América Móvil will ~ 30% von E+ Mutter KPN / O2 & E+ gemeinsam neuer Mobilfunkgigant?

  • Hallo,


    wenn wir 4 Betreiber behalten wollten, wäre es natürlich auf den ersten Blick "schick", wenn America Moviles die E-Plus übernehmen könnten. Doch das wird erst mal richtig teuer für AM und löst danach sofort einen "Das müssen wir sofort zurückverdienen Druck" aus.


    Also wird bei Person und Netz, also den laufenden Kosten extrem gespart. Tariflich dürfte es erst mal so bleiben wie bisher (viel billiger wirds kaum noch), da man davon ausgehen kann, daß jeder "Ausbruchsversuch nach unten" sofort von der Konkurrenz mitgemacht wird, bis... es nicht mehr geht.


    Da die Europäer aber die Lateinamerikaner mit allen Mitteln aus dem Markt raus halten möchten, könnte Telefonica eher sein allerletztes Geld zusammenkratzen, um E-Plus kaufen zu können. Dann haben wir wieder die Frage, welche Auflagen bekommen vom Kartellamt/BNetzA?


    Also ist die Netz-Kooperationslösung, welche weitgehend hinter den Kulissen stattfinden könnte, vielleicht die wirtschaftlich attraktivere? Preislich dürfte dann auch nicht mehr viel passieren.

  • Zitat

    Original geschrieben von hrgajek
    Hallo,


    spielen wir das doch mal durch:


    E-Plus-o2 müssen/wollen die Kunden von Simyo/Blau/Aldi zu D1 oder D2 weiter geben. Macht für E-Plus roundabout 4-5-6 Mio Kunden weniger.


    Warum bist du dir da so sicher? Vom Umsatz her sind e-plus + O2 garnicht oder nur kaum größer als D1 und D2. Mal eben so vorherzusagen das und welche auflagen erteilt werden ist schon sehr mutig.

  • Auf den Mobilfunkmarkt insgesamt betrachtet hätte E+/o2 nach einer Fusion mit einem Marktanteil von einem Drittel sicher keine marktbeherrschende Stellung. Bliebe die Frage, inwieweit die Kartellbehörden Teilmärkte betrachten würden. Wenn man die "Discounter" als eigenen Teilmarkt betrachten würde (was eine schwierige Abgrenzung wäre), ist E+/o2 sicher deutlich stärker als im Gesamtmarkt, aber ob man von einer marktbeherrschenden Stellung sprechen könnte, wage ich dennoch zu bezweifeln. Gleichwohl ist es nicht ausgeschlossen, dass es im Discounter-Bereich zu Auflagen kommen könnte.


    Im Bereich der Fusionskontrolle sehe ich nicht die größten Probleme für eine Fusion, bei den Frequenzen wird's wohl schwieriger werden.

  • Hallo,


    ok, nehmen wir an, das Kartellamt sagt wirklich nix (also winkt das durch), die Bundesnetzagentur verlangt auf jden Fall Frequenzen und eine Lizenz zurück. Da beißt die Maus keinen Faden ab.


    Und die Bundesnetzagentur könnte/dürfte die Lizenz auch frisch ausschreiben :-) Nehmen wir dann mal an, Herr Slim würde sich bewerben... :-) (Wohl eher unwahrscheinlich, weil aufwendiger, ein neues Netz von quasi-Null an aufzubauen... :-)

  • Zitat

    Original geschrieben von phonefux
    Weitere Maßnahme zur Schuldenreduzierung:


    Telefonica halbiert Beteiligung in China (Handelsblatt)


    ... um Geld für die e-plus Übernahme zu haben.....?


    Sieht ja fast so aus!


    Henning: Bei den Frequenzen sehe ich das nicht so eng. Da es ja eh eine Neuordnung der GSM Frequenzen geben wird....


    So wird halt das zur Verfügung stehende Spektrum von 2x35 Mhz bei 900 Mhz und 2x 50 Mhz bei 1800 Mhz statt unter 4 Netzbetreibern nur unter 3 aufgeteilt.


    Die zusätzlich ersteigerten GSM / UMTS Frequenzen aus 2010 verbleiben bei den Netzbetreibern.


    Einzig die UMTS Lizenz aus 2000 von e-plus wäre über. Das könnte aber wieder ein Ausgleich zu Telekom/Vodafone werden.


    Ich bin ja mal gespannt über eine offizielle Nachricht aus Madrid oder Den Haag. Es kann ja nicht mehr lange dauern.



    :D

  • Nur weil Teltarif jetzt den FT-Artikel auf deutsch widergibt, wird die Fusion ja nicht wahrscheinlicher. ;)

  • Ich will keine Fusion von beiden.


    Der Markt in Deutschland ist zu groß für "nur" 3 Netzbetreiber! :(:rolleyes:

    Neque porro quisquam est, qui dolorem ipsum, quia dolor sit, amet, consectetur, adipisci velit.

  • Zitat

    Original geschrieben von websurfer83
    Ich will keine Fusion von beiden.


    Der Markt in Deutschland ist zu groß für "nur" 3 Netzbetreiber! :(:rolleyes:


    Sehe ich völlig anders. Was würde sich denn zum negativen ändern? Ich sehe eigentlich nur positive Effekte. Der Deutsche Mobilfunkmarkt ist heute schon nicht besonders flexibel (von der letzten Preisrunde mal abgesehen, die hat mich schon überrascht...).

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!