Nokia & Windows Phone - die schlechten Nachrichten nehmen kein Ende

  • Die Schweiz ist da etwas speziell, der Markt ist komplett gekippt und das zugunsten von Apple. Ich kenne keine Statistik, aber wenn ich blind wetten müsste würde ich sagen, dass die Schweiz die höchste iPhone Dichte weltweit hat. In anderen Märkten wie Deutschland oder den USA sieht es noch etwas anders aus, aber auch da spricht der Trend nicht für RIM.

  • Zitat

    Original geschrieben von e71
    Die Schweiz ist da etwas speziell, der Markt ist komplett gekippt und das zugunsten von Apple. Ich kenne keine Statistik, aber wenn ich blind wetten müsste würde ich sagen, dass die Schweiz die höchste iPhone Dichte weltweit hat.


    Arbeite bei einer deutschen Tochter eines Konzerns aus der Schweiz und ich kann mich dem nur anschliessen. Angefangen vom CEO, COO bis hin zum einfachen Sachbearbeiter - nur iPhone.

  • Ja, die Schweiz ist das Land mit dem prozentual höchsten iPhone-Anteil. (Gilt übrigens auch für Mac OS / Windows)
    Aber die Tendenzen gehen insbesondere in Europa in eine ähnliche Richtung.


    Gruss

  • Zitat

    Und ich kenne viele Firmen, welche früher einheitlich allen Mitarbeitern BBs verteilt haben, wo nun über 50% mit einem iPhone ausgestattet sind - wegen Druck durch hochrangige Mitarbeiter, die explizit kein BB mehr wollten. Der komplette Push-Mail Service kann auch flott gewechselt werden und die Abhängigkeit von RIM entfällt.


    Genau so siehts aus. Mitlerweile läuft alles wieder über EAS und damit kommen sagar Android Geräte in die Auswahl, wenn auch relativ eingeschränkt im Vergleich zum iPhone.

  • Zitat

    Original geschrieben von Skip
    Das Nokia nicht alles richtig macht und einige Fehler begangen hat steht außer Frage. Aber momentan kann die Firma nicht noch eine 180° Wendung hinlegen und auf Android oder Maemo oder sonst was setzen. Für das, für was sie sich entschieden haben, machen sie ihre Sache gut und haben auch einen ganz guten Ausblick.

    Du vergisst nur, daß Nokia gerade letzten Monat (mal wieder) eine Wendung hingelegt hat. Nokia hat faktisch seine Featurephone OS aufgegeben- und wie zuvor soll es dereinst mal Windows Phone richten. Gleichzeitig hat -ich wiederhole es immer wieder- der CFO öffentlich angegeben, daß man langfristig (in the long run) mit den WP-Geräten 10% Marktanteil zu erreichen hofft. Der Ausblick sind daher weiter sinkende Umsätze und Verkaufszahlen (insbesonder bei den Featurephones), stattdessen Aussicht auf weitere Stellenstreichungen und Standortschließungen.

  • Mit S40 sollten sie noch eine Weile genügend bestückt sein. Vor allem halt auch mit dem neuen S40 Touch, welches viele Anleihen an Harmattan hat.
    Dies sollte ausreichen, bis sie in die Gewinnzone zurückkehren (Dank WP 8), um dann neu schauen zu können. Derweilen soll sich WP 8 auch noch etwas tiefer platzieren.
    So zumindest stelle ich es mir vor, dass die interne Überlegung ausgeschaut hat.

  • Gut, man muß aber bedenken:


    Wer kauft heutzutage noch Featurephones und welchen Anteil am Gesamt-Mobiltelefonmarkt werden diese zukünftig haben?


    Von daher kann die Entscheidung von Nokia sich aus diesem Teilmarkt auszuklinken logisch und folgerichtig sein. Standortschliessungen und Entlassungen sind natürlich dann nur konsequent.

  • Zitat

    Original geschrieben von lil_chief
    Mit S40 sollten sie noch eine Weile genügend bestückt sein.

    So hatte sich Nokia das auch bei/mit Symbian während des Übergangs zu WP gedacht...

  • Zitat

    Original geschrieben von Arminius
    Wer kauft heutzutage noch Featurephones und welchen Anteil am Gesamt-Mobiltelefonmarkt werden diese zukünftig haben?


    Oh vertu dich da mal nicht, selbst auf dem unbedeutenden europäischen Markt ist der Anteil doch ziemlich hoch. Ganz zu schweigen von Asien und Afrika.


    Zumal die Featurephones ja immer smarter werden. Die können heute weitaus mehr als Smartphones vor 5 Jahren.

    »Schreib dich nicht ab - Lern lesen und schreiben!«

  • Zitat

    Original geschrieben von kues
    Du vergisst nur, daß Nokia gerade letzten Monat (mal wieder) eine Wendung hingelegt hat. Nokia hat faktisch seine Featurephone OS aufgegeben- und wie zuvor soll es dereinst mal Windows Phone richten. Gleichzeitig hat -ich wiederhole es immer wieder- der CFO öffentlich angegeben, daß man langfristig (in the long run) mit den WP-Geräten 10% Marktanteil zu erreichen hofft. Der Ausblick sind daher weiter sinkende Umsätze und Verkaufszahlen (insbesonder bei den Featurephones), stattdessen Aussicht auf weitere Stellenstreichungen und Standortschließungen.


    Die Featurephone Sparte mehr oder weniger aufzugeben war eine gute Entscheidung. In China musste Nokia in den letzten 12 Monaten miterleben, wie schnell der Markt Richtung Smartphone tendiert. Selbst wenn Meltemi ein gutes Featurephone OS geworden wäre, die Leute weltweit wollen lieber ein echtes Smartphone. Das wird in Indien, Afrika und Südamerika ähnlich laufen. S40 (Touch) reicht für den verbleibenden Featurephone-Markt voll und ganz aus. Aber auch hier wird eher der Untergang an die Wand gemalt, die Erfahrungen aus China aber vollkommen ausgeblendet.


    MfG!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!