnelt. Auch bei IPv4 bekomme ich im Ausland eine IPv4-Adresse z.B. der Telekom in Deutschland. Wenn ich auf wieistmeineip.de gehe, sagt mit das Smartphone auch, dass ich eine IPv4-Adresse aus dem deutschen Telekom-Netz habe. Ich kann ja auch die deutschen APN-Daten (internet.t-mobile) eingetragen lassen, und muss nicht den APN des ausländischen Netzes verwenden.


    Somit nehme ich mal an, dass das bei IPv6 genauso funktioniert: Man bekommt im Ausland die IPv6-Adresse aus dem Heimatnetz zugewiesen, auch wenn das ausländische Netz kein IPv6 anbietet. (Natürlich kann ich auch falsch liegen, und das ausländische Netz braucht irgendeine IPv6-Grundvoraussetzung.)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!