ZitatOriginal geschrieben von Samsungracer
...
Windows braucht es auch nicht unbedingt zu können, sondern der Controller muss es können. Selbst bei Onboard-Controllern ist heute Raid-5 mit 3+ Platten möglich, das ist für Windows dann vollkommen transparent.
Windows soll davon ja auch nichts mitbekommen, im Gegenteil - das Raid ist fürs Betriebssystem eine logische Festplatte. Was dahinter passiert, ob wirklich nur eine Platte ist oder eine Storage-Array mit 25 Platten im im RAID-60 muss für das OS egal sein.
...
Das gilt aber lediglich für Hardware-Raids. Das softwarebasierte und in das Betriebssystem integrierte Raid-5 von Windows übernimmt selbst die Rolle des Controllers mit einem entscheidenden Vorteil: Der Controller (Hardware) ist beliebig austauschbar.
Der Ausfall des Raid-Controllers kann bei hardwarebasierten Systemen zu einem echten Problem werden, weil das System die Verwendung eines bestimmten Controllers voraussetzt. Fällt der aus, muss man erst umständlich für Ersatz sorgen - wenn der überhaupt noch lieferbar ist.
Die Laufwerke eines Windows-basierten Raid-5 Systems können hingegen an einem beliebigen Cotroller betrieben werden. Notfalls könnten etwa vier Platten eines privaten Raid-5-Systems auch in jeden anderen Windows-Rechner gesteckt werden, wenn Raid-5 auf diesem System freigeschaltet ist. Das Volume wird sofort erkannt.
Leider ist Raid-5 in vielen Windows-Versionen deaktiviert - so auch in meinen.
Frankie