Als Ursache einer regelmäßigen Fehlfunktion hatte ich eine Seagate-Festplatte ausgemacht.
CHKDSK blieb jedesmal beim Beginn der Prüfung des freien Festplattenplatzes hängen, woraufhin ich mir die SEATOOLS heruntergeladen habe.
Bei der Langprüfung mit Repairfunktion (Windowsversion von Seatools) fror der Rechner jedesmal an derselben Stelle ein. Seagate empfiehlt für solche Fälle eine selbststartende DOS-Version, mit der ich die Platte ebenfalls dem Langtest unterzog.
Ergebnis: Platte vollkommen in Ordnung. :top:
Einmal noch mit dem Test unter Windows ... dachte ich ... aber wieder derselbe Hänger.
Nun ging es daran, die Daten auf eine andere Platte zu übertragen ... dachte ich. Aber was war? Die absolut einwandfreie Platte startet nun gar nicht mehr. Weder an ihrem alten Platz im Rechner noch in einem Usb-Gehäuse. Nach dem Spin-Up ist nurmehr ein wiederholtes relaisartiges Klackern zu hören, gefolgt von einem Spin-Down. Ende Gelände ...
Da es sich um eine HDD mit Mediadateien (etwa 300GB) handelt, die man theoretisch wieder beschaffen kann, hatte ich die Platte gemäß im Netz zu findenden Empfehlungen nicht gesichert. Gemeinhin wird das als überflüssig angesehen.
Allerdings:
a) weiß ich leider nicht um den kompletten Inhalt auch für mich notwendiger Medien, die ich aus dem Stahgreif nicht einmal benennen kann,
b) handelt es sich zum großen Teil um TV-Mitschnitte, von denen ich gar nicht weiß, woher ich sie bekommen soll. Selbst wenn ich nur die anfordern würde, die mir einfallen, wäre das schon ein recht teurer Spaß.
Soviel zu Empfehlungen aus dem Internet.
Die Dateien will ich auf jeden Fall wiederhaben und die günstigere Variante gegenüber der Neubeschaffung wäre eine Reparatur. Vor Jahren hatte ich das mal zum Pauschlpreis von 175,- € erledigen lassen, was noch relativ günstig war.
Meine Fragen:
1. Gibt es vielleicht eine günstigere Lösung, die man selbst umsetzen kann?
2. Leider uist mir nicht mehr erinnerlich, wo ich das vor Jahren zu dem recht passablen Kurs habe machen lassen. Welchen Dienstleister könnt Ihr empfehlen?
Dasselbe Modell der HDD müsste ich noch ein oder zweimal ungenutzt in einer Kiste zu liegen haben (ich kann mich aber auch irren). Bestünde die Möglichkeit, aus zwei HDD eine funktionsfähige zu bauen. Die Fachleute hier werden die Ursache des Klackerfehlers sicher leicht ausmachen können.
Schon mal vielen Dank für Eure Gedankenarbeit, wenn Ihr es bis hierhin geschafft habt.
Frankie